So verwandeln Sie einen Lautsprecher in 2 einfachen Schritten in ein Mikrofon
Sie haben wahrscheinlich schon gehört, dass Mikrofone und Lautsprecher so ziemlich dasselbe sind, nur umgekehrt, aber ist es möglich, einen Lautsprecher in ein Mikrofon zu verwandeln? Die Antwort ist ja!
So verwandeln Sie einen Lautsprecher in 2 einfachen Schritten in ein Mikrofon:
- Legen Sie die Kabel am weiblichen Ende Ihres Audiokabels frei(wenn Sie XLR verwenden) oder an beiden Enden(wenn Sie TRS, TS, RCA usw. verwenden).
- Verbinden Sie das Pluskabel mit dem Minuspol des Lautsprechers und das Minuskabel(oder Erdungs-/Abschirmkabel bei Verwendung eines unsymmetrischen Kabels) mit dem Pluspol des Lautsprechers.
Mit diesen zwei einfachen Schritten können Sie einen Lautsprecher in ein Mikrofon verwandeln. Es gibt jedoch weitere Details, die Sie wissen müssen, bevor Sie damit experimentieren, Ihre Lautsprecher in Mikrofone zu verwandeln. Dieser Artikel klärt alle Probleme, die Sie möglicherweise haben, wenn Sie einen Lautsprecher in ein Mikrofon umwandeln.
Vorgeschlagene/erforderliche Werkzeuge für den Job
Um einen Lautsprecher effektiv in ein Mikrofon zu verwandeln, empfehle ich die Verwendung der folgenden Tools:
- Schraubendreher: Zum einfachen Entfernen des Lautsprechers aus der Lautsprecherbox. Empfohlener Schraubendreher: Klein Tools 32500.
- Wire Stripper/Cutter: Zum Schneiden der leitfähigen Drähte und Freilegen der leitfähigen Litzen im Inneren. Empfohlene Schneide-/ Abisolierzange : DOWELL 10-22 AWG Abisolierzange.
- Krokodilklemmen – Um Drähte zum Testen von Verbindungen an Ort und Stelle zu halten. Empfohlene Krokodilklemmen: Windcloud-Krokodilklemmen.
- Löten: um die Drähte elektrisch mit den entsprechenden Klemmen zu verbinden. Empfohlenes Schweißen : WYCTIN 60-40.
- Lötkolben: zum Schmelzen und Entfernen des ursprünglichen Lots und zum Schmelzen des neuen Lots an seiner Stelle. Empfohlener Lötkolben: Weller D650PK.
- Entlötpumpe: um geschmolzenes Lot sauber und effizient zu entfernen. Empfohlene Entlötpumpe: EDSYN SOLDAPULLT.
Die Ähnlichkeiten eines Mikrofons und eines Lautsprechers
Bevor wir uns mit dem Anleitungsteil dieses Artikels befassen, lassen Sie uns kurz besprechen, dass das Mikrofon und der Lautsprecher im Grunde das gleiche Design haben, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Ein dynamischer Mikrofonwandler mit Tauchspule arbeitet wie die meisten Lautsprecher und Kopfhörer nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion.
Magnetische Induktion im dynamischen Mikrofon
Dynamische Tauchspulmikrofone haben eine Membran, die sich entsprechend dem variierenden Schalldruck um sie herum bewegt. An dieser Membran ist eine Antriebsspule befestigt, die von Permanentmagneten umgeben ist.
Wenn sich die Spule bewegt, erfährt sie einen sich ändernden magnetischen Fluss. Daher tritt eine elektromagnetische Induktion auf und eine elektrische Spannung wird über der Spule erzeugt. Von jedem Ende der Spule werden Drähte genommen, um diese elektrische Wechselspannung, besser bekannt als das Mikrofonsignal, zu übertragen.
Magnetische Induktion im Lautsprecher
Der Lautsprecher hat eine leitfähige Schwingspule, die an einer Membran befestigt ist. Diese leitende Spule befindet sich in einer Permanentmagnetstruktur.
