Unterschiede zwischen dynamischen, Kondensator- und Bändchenmikrofonen

img 605e3016ba9c0

Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass es in der Audiowelt viele verschiedene Mikrofone und Mikrofontypen gibt. Die 3 Haupttypen von Mikrofonen sind das dynamische Mikrofon, das Kondensatormikrofon und das Bändchenmikrofon.

Was sind die Unterschiede zwischen dynamischen, Kondensator- und Bändchenmikrofonen? Der Hauptunterschied zwischen dynamischen, Kondensator- und Bändchenmikrofonen besteht in der Art und Weise, wie sie Ton in Audio umwandeln. Als Wandler beruhen dynamische Mikrofone und Bändchenmikrofone auf elektromagnetischer Induktion, während Kondensatoren auf elektrostatischen Prinzipien arbeiten. Die Wandlerelemente(Membranen und Kapseln) sind sehr unterschiedlich.

In diesem Artikel werden wir alle allgemeinen Unterschiede zwischen dynamischen, Kondensator- und Bändchenmikrofonen besprechen. Wenn Sie dies gelesen haben, sollten Sie in der Lage sein, zwischen diesen Mikrofonen zu unterscheiden und bessere Entscheidungen darüber zu treffen, welcher Typ für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist.

Definition der 3 Haupttypen von Mikrofonen

Bevor wir uns mit den Unterschieden der 3 Hauptmikrofontypen befassen, wollen wir sie kurz definieren. Wie ich bereits erwähnt habe, liegen die Hauptunterschiede in den Wandlerelementen(Kapseln/Kartuschen/Schallwände) jedes Mikrofontyps.

Das dynamische Mikrofon

Erstens, wenn wir „dynamisches Mikrofon“ sagen, meinen wir normalerweise „dynamisches Tauchspulenmikrofon“. Der Begriff „dynamisch“ bezieht sich eigentlich auf die Art des elektromagnetischen Wandlers, daher sind Bändchenmikrofone(auf die wir gleich noch eingehen werden) technisch gesehen auch dynamische Mikrofone.

Ein dynamisches Mikrofon wandelt Schallwellen mittels elektromagnetischer Induktion in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer beweglichen Membran und einer daran befestigten leitenden Spule, die in einem Magnetfeld in einer Permanentmagnetstruktur sitzt.

Werfen wir einen Blick auf ein Querschnittsdiagramm des Wandlerelements eines dynamischen -Mikrofons:

img 605e3016e2c85

Beachten Sie, dass zur besseren Unterscheidung zwischen den Teilen die Antriebsspule so gezeichnet ist, als ob sie nicht an der Membran befestigt wäre, obwohl dies der Fall ist.

Sehen wir uns kurz an, wie ein dynamisches Mikrofon funktioniert:

  • Schallwellen verursachen kleine Druckschwankungen auf einer Seite der Membran, wodurch sie sich bewegt.
  • Wenn sich die Membran bewegt, bewegt sich die angeschlossene Antriebsspule mit.
  • Diese leitende Spule schwingt in einem permanenten Magnetfeld, das von den Magneten und Polschuhen gespeist wird, hin und her. Der Magnetrahmen ist mit einem zylindrischen Spalt ausgestattet, in den die Spule passt, ohne die Magnete zu berühren. Ein Magnetpol befindet sich innerhalb der Spule, während der andere Magnetpol außerhalb liegt.
  • Wenn sich die leitende Spule innerhalb des permanenten Magnetfelds bewegt, erfährt sie einen sich ändernden Magnetfluss. Dieser sich ändernde Fluss induziert aufgrund elektromagnetischer Induktion eine Spannung über der leitenden Spule.
  • Da die Spule schwingt(wechselnde Richtungen), erzeugt sie eine Wechselspannung. Diese Wechselspannung(Audiosignal) passt zu den Schallwellen an der Membran des Mikrofons!
  • Diese Wechselspannung wird mit elektrischen Leitungen von der Spule abgenommen und durch den passiven Schaltkreis des dynamischen Mikrofons geleitet, bevor sie das Mikrofon verlässt.