An die Spule wird eine elektrische Wechselspannung(ein Tonsignal) angelegt. Es findet eine elektromagnetische Induktion statt, wodurch sich die Spule entsprechend der an sie angelegten Spannung innerhalb des Magnetfelds bewegt.
Die Membran bewegt sich zusammen mit der angebrachten Spule und drückt dabei Luft hinein. Dieses Drücken und Ziehen verursacht einen unterschiedlichen Schalldruck, besser bekannt als Schallwellen.
Ein Lautsprecher ist nur ein umgekehrtes Mikrofon
Wir können also sehen, dass ein typischer Voice-Coil-Lautsprecher im Grunde dasselbe ist wie ein dynamisches Moving-Coil-Mikrofon.
Natürlich ist das Mikrofon relativ klein in Größe und Signal. Die Mechanik von Mikrofon und Lautsprecher ist jedoch gleich. Dadurch können wir ganz einfach einen Lautsprecher in ein Mikrofon umwandeln(und umgekehrt). Mal sehen wie!
So verwandeln Sie einen Lautsprecher in ein Mikrofon
Auch hier ist das Umwandeln eines Lautsprechers in ein Mikrofon so einfach wie das Anschließen der Drähte eines Mikrofons an die entsprechenden Anschlüsse an der Schwingspule des Lautsprechers. Doch „so einfach“ wird schnell kompliziert, was auf folgende Faktoren zurückzuführen ist:
- Verschiedene Lautsprecherdesigns: Bauen Sie den Lautsprecher ordnungsgemäß auseinander, um die Schwingspule freizulegen, und entfernen Sie dann die Lautsprecherkabel korrekt von der Schwingspule.
- Verschiedene Ausführungen von Mikrofonkabeln: Je nach Audiokabel können wir 3-adrige oder 2-adrige und ein weibliches und ein männliches Ende haben(es ist wichtig, dass wir das weibliche Ende mit dem Lautsprecher verbinden).
Obwohl es wirklich nur zwei entscheidende Schritte gibt, um einen Lautsprecher in ein Mikrofon zu verwandeln, ist es nicht unbedingt so einfach. Oft sind einige Vorbereitungen erforderlich, um die Lautsprecher- und Mikrofonkabel anschlussfertig zu machen.
Und so werden wir in diesem How To den Prozess, einen Lautsprecher in ein Mikrofon zu verwandeln, sehr detailliert besprechen.
In diesen detaillierten Schritten behandeln wir Folgendes:
- So wählen Sie Ihren Lautsprecher aus und bereiten ihn vor.
- So wählen Sie Ihr Mikrofonkabel aus und bereiten es vor.
- So schließen Sie den Lautsprecher an das Mikrofonkabel an.
- So verwenden Sie Ihren neu umgebauten Lautsprecher als Mikrofon.
So wählen Sie Ihren Lautsprecher aus und bereiten ihn vor
Obwohl jeder Schwingspulenlautsprecher(also fast alle) ein großartiger Kandidat ist, um ein Mikrofon zu werden, ist es am besten, einen Lautsprecher zu wählen, den Sie nicht mehr verwenden, oder einen billigen Lautsprecher, der leicht austauschbar ist.
Realistischerweise funktioniert kein Mikrofon, das als Lautsprecher gedreht wird, so gut wie ein Mikrofon, das als Mikrofon konzipiert ist. Lautsprechermikrofone eignen sich hervorragend für Low-End-Tonabnehmer, aber sie sind nicht übermäßig empfindlich oder genau.
Obwohl Sie nichts davon abhält, Ihre Hi-Fi-Monitore in Mikrofone zu verwandeln, würde ich vorschlagen, dass Sie diesen 10-Dollar-Gebrauchtlautsprecher verwenden, den Sie im Pfandhaus gekauft haben!