Das Kondensatormikrofon

Ein Kondensatormikrofon wandelt Schallwellen mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer als Parallelplattenkondensator ausgebildeten Kapsel. Eine Platte ist beweglich(die Membran) und die andere ist fest(die Rückplatte).

Werfen wir einen Blick auf ein Querschnittsdiagramm des Wandlerelements eines Kondensatormikrofons:

img 605e301705d34

Sehen wir uns kurz an, wie ein Kondensatormikrofon funktioniert:

  • Bevor ein Kondensatormikrofon richtig funktionieren kann, muss der Parallelplattenkondensator konstant geladen sein. Diese Last kann permanent sein(unter Verwendung von Elektretmaterial) oder sie kann durch Phantomspeisung oder DC-Vorspannung bereitgestellt werden. Bei einer konstanten Last führt jede Änderung der Kapazität zwischen den Platten zu einer umgekehrt proportionalen Spannungsänderung.
  • Schallwellen verursachen kleine Druckschwankungen auf einer Seite der Membran, wodurch sie sich bewegt.
  • Wenn sich die Membran hin und her bewegt, nimmt der Abstand zwischen den Platten zu und ab. Der Abstand zwischen den Platten eines Kondensators ist ein Faktor für die Kapazität des Kondensators. Wenn sich der Abstand ändert, ändert sich die Kapazität. Wenn sich die Kapazität ändert, ändert sich die Spannung.
  • Da die Membran schwingt(Wechselrichtungen), entsteht eine Wechselspannung. Diese Wechselspannung(Audiosignal) passt zu den Schallwellen an der Membran des Mikrofons!
  • Diese Wechselspannung hat eine hohe Impedanz und wird durch einen aktiven Impedanzwandler geleitet, bevor sie durch die interne Schaltung und den Ausgang des Kondensatormikrofons gesendet wird.

Das Bändchenmikrofon

Wie oben erwähnt, sind Bändchenmikrofonwandler dynamisch. Der Begriff «Bändchenmikrofon» bezieht sich auf die Membran dieser Mikrofone und wurde populär gemacht, um sie von dynamischen Mikrofonen mit beweglicher Spule zu unterscheiden.

Ein Bändchenmikrofon wandelt Schallwellen mithilfe elektromagnetischer Induktion in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer bandförmigen leitfähigen Membran, die in einem Magnetfeld in einer Permanentmagnetstruktur aufgehängt ist.

Werfen wir einen Blick auf ein Querschnittsdiagramm des Wandlerelements eines Bändchenmikrofons:

img 605e30171937b

Sehen wir uns kurz an, wie ein Bändchenmikrofon funktioniert:

  • Schallwellen verursachen kleine Druckschwankungen auf einer Seite der leitfähigen, bandförmigen Membran, wodurch sie sich bewegt.
  • Diese Bandmembran schwingt in einem permanenten Magnetfeld, das von der Magnetstruktur geliefert wird, hin und her.
  • Wenn sich das Band innerhalb des permanenten Magnetfelds bewegt, erfährt es einen sich ändernden Magnetfluss. Dieser sich ändernde Fluss induziert aufgrund elektromagnetischer Induktion eine Spannung über dem Band.
  • Da die Bändchenmembran schwingt(Wechselrichtungen), erzeugt sie eine Wechselspannung. Diese Wechselspannung(Audiosignal) passt zu den Schallwellen an der Membran des Mikrofons!
  • Elektrische Drähte, die mit jedem Ende der Bändchenmembran verbunden sind, nehmen diese Wechselspannung auf und senden sie vor dem Verlassen durch den passiven Schaltkreis des Bändchenmikrofons.

Wir können also einige Unterschiede zwischen den 3 Arten von Mikrofonen ableiten, indem wir einfach verstehen, wie sie als Wandler fungieren. Nachdem wir nun ein grundlegendes Verständnis dieser 3 Arten von Mikrofonen haben, wollen wir etwas tiefer in ihre Unterschiede eintauchen.

Was sind die Unterschiede zwischen dynamischen, Kondensator- und Bändchenmikrofonen?

Tabellen sind eine effektive Möglichkeit, Informationen schnell anzuzeigen. Werfen Sie einen Blick auf die allgemeinen Unterschiede zwischen den 3 Haupttypen von Mikrofonen unten:

Beachten Sie, dass viele der Unterschiede hier verallgemeinert sind. Allerdings sind diese Allgemeinheiten nützlich, weil sie eher die „Regel“ als die „Ausnahme“ darstellen.

dynamische Mikrofone Kondensatormikrofone Bändchenmikrofone
Wandlertyp Elektromagnetische Induktion Elektrostatische Prinzipien Elektromagnetische Induktion
Häufige Antwort Mit schlechtem High-End gefärbt Ausgedehnt und flach Natürliche High-End-Schaltung
Polarmuster Beliebiges Muster, aber bidirektional Jedes Muster und manchmal Optionen mit mehreren Mustern Natürlich bidirektional, kann aber jedes Muster haben
Empfindlichkeit geringe Empfindlichkeit Hohe Empfindlichkeit Wenig Empfindlichkeit, wenn passiv. Hohe Empfindlichkeit, wenn aktiv
Eigenrauschen Keiner Ja Ja, wenn es aktiv ist
Maximaler Schalldruckpegel Oft zu groß zum Messen Messbar Messbar, aber oft sehr hoch
Haltbarkeit sehr langlebig etwas Bleibendes weniger haltbar
Preis Der niedrigste Preis Große Auswahl an Preisen Generell recht teuer
Aktiv passiv? Passiv Aktiv Passiv oder aktiv

Lassen Sie uns hier ausführlicher über jeden Punkt sprechen:

Unterschiede im Wandlertyp

Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es bei den 3 Hauptmikrofontypen nur 2 Hauptwandlermethoden. Gibt:

  • Dynamisch: Wandelt Ton mithilfe elektromagnetischer Induktion in Audio um.
  • Kondensator: Wandelt Ton mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Audio um.

Dynamische Mikrofone und Bändchenmikrofone sind dynamische Wandler.

Dynamische Tauchspulmikrofone haben eine leitende Spule, die an ihrer Membran befestigt ist. Wenn sich diese Spule im Magnetfeld bewegt, wird das Mikrofonsignal durch sie induziert.

Bändchenmikrofonmembranen sind selbst leitfähig. Da sie im Magnetfeld schwingen, wird durch sie ein Mikrofonsignal induziert.

Kondensatormikrofone hingegen haben eine andere Art der Tonerzeugung, die auf der Änderung der Kapazität einer Kapsel beruht, ähnlich wie bei einem Kondensator mit parallelen Platten.

Unterschiede in aktiven und passiven Komponenten

Aktive Komponenten benötigen Strom, um zu funktionieren, passive Komponenten nicht. Die Kenntnis der Unterschiede zwischen aktiven Mikrofonen und passiven Mikrofonen ist unerlässlich, wenn wir Mikrofone richtig verwenden und viele der in diesem Artikel folgenden Unterschiede verstehen möchten.

Dynamische Mikrofone sind immer passiv.

Dynamische Mikrofone enthalten keine aktiven Komponenten. Sie haben passive Wandlerelemente und optional passive Ausgangsübertrager.

Kondensatormikrofone sind immer aktiv.

Kondensatormikrofonkapseln geben hochohmige Signale aus, die aktive Impedanzwandler erfordern(entweder Feldeffekttransistoren oder Vakuumröhren). Durch die Umwandlung der Impedanz kann das Signal ohne ernsthafte Beeinträchtigung durch die Schaltung wandern.