Ich habe ein altes Paar JVC-Lautsprecher gefunden, von denen ich einen für dieses Experiment verwendet habe.
Um Ihren Lautsprecher vorzubereiten, müssen Sie die Lautsprecherkabel entfernen, die mit der Schwingspule verbunden sind.
Die meisten Lautsprechertreiber sind in einer Art Kasten oder Gehäuse geschützt. Die meisten Lautsprecher-Schwingspulen können durch Abschrauben einer oder zweier Platten des Gehäuses/Schutzgehäuses erreicht werden.
Sobald Sie Zugriff auf die Schwingspule des Lautsprechers haben, entfernen Sie die Lautsprecherkabel, die mit den positiven und negativen Anschlüssen verbunden sind.
Es gibt drei Möglichkeiten, diese Kabel anzuschließen:
- Schweißen.
- Eingewickelte lose Enden.
- Lose Enden befestigt.
Bei gelöteten Verbindungen können Sie die Schwingspulenleitungen sauber «entlöten», indem Sie das Lötmittel erhitzen, die Leitungen entfernen und überschüssiges Lötmittel entfernen. Alternativ können Sie es sich schwerer machen und einfach die Drähte aus ihrer Verbindung ziehen, wobei etwas Lötzinn zurückbleibt.
Lose(ausgefranste) Enden lassen sich sauberer entfernen. Wickeln Sie Enden, die um die Anschlüsse gewickelt sind, einfach ab. Wenn die Enden befestigt sind, lösen Sie die Klemme und entfernen Sie sie.
Ok, jetzt, da Sie den Lautsprecher vorbereitet haben(der bald für das Mikrofon vorbereitet wird), ist es Zeit, das Mikrofonkabel vorzubereiten.
So wählen Sie Ihr Mikrofonkabel aus und bereiten es vor
Es gibt heute viele Arten von Audiokabeln auf dem Markt. Welches Kabel funktioniert also am besten mit einem Lautsprecher, der zum Mikrofon wird?
Meine Empfehlung ist der 3-polige XLR, auch wenn Sie am Ende nur 2 Pins für ein unsymmetrisches Signal verwenden. Dies liegt teilweise an der Tatsache, dass die meisten Studiomikrofone XLR verwenden und daher die meisten minimalen Eingänge XLR akzeptieren.
Allerdings reicht jedes Audiokabel aus, und Sie haben die Wahl, welches Sie verwenden möchten. In diesem Abschnitt behandeln wir die Vorbereitung der folgenden Kabel für Ihr Lautsprecher-Mikrofon:
- XLR(3-polig) – symmetrisch
- TRS(1/4″) – symmetrisch
- TS(1/4″) – unausgeglichen
- RCA – unsymmetrisch
Lassen Sie uns schnell symmetrische Audiokabel von unsymmetrischen Kabeln unterscheiden:
Ein symmetrisches Audiokabel hat mindestens drei Adern. Es überträgt das Audiosignal über zwei Audiokabel und hat ein drittes Kabel, das als Masse und Abschirmung dient. Ein Audiokabel überträgt das Signal mit positiver Polarität, während das andere ein Signal mit gleicher, aber entgegengesetzter Polarität überträgt. Der Erdungs-/Abschirmungsdraht fungiert, wie der Name schon sagt, sowohl als Kabelschirm als auch als Erdungsdraht.
Ein symmetrischer Eingang empfängt ein symmetrisches Signal und verstärkt Signalleitungen mit entgegengesetzter Polarität differentiell. Dies führt zu einem starken Signal mit ausgezeichneter Rauschunterdrückung.
Ein unsymmetrisches Audiokabel hat zwei Drähte: einen Signaldraht und einen Masse-/Abschirmungsdraht. Da ein Audiosignal einen vollständigen Stromkreis benötigt, um zu fließen, fungiert der Erdungs-/Abschirmungsdraht auch als Signalrückleitung und trägt auch einen Teil des Audiosignals.
Ein unsymmetrischer Eingang empfängt das Signal vom Signalkabel vom unsymmetrischen Kabel und vom Erdungs-/Schirmkabel. Unsymmetrische Signale sind nicht so stark wie ihre symmetrischen Gegenstücke und weisen eine geringere Rauschunterdrückung auf.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl Ihres Kabels ist die Länge des Kabels. Wie wird Ihr neues Lautsprechermikrofon aufgebaut sein?
Wenn Sie vorhaben, eine Ausgangsverbindung an einem Körper(z. B. den meisten professionellen Mikrofonen) herzustellen, reicht ein kürzeres Kabel aus. Tatsächlich können einzelne Kabel sogar noch besser funktionieren als ein einziges Kabel!
Wenn Sie jedoch ein einfaches Lautsprechermikrofon wünschen, das weit entfernt von einem Vorverstärker oder Recorder platziert werden kann, benötigen Sie ein längeres Kabel. Wenn Sie Ihr Lautsprecher-Mikrofon-Signal über eine beträchtliche Entfernung(25 Fuß oder mehr) senden, empfehle ich die Verwendung eines symmetrischen Kabels wie ein XLR(oder TRS).
Lassen Sie uns nach diesen Hinweisen über die Vorbereitung der oben genannten Kabeltypen sprechen. Sie sind noch einmal:
- XLR(3-polig) – symmetrisch
- TRS(1/4″) – symmetrisch
- TS(1/4″) – unausgeglichen
- RCA – unsymmetrisch
Beachten Sie, dass ich mit «vorbereiten» das Ändern eines normalen Kabels mit den richtigen Verbindungen an jedem Ende meine. Es ist durchaus möglich, dies mit Bulk-Kabeln zu tun, aber wenn Sie Bulk-Kabel verwenden und Ihre eigenen Verbindungen herstellen, verfügen Sie wahrscheinlich bereits über die Fähigkeiten und das Wissen, um diese Kabel an den Lautsprecher anzuschließen.
Vorbereiten eines XLR-Kabels
Um ein XLR-Kabel vorzubereiten, müssen wir die Buchse vom Kabel entfernen und die Drähte dort freilegen. Der Stecker bleibt intakt.
XLR-Kabel sind so konzipiert, dass sie Audio am weiblichen Ende empfangen und Audio am männlichen Ende ausgeben. Die Mikrofoneingänge(die vom Typ XLR sind) sind daher weiblich.
Das männliche Ende des XLR-Kabels ist die Lautsprecher-Mikrofon-Ausgangsverbindung. Wenn Sie sich ein beliebiges Mikrofon mit XLR-Ausgang ansehen, wird es auch männlich sein.
Prüfen Sie vor dem Abziehen der Buchse, welche Kabel zu welchem Pin am XLR führen. Bei einem 3-poligen XLR-Stecker ist jeder seiner Pins mit den Nummern 1, 2 und 3 gekennzeichnet. Indem wir die Kappe entfernen, ohne den Stecker zu lösen, können wir sehen, welches Kabel an welchen Pin geht.
Dies ist wichtig, da es keinen Standard-Farbcode für XLR-Kabel gibt. Rot ist normalerweise positiv, Masse/Abschirmung ist normalerweise farblos oder weiß und negativ ist blau, schwarz oder eine andere Farbe.
Standardmäßig(oder zumindest nah am Standard) sind die Pinbelegungen des 3-poligen XLR-Steckers:
- Pin 1 = Masse/Schirm.
- Pin 2 = positiv(heiß).
- Pin 3 = negativ(kalt).
Sobald Sie identifiziert haben, welcher Draht zu welchem Pin passt, ist es Zeit, die Buchse zu entfernen.
Der sauberste Weg, dies zu tun, ist das Schmelzen des Lötmittels. Natürlich wäre ein schnellerer und rauerer Weg, es mit Gewalt abzureißen.
Nachdem der Stecker entfernt wurde, vergewissern Sie sich, dass genügend freiliegendes Anschlusskabel vorhanden ist, um eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Lautsprecher herzustellen(normalerweise ist dies der Fall).