Manchmal befinden sich auf den Leiterplatten eines Kondensatormikrofons auch aktive Bauteile.

Der Markt für Bändchenmikrofone bietet sowohl passive als auch aktive Optionen.

Bändchenmikrofone sind dynamisch und von Natur aus passiv.

Einige Bändchenmikrofone werden jedoch mit aktiven Komponenten(Verstärkern) ergänzt, damit sie stärkere Signale ausgeben.

Unterschiede im Frequenzgang

Bestimmte Arten von Mikrofonen haben unterschiedliche Allgemeinheiten, wenn es um den Frequenzgang geht.

Dynamische Mikrofone haben generell die buntesten Frequenzgänge.

Das Gewicht der typischen dynamischen Mikrofon-Schwingspule/Membran-Kombination erschwert es diesen Mikrofonen, hohe Frequenzen zu erfassen. Hohe Frequenzen sind relativ schwach und haben eine sehr kurze Wellenlänge, die es der Membran erschwert, sich zu bewegen.

Außerdem haben diese Membranen aufgrund ihres Gewichts und Durchmessers oft Resonanzfrequenzen im hörbaren Bereich. Diese Resonanzfrequenzen können gedämpft werden, verursachen aber oft einige Spitzen im Frequenzgang.

Einige Beispiele für dynamische Mikrofone mit farbigen Frequenzgängen sind das Shure SM57 und Beta 52A:

Shure SM57 Frequenzgang
Shure SM57 Frequenzgang
Shure Beta52A
Shure Beta52A

Kondensatormikrofone haben im Allgemeinen die flachsten und ausgedehntesten Frequenzgänge.

Außerdem werden Kondensatormikrofone oft in 3 verschiedene Kategorien eingeteilt, jede mit ihren eigenen Allgemeinheiten, wenn es um den Frequenzgang geht:

1. Großmembran-Kondensatormikrofone neigen dazu, sehr breite und ausgedehnte Frequenzgänge zu haben und haben gewöhnlich eine leichte Anhebung im oberen Frequenzbereich.

Frequenzgang Neumann U 87 Ai(Nierencharakteristik)
Frequenzgang Neumann U 87 Ai(Nierencharakteristik)

2. Kleinmembrankondensatoren haben im Allgemeinen die flachsten Frequenzgänge, die sich über den gesamten menschlichen Hörbereich erstrecken.

Frequenzgang Neumann KM 184
Frequenzgang Neumann KM 184

3. Miniatur-Kondensatormikrofone(z. B. Lavalier-/Taschenmikrofone) neigen dazu, einen farbigeren Frequenzgang zu haben als ihre SDC- und LDC-Gegenstücke. Viele Miniaturmikrofone haben austauschbare Kappen, um ihren Frequenzgang zu ändern, indem sie die akustischen Labyrinthe um die Kapsel herum verändern.

Das erweiterte High-End von Kondensatormikrofonen war ein großer Teil ihres Aufstiegs in Aufnahmestudios. Zu Zeiten der analogen Tonbandaufnahme verlor die Schallplatte natürlich die Höhen. Kondensatormikrofone ermöglichten hellere, natürlicher klingende Aufnahmen auf analogem Band.

Bändchenmikrofone haben im Allgemeinen eine sehr natürliche Schalldämpfung im Hochtonbereich.

Bändchenmembranen werden normalerweise so gespannt, dass ihre Resonanzfrequenzen unterhalb des hörbaren Bereichs liegen.

Wie ihre dynamischen Gegenstücke mit beweglicher Spule neigen Bändchenmikrofone dazu, am oberen Ende an Empfindlichkeit zu verlieren. Das Band ist jedoch immer noch empfindlich für diese hohen Frequenzen. Das Ergebnis ist ein natürlich klingender Abfall in den Höhen, anstatt ein hartes Cutoff.

Der allmähliche Niedergang von Bändchenmikrofonen war ein großer Teil ihres Wiederauflebens im Zeitalter des digitalen Audios. Diese „natürliche“ Reduktion klang auf analogen Tonbandaufnahmen matschig, klingt aber in der Welt des digitalen Audios, das oft als „perfekt“ und „steril“ beschrieben wird, unglaublich.

Coles 4038 Frequenzgang
Coles 4038 Frequenzgang

Unterschiede in den Richtcharakteristiken

Die Richtcharakteristiken hängen sozusagen mehr vom Mikrofon als vom Mikrofontyp ab. Es gibt jedoch für jeden Mikrofontyp und seine gemeinsamen/erreichbaren Richtcharakteristiken etwas zu sagen.

Dynamische Mikrofone sind für alle wichtigen Richtcharakteristiken mit Ausnahme der echten bidirektionalen Richtcharakteristik ausgelegt und geeignet.

Technische dynamische Mikrofone verfügen über viele omnidirektionale und unidirektionale(Nieren-Typ) Richtcharakteristiken.

Allerdings ist es konstruktionsbedingt(Membran mit aufgesetzter Leiterspule) nicht möglich, mit einem dynamischen Tauchspulenmikrofon eine echte Druckgradienten-Richtcharakteristik(bidirektional/Abbildung 8) zu erreichen.

Kondensatormikrofondesigns genießen die Vielseitigkeit aller wichtigen Richtcharakteristiken. Viele Kondensatormikrofone haben sogar einstellbare Richtcharakteristiken, was mit einer Doppelmembran-Kondensatorkapsel leicht zu erreichen ist.

Kondensatormikrofondesigns nehmen Doppelmembrankapseln problemlos auf. Durch die Kombination von 2 Kapseln Rücken an Rücken kann jede gängige Richtcharakteristik erreicht werden.

Bei Einmembran-Kondensatormikrofonen lassen sich omnidirektionale und unidirektionale Richtcharakteristiken leicht erzielen.

Bändchenmikrofone sind von Natur aus bidirektional. Um andere Richtcharakteristiken auf einem Bändchenmikrofon zu erzeugen, bedarf es einiger cleverer Ingenieurskunst, aber es ist durchaus möglich.

Im Gegensatz zu Schwingspulen- und Einzelmembran-Kondensatordynamik hat das Bändchenmikrofon konstruktionsbedingt ein echtes Druckgradientenelement, bei dem beide Seiten der Membran für Schalldruck gleichermaßen offen sind.

Vereinfacht ausgedrückt ist ein Bändchenmikrofon von Natur aus bidirektional.

Allerdings gibt es Methoden, um die Richtcharakteristik des Bändchenmikrofons in die Standard-Richtcharakteristiken Niere und Kugel zu formen.

Empfindlichkeitsunterschiede

Bevor wir auf die allgemeinen Empfindlichkeitsunterschiede zwischen den 3 Haupttypen von Mikrofonen eingehen, wollen wir definieren, was eine Mikrofonempfindlichkeitsbewertung eigentlich ist.

Die Mikrofonempfindlichkeit sagt uns, wie stark das Ausgangssignal des Mikrofons bei einem bestimmten Schalldruckpegel sein wird. Mit anderen Worten, es sagt uns, wie effektiv das Mikrofon als Wandler ist(mit seiner Kapsel und seiner internen Schaltung).

Typischerweise wird die Empfindlichkeitsbewertung eines Mikrofons wie folgt angegeben:

Wechselspannung(in Millivolt oder Dezibel bezogen auf 1 Volt Spannung) pro 1 Pascal(94 dB SPL) Schalldruck an der Mikrofonmembran.

Dynamische Mikrofone haben im Allgemeinen Empfindlichkeitswerte zwischen 1 und 6 mV/Pa (-60 bis -44 dBV/Pa).

Dynamische Mikrofone sind passiv, d. h. es gibt keine aktiven Komponenten zur Verstärkung des Signals.