Und da haben Sie es, Sie haben Ihr XLR-Kabel vorbereitet!
Vorbereiten eines TRS-Kabels
Im Gegensatz zu XLR sind TRS-Kabel an beiden Enden gleich, daher spielt es keine Rolle, welchen Endstecker wir entfernen, um das TRS-Kabel mit dem Lautsprecher zu verbinden.
Bevor Sie den gesamten Stecker entfernen, prüfen Sie, ob Sie die Drähte identifizieren können, die mit der Spitze(positiv), dem Ring(negativ) und der Hülse(Masse/Abschirmung) oder dem TRS-Draht übereinstimmen. Wie bei XLR gibt es für diese Kabel keinen standardisierten Farbcode, also liegt es an uns, zu identifizieren, welches welches ist.
Sobald wir festgestellt haben, welches Kabel welches ist, können wir den Stecker entfernen. Auch hier ist der sauberste Weg, das Lot zu schmelzen.
Wir stellen dann sicher, dass genügend freiliegender Draht vorhanden ist, um eine effektive Verbindung zu unseren Lautsprecheranschlüssen herzustellen(normalerweise vorhanden), und voila, unser TRS-Kabel ist fertig!
Vorbereitung eines TS-Kabels
Das Vorbereiten eines TS-Kabels ist wie das Vorbereiten eines TRS-Kabels, nur einfacher.
Entfernen Sie den Stecker von einem Ende so sauber wie möglich. Die(heiße) Spitze ist der Draht, der aus der Mitte des Drahtes kommt. Die Hülse(Masse/Abschirmung) ist der Draht, der um die Spitze läuft.
Stellen Sie sicher, dass genügend freiliegende Kabel vorhanden sind, um eine Verbindung zum Lautsprecher herzustellen, und Sie können loslegen!
Vorbereiten eines RCA-Kabels
Das Vorbereiten des RCA ist fast dasselbe wie das Vorbereiten eines TS-Kabels.
Entfernen Sie den Stecker sauber von einem Ende und vergewissern Sie sich, dass genügend Draht freiliegt, um ihn mit dem Lautsprecher zu verbinden. Das Signalkabel verläuft durch die Mitte des RCA-Kabels, während die Masse/Abschirmung vom Umfang des inneren Kabels kommt.
Verwenden der integrierten Ausgangskabel des Lautsprechers
Oft können wir einfach die eingebauten Kabel verwenden, die bereits mit den Lautsprecheranschlüssen verbunden sind.
In diesem Fall bräuchten wir einfach einen männlichen XLR-Stecker(oder einen der anderen erwähnten Stecker), obwohl ich XLR sehr empfehle.
Löten Sie die Enden, die nicht mit dem Lautsprecher verbunden sind, an den Stecker.
Löten Sie mit XLR den positiven Lautsprecheranschlussdraht an Pin 3(negativ) und den negativen Lautsprecheranschlussdraht an Pin 2(positiv). Der Grund, warum wir + zu – und umgekehrt gehen, hat mit der natürlichen Polarität des Lautsprechers gegenüber der üblichen Polarität eines Mikrofons zu tun, worauf wir gleich noch eingehen werden.
Außerdem schlage ich vor, Pin 1 des XLR(oder die Hülse einer TRS) mit dem Gehäuse des Lautsprechers als Masse zu verbinden.
Apropos tatsächlicher Anschluss des Lautsprechermikrofons an einen Mikrofonausgang, schauen wir uns an, wie die oben genannten Kabeltypen an den Lautsprecher angeschlossen werden.
So schließen Sie den Lautsprecher an das Mikrofonkabel an
Der physische Anschluss des Mikrofonkabels an den Lautsprecher ist so einfach wie das Berühren der entsprechenden Drähte mit den entsprechenden Anschlüssen(und dies ist eine Methode zum schnellen Testen des Mikrofons).