Allerdings haben einige dynamische Mikrofone Ausgangstransformatoren. Diese passiven Geräte dienen teilweise dazu, die Spannung von einem Primärkreis(der das von der Kapsel/Patrone induzierte Signal umfasst) in einen Sekundärkreis zu erhöhen, der zum Mikrofonausgang führt.

Das Wandlerelement eines dynamischen Mikrofons kann nur eine bestimmte Signalstärke erzeugen. Die Membranschwingspule eines dynamischen Mikrofons kann mit so vielen Windungen nur so groß sein, bevor sie zu schwer wird, als dass sich die Membran effektiv bewegen könnte.

Kondensatormikrofone mit ihren internen Verstärkern haben im Allgemeinen Empfindlichkeitswerte zwischen 8 und 32 mV/Pa (-42 bis -30 dBV/Pa).

Kondensatorkapseln erzeugen eigentlich kein sehr starkes Mikrofonsignal. Vielmehr geben sie Wechselspannungen mit sehr hohen Impedanzen aus, die ohne eine ordnungsgemäße Impedanzwandlung nicht in der Lage wären, eine nennenswerte Länge der Verkabelung zu durchlaufen, bevor sie sich verschlechtern.

Kondensatormikrofone haben also unmittelbar am Ausgang der Kapsel Impedanzwandler. Dies sind normalerweise Vakuumröhren oder Feldeffekttransistoren(FETs). Diese aktiven Geräte reduzieren nicht nur die Signalimpedanz auf ein brauchbares Niveau, sondern sorgen auch für eine Pseudoverstärkung des Mikrofonsignals.

Kondensatormikrofone werden auch oft mit Leiterplatten(PCBs) konstruiert, die Verstärker enthalten.

All dies summiert sich, um Kondensatormikrofonen relativ hohe Empfindlichkeitswerte zu verleihen.

Passive Bändchenmikrofone haben im Allgemeinen eine Empfindlichkeit zwischen 0,5 und 6 mV/Pa(-66 bis -44 dBV/Pa). Aktive Bändchenmikrofone haben im Allgemeinen Empfindlichkeitswerte zwischen 8 und 32 mV/Pa (-42 bis -30 dBV/Pa).

Passive Bändchenmikrofone gehören zu den am wenigsten empfindlichen Mikrofonen auf dem Markt.

Der Bandwandler arbeitet durch elektromagnetische Induktion, aber sein leitendes Material ist eine dünne Bandmembran. Obwohl Bändchenmikrofone im Allgemeinen viel natürlicher klingen als ihre dynamischen Gegenstücke mit beweglicher Spule, können ihre dünnen Bändchen im Allgemeinen nicht so viel Spannung induzieren, wie sie sich im Magnetfeld bewegen.

Aktive Bändchenmikrofone hingegen haben eine ähnliche interne Verstärkung wie die oben erwähnten Kondensatormikrofone. Diese Verstärker(FETs, Operationsverstärker, Vakuumröhren) verstärken das Signal mit niedrigem Pegel vom Bandelement, bevor das Signal ausgegeben wird.

Darüber hinaus sind fast alle Bändchenmikrofone mit Aufwärtstransformatoren an ihren Ausgängen ausgestattet.

Unterschiede im Eigenrauschen

Obwohl alle Mikrofone zu irgendeiner Form von Eigenrauschen neigen, sind es aktive Mikrofone(und insbesondere ihre aktiven Komponenten), die das Rauschen erzeugen, das wir «Eigenrauschen» nennen.

Dynamische Mikrofone sind passiv und haben daher keine Eigenrauschbewertung.

Es gibt keine aktiven Komponenten, die zum Rauschen eines dynamischen Mikrofons beitragen. Geräusche, die durch zufällig auf die Membran auftreffende Luftmoleküle verursacht werden, sind vernachlässigbar.

Kondensatormikrofone haben unterschiedlich starkes Eigenrauschen. Im Allgemeinen haben Großmembran-Kondensatormikrofone weniger Eigenrauschen als ihre Gegenstücke mit Kleinmembran.

Aktive Komponenten in Kondensatormikrofonen erzeugen Rauschen, das zum Eigenrauschen des Mikrofons beiträgt. Zu diesen aktiven Komponenten gehören die FET-Impedanzwandler; leere Rohre; und Mikrofon-Leiterplatten.

Wie oben erwähnt, haben LDCs typischerweise weniger Eigenrauschen als SDCs. Dies liegt daran, dass große Membranen mehr Schallenergie aus Schallwellen einfangen als die Menge an Lärm, die von ihrer aktiven Elektronik erzeugt wird.

Passive Bändchenmikrofone haben keine Eigenrauschbewertung, während aktive Bändchenmikrofone dies tun.

Wenn ein Bändchenmikrofon aktive Komponenten hat, hat es Eigenrauschen. Wenn das Bändchenmikrofon passiv ist, hat es keine Eigenrauschbewertung.

Unterschiede im maximalen Schalldruckpegel

Der maximale Schalldruckpegel eines Mikrofons gibt uns den Punkt an, an dem ein Mikrofon aufgrund des Schalldrucks auf seiner Membran zu verzerren beginnt.

Obwohl einige dynamische Mikrofone einen bestimmten maximalen Schalldruckpegel haben, ist der maximale SPL dieser Mikrofone oft so hoch, dass er nicht aufgeführt(oder nicht messbar) ist.

Dynamische Tauchspulmikrofone sind sehr schwer zu übersteuern. Die meisten dynamischen Mikrofone haben nicht einmal einen festgelegten maximalen SPL. Die tatsächlichen maximalen SPL-Werte sind im Allgemeinen so hoch, dass sie praktisch nicht erreichbar sind.

Kondensatormikrofone haben fast immer einen maximalen Schalldruckpegel.

Kondensatormikrofone haben normalerweise einen maximalen SPL-Wert, da es einen praktisch erreichbaren Schalldruckpegel gibt, bei dem ihr Signal verzerrt wird.

Das liegt nicht unbedingt daran, dass die Kapsel überladen ist. Tatsächlich ist es selten. Vielmehr werden die elektronischen Komponenten im Inneren des Mikrofons(der Impedanzwandler, die Röhre und/oder die Leiterplatte) durch die Signalstärke überlastet.

Sowohl aktive als auch passive Bändchenmikrofone haben oft eine maximale Schalldruckpegelbewertung, obwohl einige passive Bändchen übermäßig hohe maximale SPL-Bewertungen haben.

Die Bändchenmembran ist der einzige Membrantyp, der in praktischen Situationen überlastet werden kann, obwohl dies wiederum selten vorkommt.

Passive Bändchenmikrofone haben möglicherweise eine maximale SPL-Bewertung, die jedoch normalerweise sehr hoch ist. Aktive Bändchenmikrofone wie Kondensatoren werden im Allgemeinen bei höheren SPLs überlastet, da ihre internen Schaltkreise überlastet werden.

Unterschiede in der Haltbarkeit

Haltbarkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Anwendung und Langlebigkeit des Mikrofons.

Beispielsweise muss ein Richtrohrmikrofon für Filme oder Live-Voices langlebig sein, um den Strapazen der Bühne standzuhalten. Umgekehrt kann ein besser klingendes Mikrofon in der Sicherheit eines Studios vorzuziehen sein, auch wenn das Mikrofon zerbrechlicher ist.

Dynamische Mikrofone verfügen über die langlebigsten Mikrofone auf dem Markt.

Dynamische Tauchspulmikrofone sind naturgemäß sehr langlebig.

Sie haben die robustesten Membranen, da die Membran eine angebrachte Spule tragen muss. Die passiven Komponenten dynamischer Mikrofone(hauptsächlich das Wandlerelement und der optionale Ausgangswandler) sind wesentlich langlebiger als die aktiven Komponenten von aktiven Kondensator- und Bändchenmikrofonen.