Normalerweise möchten wir die Drähte jedoch an die entsprechenden Lautsprecheranschlüsse löten, um die Verbindung zu verbessern und die Langlebigkeit dieser Verbindung zu erhöhen.
Wie oben erwähnt, sind die Anschlüsse einiger Lautsprecher mit Drähten verbunden, indem der Draht um den Anschluss gewickelt oder der Draht festgeklemmt wird. Diese sind jedoch seltener und oft nicht so gut wie eine richtig gelötete Verbindung.
In der schnellen Antwort am Anfang dieses Artikels wurde erwähnt, dass der positive Draht des Kabels mit dem negativen Anschluss des Lautsprechers verbunden werden sollte, während der negative(oder Masse/Schirm) mit dem positiven Anschluss des Lautsprechers verbunden werden sollte.
Wenn es um die Funktionalität geht, spielt es keine Rolle, ob aus positiv negativ und aus negativ positiv wird. Das Lautsprechermikrofon funktioniert weiterhin einwandfrei.
Der Grund, warum ich vorschlage, die positiven und negativen Verbindungen zu wechseln, ist die Phasenkohärenz.
Normalerweise führt eine Einwärtsbewegung einer Mikrofonmembran zu einem Signal mit positiver Polarität, während eine Auswärtsbewegung zu einem Signal mit negativer Polarität führt.
Der Lautsprecher ist umgekehrt verdrahtet, wobei das Signal mit positiver Polarität die Lautsprechermembran nach außen drückt und das Signal mit negativer Polarität die Lautsprechermembran hineinzieht.
Auch hier hat dies keinen Einfluss darauf, ob das Lautsprechermikrofon funktioniert oder nicht. Es lohnt sich nur, die Polaritäten von Mikrofonen vs. Lautsprechern zu kommentieren.
Symmetrische XLR und TRS
So schließen Sie ein XLR-Kabel an ein Lautsprechermikrofon an:
Wenn Sie ein XLR-Kabel verwenden, ist es wichtig, das weibliche Ende mit dem Lautsprechermikrofon zu verbinden und das männliche Ende mit dem Eingang eines Audiogeräts(z. B. einem Mikrofonvorverstärker) zu verbinden.
- Verbinden Sie Pin 2(heiß) mit dem Pluspol der Schwingspule.
- Verbinden Sie Pin 3(kalt) mit dem Minuspol der Schwingspule.
- Verbinden Sie Pin 1(Masse) mit dem Lautsprechergehäuse, mit dem Pluspol oder lassen Sie ihn unverbunden. Kleben Sie es fest, wenn Sie Pin 1 nicht angeschlossen lassen.
So schließen Sie ein TRS-Kabel an ein Lautsprechermikrofon an:
- Verbinden Sie das(heiße) Kabel mit dem Pluspol der Schwingspule.
- Verbinden Sie den Ring(kalt) mit dem Minuspol der Schwingspule.
- Verbinden Sie die Hülse(Masse) mit dem Lautsprechergehäuse, mit dem Pluspol oder lassen Sie sie unverbunden. Kleben Sie es fest, wenn Sie Pin 1 nicht angeschlossen lassen.
Unsymmetrischer TS und RCA
So schließen Sie ein TS-Kabel an ein Lautsprechermikrofon an:
- Verbinden Sie das(heiße) Kabel mit dem Pluspol der Schwingspule.
- Verbinden Sie die Hülse(Masse/Schirm) mit dem Minuspol der Schwingspule.
So schließen Sie ein RCA-Kabel an ein Lautsprechermikrofon an:
- Verbinden Sie den mittleren(heißen) Stift mit dem positiven Anschluss der Schwingspule.
- Verbinden Sie den äußeren Pin(Masse/Schirm) mit dem Minuspol der Schwingspule.
So verwenden Sie Ihren neu umgebauten Lautsprecher als Mikrofon
Jetzt, da Sie ein Lautsprechermikrofon erstellt haben, ist es an der Zeit, es zu verwenden!
Beim ersten Hören werden Sie feststellen, dass das Speakermic nicht so gut klingt wie ein normales Mikrofon. Dies liegt einfach daran, dass Lautsprecher als Lautsprecher konzipiert wurden und große Luftmengen bewegen, während Mikrofone dafür ausgelegt sind, Schallwellen genau aufzunehmen.
- Ein großes Subwoofer-Lautsprechermikrofon würde sehr dumpf klingen.
- Ein normaler Lautsprecher würde anständig verständlich klingen, aber mit wenig Bass.
- Ein Hochtöner würde im Vergleich zum anderen Lautsprechermikrofon und sicherlich im Vergleich zu jedem professionellen Mikrofon sehr klein klingen.
So sicher, dass Sie mit diesen Mikrofonen alles aufnehmen können, aber ihre Einschränkungen machen sie zu hübschen Nischenanwendungen.
Die häufigste Anwendung für Lautsprechermikrofone ist die Erfassung niedriger Frequenzen auf Kickdrums und Bassboxen. Diese Großmembranmikrofone können mehr Bass und mehr Präsenz einfangen als ihre professionellen Mikrofon-Pendants.
Darüber hinaus kann der Lautsprecher-Mikrofon-Hochtöner verwendet werden, um einen gewissen metallischen Effekt in Ihren Produktionen aufzunehmen.
Aber vor allem ist es großartig, seine Erfindung zu zeigen, egal wie langweilig es klingt!
Professioneller Mikrofonlautsprecher
Das vielleicht berühmteste Lautsprechermikrofon, das ins Schwarze getroffen hat, war das(inzwischen eingestellte) Yamaha Subkick.
Solomon Mics ist ein weiterer erwähnenswerter Hersteller. Das LoFreq(im Bild) ist eine beliebte Wahl für Mikrofone und Lautsprecher für Bassdrums und Bassboxen.
Das Solomon Mics LoFreq ist bei Amazon erhältlich, überprüfen Sie den Preis unter diesem Link.
Drum Workshop hat auch ein Produkt namens The Moon Mic, das ein Beispiel für ein dynamisches Moving-Coil-Mikrofon ist, das eine Membran in Lautsprechergröße verwendet.
Das DW Moon Mic ist auch bei Amazon erhältlich. Überprüfen Sie den Preis über diesen Link.
Alternative Lautsprecherdesigns
Genau wie Mikrofone gibt es auch Lautsprecherwandler in verschiedenen Ausführungen. Im Gegensatz zu Mikrofonen sind diese anderen Lautsprecherdesigns jedoch nicht so beliebt.
Alternative Lautsprecherdesigns sind analog zu den anderen gängigen Mikrofondesigns.
- Genau wie Kondensatormikrofone haben wir elektrostatische Lautsprecher.
- Als Bändchenmikrofone haben wir Bändchenlautsprecher.
Verwandte Fragen
Wie verwendet man ein Mikrofon mit einer Audio-(Telefon-)Buchse? Die meisten Mikrofone haben XLR-Ausgänge. Die gebräuchlichste Art, ein Mikrofon mit einer Audio-Telefonbuchse(entweder TS oder TRS) zu verwenden, ist die Verwendung eines Adapters. Es gibt viele Adapter auf dem Markt, die Ihre Mikrofonausgangsbuchse in die von Ihnen benötigte Audiobuchse ändern.
Wie kann ich Kopfhörer als Mikrofon und Lautsprecher verwenden? Kopfhörer funktionieren natürlich genauso wie Lautsprecher. So wie Sie einen Lautsprecher in ein Mikrofon verwandeln können, können Sie ein Headset in ein Mikrofon verwandeln. Einige Headsets verfügen über eingebaute Mikrofone(häufig als Headsets bezeichnet), die die gleichzeitige Verwendung und Verbindung eines Headsets und eines Mikrofons ermöglichen.