Kondensatormikrofone sind zwar nicht so langlebig wie dynamische Mikrofone, aber dennoch ziemlich robust, insbesondere wenn sie keine Röhrenelektronik haben.

Kondensatoren gelten oft als spröde, obwohl das nicht unbedingt zutrifft.

Die Kapseln der meisten Kondensatormikrofone sind ziemlich robust, solange sie durch ein Gitter geschützt sind. Dasselbe gilt für die Festkörperelektronik.

Die Röhrenelektronik eines Röhrenkondensators ist relativ empfindlich. Bei der Arbeit mit Röhrenmikrofonen ist besondere Vorsicht geboten.

Bändchenmikrofone sind notorisch zerbrechlich und am wenigsten «haltbar», obwohl sie bei richtiger Pflege lange halten werden.

Die Bandmembran ist von Natur aus zerbrechlich. Beispielsweise können diese dünnen Wellbänder durch in der Luft schwebende Staubpartikel beschädigt werden, wenn sie von einem Ort zum anderen transportiert werden. Ebenso können Bändchenmikrofone durch starke Luftböen oder sogar hohe Explosionsenergie herumgeschleudert werden.

Preisunterschiede

Wir sind oft durch das Budget begrenzt, wenn es darum geht, welches Mikrofon wir kaufen. Werfen wir einen Blick auf die allgemeinen Preisspannen der 3 Haupttypen von Mikrofonen.

Dynamische Mikrofone haben eine relativ kleine Preisspanne.

Dynamische Verbrauchermikrofone können für weniger als 50 US-Dollar erworben werden.

Es gibt viele «Budget-Optionen», die im professionellen Umfeld täglich zum Einsatz kommen. Die berühmten Shure SM57 und SM58 kosten etwa 100 US-Dollar.

Die teuersten dynamischen Mikrofone(wie das Sennheiser MD 441U) liegen immer noch unter 1000 Dollar.

Kondensatormikrofone bieten die billigsten Mikrofone auf dem Markt und die teuersten Mikrofone auf dem Markt mit Preispunkten dazwischen.

Es gibt billige Elektret-Kondensatormikrofone, die bei ausreichender Abnahme weniger als einen Cent kosten(denken Sie an Mikrofone in der Unterhaltungselektronik).

Andererseits sind die teuersten Mikrofone der Welt Kondensatormikrofone(genauer gesagt Röhren-Kondensatormikrofone).

Bändchenmikrofone sind im Allgemeinen teurer als dynamische Tauchspulenmikrofone und haben eine große Preisspanne.

Ein hochwertiges Bändchenmikrofon kostet normalerweise über 500 US-Dollar.

Allerdings sind die teuersten Bändchenmikrofone(mit aktiver Röhrenelektronik) nicht so teuer wie die teuersten Kondensatormikrofone auf dem Markt.

Verwandte Fragen

Ist ein dynamisches oder ein Kondensatormikrofon besser für Gesang? In Studioumgebungen werden Kondensatormikrofone häufig gegenüber dynamischen Mikrofonen für die Aufnahme von Gesang bevorzugt, da sie mehr von der Nuance und dem Charakter der menschlichen Stimme einfangen. In lauten Umgebungen(z. B. Live-Veranstaltungen) werden Dynamikgeräte aufgrund ihrer Fähigkeit, Fremdgeräusche zu unterdrücken, bevorzugt.

Sind Kondensatormikrofone gut für Live-Auftritte? Obwohl dynamische Mikrofone bei Live-Auftritten viel häufiger vorkommen, haben Kondensatormikrofone sicherlich ihre Berechtigung. Kondensatormikrofone werden häufig als Overhead-Schlagzeugmikrofone(das AKG C414 und das Neumann KM 184 sind beliebt) und auch als Gesangsmikrofone(z. B. Shure SM87) verwendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert