Dynamische Moving-Coil-Mikrofone: Die ausführliche Anleitung

Wenn Musiker und Toningenieure „dynamisches Mikrofon“ sagen, meinen sie normalerweise ein dynamisches Mikrofon mit beweglicher Spule. Diese beliebten Mikrofone werden in Rundfunkanstalten, Aufnahmestudios und Live-Bühnen auf der ganzen Welt eingesetzt.
Was ist ein dynamisches Tauchspulenmikrofon? Ein dynamisches Tauchspulenmikrofon ist ein Wandler, der Schallwellen mittels elektromagnetischer Induktion in Mikrofonsignale umwandelt. Wenn sich die Membran bewegt, schwingt eine daran befestigte leitende Spule in einem Magnetfeld. Dadurch wird eine Wechselspannung über der Spule induziert, die dann als Mikrofonsignal ausgegeben wird.
Das ist die schnelle Antwort, aber wir werden in diesem Artikel näher auf Tauchspulmikrofone eingehen. Bevor wir darauf eingehen, möchte ich ein kleines Inhaltsverzeichnis einführen, um die Navigation zu erleichtern.
Der Grund hinter dem Namen
Als ich anfing, etwas über die Unterschiede zwischen Mikrofonwandlern zu lernen, dachte ich, dass dynamische Mikrofone so genannt werden, weil sie einen größeren Dynamikbereich haben als Kondensatormikrofone.
Es stimmt, dass ein dynamisches Mikrofon im Allgemeinen einen größeren Dynamikbereich hat als sein Kondensator-Pendant. Denn dynamische Mikrofone haben kein Eigenrauschen und extrem hohe maximale Schalldruckpegel.
Der Dynamikbereich ist jedoch nicht der Grund, warum dynamische Mikrofone ihren Namen tragen.
Das dynamische Mikrofon ist nach einem seiner wichtigen Vorgänger benannt: dem Dynamo!
Was ist ein Dynamo? Ein elektrischer Dynamo ist ein Wandler, der wie Mikrofone mechanische Energie durch elektromagnetische Induktion in elektrische Energie umwandelt.
Der Dynamo arbeitet, indem er Drahtspulen durch ein Magnetfeld dreht. Das Magnetfeld wird bei kleineren Dynamos von einem oder mehreren Permanentmagneten bzw. bei größeren Dynamos von Feldspulen geliefert.
Gemäß dem Faradayschen Induktionsgesetz erzeugt die Bewegung einer Spule aus leitendem Draht durch ein Magnetfeld einen elektrischen Strom im Draht. Indem seine Spulen in einem Magnetfeld in eine Richtung gedreht werden, erzeugt der Dynamo einen pulsierenden Gleichstrom.
Nebenbei bemerkt, „Dynamo“ wurde erstmals 1831 von dem berühmten Michael Faraday geprägt(er entdeckte auch das Induktionsgesetz, das seinen Namen trägt)!
Vom Dynamo zum dynamischen Mikrofon
Dynamos erzeugen DC-Signale(Gleichstrom), aber Audiosignale sind AC-Signale(Wechselstrom).
Obwohl das dynamische Mikrofon auf dem Dynamo-Prinzip basiert, ist es sicherlich kein Dynamo. Die Drahtspule in einem dynamischen Mikrofon wird durch ein Magnetfeld in zwei Richtungen verschoben(sie schwingt hin und her). Diese Art der Bewegung induziert anstelle von Gleichstrom(wie beim Dynamo) einen Wechselstrom durch die Drahtspule.
Die kleinen „AC-Dynamos“ in dynamischen Mikrofonen werden technisch als Magnete bezeichnet.
Der Begriff „Moving Coil“
Alle Tauchspulmikrofone sind dynamisch(es sind Wandler, die nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeiten). Allerdings haben nicht alle dynamischen Mikrofone eine Tauchspule.
Auch das beliebte Bändchenmikrofon ist eine Art dynamisches Mikrofon. Und so ist der Begriff „Schwingspule“ bei Bedarf ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Mikrofontypen.
Dynamische Tauchspulmikrofone sind viel beliebter als ihre Bändchen-Pendants. Aus diesem Grund ist ihnen der einfache Begriff „dynamisches Mikrofon“ vorbehalten(ich werde die Begriffe in diesem Artikel synonym verwenden). Dynamische Bändchenmikrofone werden allgemein unterschieden und als «Bändchenmikrofone» bezeichnet.
Was ist elektromagnetische Induktion?
Was ist also elektromagnetische Induktion? Elektromagnetische Induktion ist die Erzeugung einer Spannung über einem elektrischen Leiter in einem geschlossenen Stromkreis, wenn dieser einem sich ändernden Magnetfeld ausgesetzt ist. Es ist das Arbeitsprinzip dynamischer Mikrofonwandler.
Bei einem dynamischen Mikrofon mit beweglicher Spule bewegt sich die Spule(elektrischer Leiter) durch ein permanentes Magnetfeld, das von den Permanentmagneten des Mikrofons geliefert wird. Das Magnetfeld relativ zur Schwingspule ändert sich, sobald wir also einen Stromkreis mit der Schwingspule schließen(und die Spule sich bewegt), haben wir einen elektromagnetisch induzierten Strom(und ein Mikrofonsignal)!
Es gibt ein physikalisches Gesetz, das für unser Verständnis der elektromagnetischen Induktion wichtig ist. Dies ist das Faradaysche Induktionsgesetz.
Faradaysches Induktionsgesetz
Was ist das Faradaysche Induktionsgesetz? Das Faradaysche Induktionsgesetz besagt, dass die elektromotorische Kraft(induzierte Spannung) in einem geschlossenen Stromkreis proportional zur zeitlichen Änderungsrate des Magnetflusses durch diesen Stromkreis ist.
Lassen Sie uns dies in kleinere Definitionen unterteilen, um es im Kontext eines dynamischen Tauchspulenmikrofons besser zu verstehen:
- Elektromotorische Kraft(EMK) oder „induzierte Spannung“ – die Spannung, die durch elektromagnetische Induktion über der Schwingspule erzeugt wird
- Closed Circuit: Eine vollständige elektrische Verbindung, in der Strom(in diesem Fall Wechselstrom) fließen kann.
- «Proportional zur zeitlichen Änderungsrate» – bedeutet einfach, dass eine Änderung des magnetischen Flusses zu einer induzierten Spannung führt.
- Magnetischer Fluss: Das gesamte Magnetfeld, das durch einen bestimmten Bereich geht.
Beim Mikrofon mit beweglicher Spule haben wir einen Permanentmagneten. Dieser Magnet ist komplex aufgebaut und hat ein komplexes Magnetfeld, das sich um die Schwingspule konzentriert.
Die Stärke des Magnetfeldes kann mit Feldlinien gemessen werden. Dies sind Vektoren, die sowohl die Stärke als auch die Richtung des Magnetfelds an einem bestimmten Punkt anzeigen.
Der magnetische Fluss ist die Stärke des Magnetfelds über einer bestimmten Fläche:
- Wir können uns vorstellen, dass ein starker magnetischer Fluss viele starke Feldlinien hat, die eine große Fläche durchziehen.
- Stellen Sie sich vor, dass ein schwacher magnetischer Fluss weniger Feldlinien hat, die durch einen bestimmten Bereich verlaufen.
- Wenn keine Feldlinien durch die Fläche gehen(als ob die Fläche parallel zur Richtung der Feldlinien wäre), dann gibt es keinen magnetischen Fluss!
Die Bewegung der Schwingspule in einem permanenten Magnetfeld bewirkt eine Änderung des magnetischen Flusses in der Schwingspule. Diese Änderung des Magnetflusses in der Schwingspule bewirkt, dass durch elektromagnetische Induktion eine Wechselspannung darüber erzeugt wird. Diese Wechselspannung wird dann als Mikrofonsignal ausgegeben.
Abhängig von der Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Leitungsdraht und dem Magnetfeld wird eine positive oder negative Spannung über die Leitung angelegt. Das heißt, wir haben es mit Wechselstrom zu tun, und so funktionieren auch Audiosignale(wir kommen gleich darauf!).
Es gibt 3 Faktoren, die die Höhe der Spannung bestimmen, die über die Schwingspule eines dynamischen Mikrofons angelegt wird. Gibt:
- Die Anzahl der Schleifen in der Schwingspule: Indem wir die Anzahl der Schleifen in der leitenden Spule erhöhen, erhöhen wir im Wesentlichen die Anzahl der Leiter, die das Magnetfeld passieren. Die Höhe der über die Schwingspule induzierten Spannung ist die Summe aller Spannungen über jeder einzelnen Schleife der Spule.
- Die Geschwindigkeit der Schwingspule – Durch Erhöhen der Geschwindigkeit der Schwingspule bewegen wir uns schneller durch das Magnetfeld und haben daher eine schnellere Änderungsrate des magnetischen Flusses.
- Die Stärke des Magnetfelds: Durch Erhöhen der Stärke des Magnetfelds haben wir einen größeren magnetischen Fluss, wenn die Feldlinien senkrecht zu einer bestimmten Fläche stehen. Daher ist die potentielle Änderung des Magnetflusses größer.
Bei einem Mikrofon sind die Anzahl der Schleifen in der Schwingspule und die Stärke des Magnetfelds konstant. Daher bestimmt die Geschwindigkeit der Schwingspule die Spannungsänderung an dieser Schwingspule.
Die Membran des Mikrofons ist an der Schwingspule befestigt. Es ist also die Bewegung der Membran, die zu einem Audiosignal führt.
Anatomie eines dynamischen Mikrofons
Dynamische Mikrofone gibt es in allen Formen und Größen. Doch so unterschiedlich sie auch sind, ihr Funktionsprinzip bleibt gleich.
Es gibt viele Teile der Mikrofonanatomie, die bei dynamischen Mikrofonen gleich sind: die Membran, die Schwingspule, die Magnete usw. Lassen Sie uns, ohne auf jeden Teil eines Mikrofons einzugehen, über die wesentlichen Elemente sprechen, aus denen dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule bestehen.
Die vier bestimmenden Teile eines dynamischen Mikrofons mit Tauchspule:
Die dynamische Membran
Was ist eine Mikrofonmembran? Eine Mikrofonmembran ist eine dünne Membran, die an ihren Rändern in einer Mikrofonkapsel aufgehängt ist. Der Zweck einer Membran besteht darin, sich zu bewegen, wenn sie Schalldruck ausgesetzt wird, und wiederum den Mikrofon- / Wandlerprozess zur Umwandlung von Schallwellen in Mikrofonsignale zu starten.
Die Membran des dynamischen Mikrofons ist an der Schwingspule befestigt, und wenn daher der Schalldruck die Membran zum Schwingen bringt, schwingt die Schwingspule mit. Jetzt, da wir die elektromagnetische Induktion verstehen, können wir wirklich die zentrale Rolle verstehen, die die Membran in einem dynamischen Mikrofon spielt.
Woraus besteht das Diaphragma?
Professionelle dynamische Mikrofonmembranen werden typischerweise aus Polyesterfolie(auch bekannt als „Plastikfolie“ oder unter dem gebräuchlichen Markennamen „Mylar“) hergestellt. Der genaue Typ, die Qualität und die Dicke der Polyesterfolie variieren von Mikrofon zu Mikrofon und von Hersteller zu Hersteller.
Wie wirkt die Schwingspule auf das Zwerchfell?
Die Schwingspule ist an einem kreisförmigen Schlitz in der Membran befestigt. Wenn wir uns eine dynamische Mikrofonmembran ansehen, sehen wir innerhalb der Membran einen kleineren Kreis, der die Position der Schwingspule anzeigt.
Diese Rille bedeutet, dass die Membran kein glattes Stück ist und es daher schwierig ist, genau auszudrücken, wie sie auf Schallfrequenzen im gesamten hörbaren Spektrum reagiert.
Da die Schwingspule angebracht ist, fügt sie der Membran eine relativ große Masse hinzu. Dieses zusätzliche Gewicht senkt die Resonanzfrequenzen der Membran und macht es für höhere Frequenzen(kürzere Wellenlängen) schwieriger, die Membran zu bewegen. Beide beeinflussen den Gesamtfrequenzgang des Mikrofons.
Dieses Bild zeigt den Stoff/Schaumstoff/Kunststoff über der Membran des Shure Beta 52A(links) und des Shure SM58(rechts). Ich habe Links beigefügt, um diese Mikrofone bei Amazon zu überprüfen.

Die inneren Kreise des Gewebes/Kunststoffs passen zu der Nut in der Membran, die für die Schwingspulenbefestigung erforderlich ist.
Das Entfernen des Tuchs hätte die Membran für ein besseres Bild freigelegt, aber ich wollte das Dämpfungstuch nicht von meinen Mikrofonen entfernen.
Wie reagiert die Membran auf Geräusche?
Es ist der Schalldruckunterschied zwischen Vorder- und Rückseite der Membran, der bewirkt, dass sich die Membran in ihrer Ruheposition hin und her bewegt . Beachten Sie, dass die Membranverschiebung sehr klein ist, wenn sie auf unterschiedliche Schalldrücke reagiert. Aber es braucht nicht viel Bewegung, um zu bekommen, was wir brauchen!
Durch die Manipulation der Luftdruckunterschiede zwischen Vorder- und Rückseite einer Membran erzielen Hersteller verschiedene Richtcharakteristiken.
Da sich die Schwingspule zusammen mit der Membran bewegt, ist die Verschiebung der Membran entscheidend, um ein starkes Signal von einem dynamischen Mikrofon mit beweglicher Spule zu erhalten.
Der Treiber(Moving Coil)
Was ist ein elektrischer Leiter? Ein elektrischer Leiter ist ein beliebiges Objekt oder Material, das Strom in eine oder mehrere Richtungen fließen lässt.
Die Schwingspule eines dynamischen Mikrofons ist eine eng gewickelte Spule aus leitendem Draht mit kleinem Durchmesser. Es sieht fast aus wie ein kleiner Ring.
Die Spule bewegt sich mit der Membran durch ein Magnetfeld, das vom Permanentmagneten des Mikrofons geliefert wird. Es ist Teil eines geschlossenen Kreislaufs. Elektromagnetische Induktion besagt, dass, wenn sich der leitende Draht durch die Feldlinien des Magnetfelds bewegt, eine Spannung darüber induziert wird.
Die Schwingspule ist eine von zwei wichtigen Wandlerkomponenten in einem dynamischen Mikrofon mit beweglicher Spule. Die Schwingspule wandelt zusammen mit dem Magneten die Energie der mechanischen Wellen(Schall) in elektrische Energie(Mikrofonsignale) um.
Woraus besteht die bewegliche Spule?
Die Schwingspule besteht aus leitfähigem, aber flexiblem Material. Dies bedeutet normalerweise Kupfer. Genauer gesagt besteht eine typische Schwingspule aus einem isolierten Kupferdraht mit sehr kleinem Durchmesser, der viele Male gewickelt ist.
Kupfer ist nicht nur wegen seines Preises gebräuchlicher, sondern weil es hilft, die elektromagnetische Induktion zu maximieren und ein starkes Audiosignal zu erzeugen.
- Kupfer ist sehr leitfähig(5,96 × 10 7 Siemens pro Meter).
- Kupfer ist leicht(8,96 g/cm 3) und ermöglicht, dass die Membran/Spule-Kombination reaktiver ist als schwerere Materialien.
Wie wird die Schwingspule im dynamischen Mikrofon platziert?
Die Schwingspule ist, wie bereits erwähnt, physisch an einem Schlitz in der Membran befestigt.
Abgesehen von der Membran berührt die Schwingspule nichts. Die Spule ist im Inneren der Mikrofonkapsel in dem sogenannten „Spalt“ des Magneten aufgehängt.
Der Spalt ist im Grunde ein Ring aus leerem Raum innerhalb der Magnetstruktur, der breit genug ist, damit die Schwingspule darin liegen kann, ohne den Magneten zu berühren. Der magnetische Nordpolschuh befindet sich typischerweise auf der Innenseite der Spule, während sich der magnetische Südpolschuh auf der Außenseite der Spule befindet.
Bitte beachten Sie, dass der Draht einen sehr kleinen Durchmesser hat, aber viele Male in der allgemeinen Spule gewickelt ist. Daraus ergeben sich drei Hauptvorteile:
- Der Magnetspalt kann kleiner gemacht werden, wodurch das Magnetfeld um die Spule herum konzentriert(verstärkt) wird.
- Bei gleicher Spulenmenge ist eine größere Kabellänge möglich. Dadurch wird die Leitfähigkeit erhöht.
- Mehr Schleifen in der Spule bedeuten im Wesentlichen eine Erhöhung der Anzahl von Leitern, die das Magnetfeld durchqueren.
Der Magnet und seine Polstücke
Was ist ein Magnet und welche Polschuhe? Ein Magnet ist ein beliebiges Material oder Objekt, das ein Magnetfeld erzeugt. Polstücke sind Massen aus Eisen oder einem anderen magnetischen Material, die das Ende eines Elektromagneten bilden und dazu dienen, die magnetischen Kraftlinien zu konzentrieren/zu lenken.
Der Magnet mit seinen Polschuhen hat normalerweise eine komplexe(etwas seltsame) Form im Inneren des dynamischen Mikrofons.
Das «typische Layout», das ich hier besprechen werde, verwendet Folgendes:
- Hauptmagnetring.
- Ringförmige obere Pfostenplatte.
- Scheibenförmige untere Pfostenplatte.
- Zylindrisches Pfostenstück.
Der Permanentmagnet in einem dynamischen Mikrofon stellt das Magnetfeld bereit, das für die Umwandlung mechanischer Wellenenergie in elektrische Energie erforderlich ist. Ohne den Magneten würde keine elektromagnetische Induktion auftreten und keine Membranverschiebung oder Spulenbewegung würde zu einem Audiosignal führen.
Woraus bestehen Magnete und Pole?
Der Hauptringmagnet muss für seine geringe Größe stark sein und besteht normalerweise aus starkem Ferrit oder Neodym.
Die Polstücke, die zum richtigen «Verlängern» der Magnetpole des Magneten benötigt werden, bestehen normalerweise aus Weicheisen.
Wie werden die Magnete und Polschuhe montiert?
Der Magnet muss ein starkes und konzentriertes Magnetfeld um unsere kleine sich bewegende Spule aus Bleidraht erzeugen.
Wir brauchen ein spezifisches und magnetisch komplexes Design mit einem kreisförmigen Raum, in dem sich die Schwingspule befinden kann. Darüber hinaus benötigen wir normalerweise das Innere des Raums als Nordpol des Magneten und das Äußere als Südpol.
Dies ist mit einem einzelnen Magneten nicht praktikabel. Daher werden die Pole Pieces in das Design integriert.
Der magnetische Neodym-Hauptring liefert den größten Teil der magnetischen Feldstärke. Der Ring wird parallel zum Zwerchfell platziert, wobei sein Südpol dem Zwerchfell am nächsten ist.
Ein oberer Polring wird auf den Magneten(Membranseite) gelegt, um den Südpol zu verlängern.
Die untere Polplatte sitzt am unteren Rand der Membran und verlängert den Nordpol.
Ein zylindrischer Polschuh erstreckt sich dann von der Mitte der unteren Polplatte in Richtung der Membran, wodurch der Nordpol des Magneten weiter verlängert wird.
Zusammenfassend impliziert das Design der dynamischen Schwingspulen-Mikrofonkapsel / des Tonabnehmers Folgendes:
- Ein Ringmagnet(Südpol am nächsten zum Zwerchfell): Dies ist ein zylindrischer Magnet mit einem kreisförmigen Loch in seiner Mitte.
- Oberer Polring(verlängert den Südpol des Magneten in Richtung der Membran) – Der obere Ring hat ein Innenloch, das etwas größer ist als die Membran der Schwingspule.
- Untere Polplatte(verlängert den Nordpol von der Membran weg): Die untere Polplatte ist eigentlich eine Platte und hat keine Löcher in ihrem Design. In der Mitte der Bodenplatte befindet sich ein Polstück, das sich in die Membran erstreckt.
- Polstück(verlängert den Nordpol von der Bodenplatte bis zur Membran in der Schwingspule) – Das Polstück hat einen etwas kleineren Durchmesser als das Innere der Schwingspule und verlängert den Südpol des Magneten, sodass er bündig mit dem oberen Pfosten ist Teller.
Hier ist ein Querschnittsdiagramm, das ich erstellt habe, um die dynamische Mikrofonkapsel besser visuell darzustellen.

- Das Diaphragma ist orange gezeichnet.
- Die bewegliche Spule ist lila gezeichnet.
- Der Hauptmagnet ist rot gezeichnet.
- Die Polschuhe sind grün gezeichnet.
- Schallwellen sind schwarz dargestellt.
- Die Pole der allgemeinen magnetischen Struktur sind mit N(Nordpol) und S(Südpol) bezeichnet.
- Die Signaldrähte an den Enden der Schwingspule sind blau gezeichnet und schließen einen Stromkreis mit dem Transformator.
Der passive Schaltungs-/Aufwärtstransformator
Ich habe die passive Schaltung und den Transformator hier gruppiert. Zusammen bestehen sie aus:
- 2 Signaldrähte(1 von einem Ende der Schwingspule genommen).
- Der Aufwärtstransformator.
- Symmetrische Audiosignalkabel.
- Die Mikrofonausgangspins.
Warum werden 2 Signalleitungen von der Schwingspule genommen?
Damit die elektromagnetische Induktion richtig funktioniert, brauchen wir mehr als nur ein Magnetfeld und eine leitende Drahtspule. Wir brauchen einen geschlossenen Stromkreis, der die Drahtspule enthält!
Bei einem dynamischen Schwingspulenmikrofon sind zwei Signaldrähte mit der Schwingspule verbunden: eine an jedem Ende eines eng gewickelten Kupferdrahts. Diese beiden Signaldrähte werden mit einem Transformator verbunden, wodurch ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird und elektromagnetische Induktion auftreten kann.
Was ist ein Aufwärtstransformator?
Was ist ein Aufwärtstransformator? Ein Aufwärtstransformator ist ein passives elektrisches Gerät, das elektrische Energie von einem Stromkreis auf einen anderen Stromkreis(oder mehrere Stromkreise) überträgt. Es hat eine Primärwicklung mit weniger Windungen als die Sekundärwicklung, um die Spannung von der Primärwicklung zur Sekundärwicklung zu erhöhen(während Strom und Impedanz reduziert werden).
Ein Aufwärtstransformator «erhöht» oder erhöht die Spannung des Signals, das von der Schwingspulenschaltung empfangen wird. Es ist ein elektrisches Gerät, das ein AC-Eingangsaudiosignal(von der Schwingspule) empfängt und ein entsprechendes AC-Ausgangsaudiosignal(am Mikrofonausgang) ohne physische Verbindung zwischen Eingang und Ausgang erzeugt.
Der Aufwärtstransformator ist mit zwei getrennten Spulen aus isoliertem Draht konstruiert, die beide um denselben Magnetkern gewickelt sind. Diese beiden Spulen stellen niemals eine physische Verbindung zueinander her und sind daher voneinander isoliert. Diese Spulen werden «Wicklungen» genannt.
Hier ist eine einfache Zeichnung, die ich gemacht habe, um den Aufwärtstransformator eines dynamischen Mikrofons mit beweglicher Spule darzustellen:

- Signalleitungen sind blau gezeichnet.
- Die Primärwicklung(in einem Stromkreis mit dem Pod/Cartridge) ist orange gezeichnet.
- Der Magnetkern ist rot gezeichnet.
- Die Sekundärwicklung(in einer Schaltung mit dem Mikrofonausgangsanschluss) ist grün gezeichnet.
- Der zentrale Greif ist lila gezeichnet.
Lassen Sie uns jede der Wicklungen und ihre Schaltkreise analysieren:
- Die Primärwicklung schließt mit der Schwingspule der dynamischen Kapsel(dies ist der „Eingang“ des Mikrofonübertragers) einen Wechselstromkreis.
- Die Sekundärwicklung vervollständigt einen Wechselstromkreis(ein symmetrisches Audiosignal) mit dem Mikrofonausgang.
Die Wicklungen bestehen normalerweise aus leitfähigem Kupferdraht und der Magnetkern aus Materialien wie Eisen und Ferrit.
Der Wechselstrom der Primärwicklung induziert im Magnetkern des Transformators ein wechselndes Magnetfeld, das wiederum einen Wechselstrom der Sekundärwicklung induziert.
Dies ist auf ein Phänomen zurückzuführen, das als induktive Kopplung bezeichnet wird und besagt, dass immer dann, wenn ein Wechselstromsignal die Primärwicklung durchläuft, ein entsprechendes Wechselstromsignal in der Sekundärwicklung erscheint. Die induktive Kopplung basiert wie die in der dynamischen Mikrofonkapsel auftretende elektromagnetische Induktion auf dem Prinzip des Elektromagnetismus.
Erinnern wir uns an die 3 Faktoren, die die Höhe der Spannung bestimmen, die elektromagnetisch in einer leitenden Spule induziert werden kann:
- Die Anzahl der Schleifen in der Spule.
- Die Geschwindigkeit der Spule durch ein Magnetfeld.
- Die Stärke des Magnetfeldes.
Es gibt keine relative Bewegung oder relative Änderung der Magnetfeldstärke zwischen den Primär-(Eingangs-) und Sekundär-(Ausgangs-)Wicklungen des Transformators. Daher muss die Anzahl der Schleifen in der Sekundärwicklung größer sein als die Anzahl der Schleifen in der Primärwicklung, damit das Signal effektiv „verstärkt“ wird.
Das Windungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwicklung ist theoretisch gleich:
- Das Spannungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwicklung .
- Das Stromverhältnis zwischen Sekundär- und Primärwicklung .
Ein Aufwärtstransformator erhöht also die Audiosignalspannung, während er den Audiosignalstrom verringert.
Wozu dient ein Transformator in einem dynamischen Tauchspulenmikrofon?
Dynamische Mikrofone sind mit Aufwärtstransformatoren ausgestattet, um:
- Erhöhen oder „erhöhen“ Sie die Spannung des induzierten Signals.
- Erhöhen Sie die Impedanz der induzierten Signalspannung.
- Wandeln Sie das induzierte Signal in ein symmetrisches Audiosignal um.
- Schützen Sie das Mikrofon vor Gleichspannung wie Phantomspeisung.
- Hilft, das Mikrofon von anderen elektronischen Geräten und RFI zu isolieren.
Erhöhen oder «erhöhen» Sie die Spannung des induzierten Signals
Ein Transformator mit mehr Windungen in seiner Sekundärwicklung als in seiner Primärwicklung erhöht die Signalspannung.
Erhöhen Sie die Impedanz der induzierten Signalspannung
Wenn alle anderen Faktoren gleich sind, entspricht eine größere Anzahl von Windungen in einer Spule einer größeren Impedanz. Da die Sekundärwicklung mehr Windungen in der Spule hat als die Primärwicklung, erhöhen wir effektiv die Impedanz und Stärke des Audiosignals.
Dies ist wichtig, da das in der Schwingspule induzierte Signal schwach ist und eine sehr niedrige Impedanz hat.
Das Verhältnis von Primärimpedanz zu Sekundärimpedanz ist das Quadrat des Windungsverhältnisses, sodass zwischen Eingang und Ausgang des Aufwärtstransformators eine erhebliche Impedanzerhöhung auftritt.
Wandeln Sie das induzierte Signal in ein symmetrisches Audiosignal um
Der Wandler wandelt unser unsymmetrisches Signal von der Mikrofonkapsel in ein symmetrisches Signal am Mikrofonausgang um. Dies erfolgt über einen Mittelabgriff an der Sekundärwicklung.
Ein Mittelabgriff ist ein Kontaktpunkt, der am Mittelpunkt eines Leiters(in diesem Fall der Sekundärwicklung) hergestellt wird. Der Mittelabgriff teilt die Gesamtspannung über der Sekundärwicklung effektiv in zwei Hälften und trennt sie in zwei Signale.
Diese beiden Signale haben entgegengesetzte Polarität, was genau das ist, was wir für ein symmetrisches Audiosignal brauchen.
- Der Draht von Pin 2 nimmt die Hälfte der Wicklung mit «positiver Polarität» auf.
- Der Draht von Pin 3 nimmt die Hälfte der Wicklung mit «negativer Polarität» auf.
Pin 1 oder Masse vervollständigt den symmetrischen Ausgang eines professionellen dynamischen Tauchspulenmikrofons.
Eine wirklich interessante Randnotiz ist hier, dass aufgrund der bidirektionalen Natur des Transformators sein Ausgang(Sekundärwicklung) zu seinem Eingang(Primärwicklung) werden kann. Das heißt, wenn wir ein Audiosignal an das Mikrofon(an seinem Ausgang) senden, können wir es effektiv „reduzieren“ und an die Schwingspule senden. Die Schwingspule beginnt sich aufgrund ihres eigenen Magnetfelds zu bewegen und verwandelt unser dynamisches Mikrofon effektiv in einen sehr kleinen Lautsprecher. Das Design der dynamischen Kapsel ist dem eines Lautsprechers sehr ähnlich, und das dynamische Mikrofon wird oft als „umgedrehter Lautsprecher“ bezeichnet.
Schützen Sie das Mikrofon vor Gleichspannung wie Phantomspeisung
Gleichspannung verursacht kein magnetisches Wechselfeld. Daher lassen die Transformatoren keine Gleichspannung durch, wodurch jedes dynamische Mikrofon effektiv vor 48-Volt-Gleichstrom-Phantomspeisung oder jeder anderen Menge an Gleichspannung «geschützt» wird.
Hilft, das Mikrofon von anderen elektronischen Geräten und RFI zu isolieren
Die Transformatoren isolieren Ihre Mikrofone auch von anderen elektronischen Geräten und blockieren RFI(Hochfrequenzstörungen). Dies liegt daran, dass sich Primär und Sekundär nicht physisch berühren. Wir können Brummprobleme lösen, indem wir die Masse verschiedener Geräte isolieren(«anheben»).
Beachten Sie, dass einige dynamische Tauchspulenmikrofone keinen Transformator haben und sich auf eine eingebaute Vorverstärkerschaltung verlassen, um das Signal zu verstärken und auszugleichen, während RFI und Wechselstrombrummen unterdrückt werden. Einige Mikrofone enthalten auch eine Art Humbucker-Spule(wie bei Gitarren-Tonabnehmern), um das Brummen im Audiosignal zu reduzieren.
Denken Sie auch daran, dass nicht alle Transformatoren gleich aufgebaut sind und die Qualität des Transformators den Frequenzgang und die maximale Eingangsspannung vor der Verzerrung beeinflusst. Billige Transformatoren verschlechtern oft das Signal. Mehr dazu im Abschnitt Optimierung des dynamischen Mikrofons mit beweglicher Spule.
Die Energiekette: von der Schallquelle bis zum Mikrofonausgang
Ich dachte, es wäre cool, den Energieweg von Gesang durch ein dynamisches Mikrofon zu beschreiben. Ich werde Ton/Audio als Energie bezeichnen, um unser Verständnis des Mikrofons als Wandler(ein Gerät, das eine Energieform in eine andere Energieform umwandelt) zu erweitern.
Hier ist eine Liste der Energieformen, die in diesem Abschnitt involviert sein werden:
- Mechanische Wellenenergie: Die Energie, die mit der Bewegung und Position eines physischen Objekts verbunden ist.
- Akustische Energie: die Energie, die mit der Schwingung von Materie in einer Flüssigkeit(Luft) entlang einer mechanischen Welle(Schallwelle) verbunden ist.
- Elektrische Energie: Die Energie, die mit der Spannung und dem Strom durch einen Stromkreis verbunden ist.
Bitte beachten Sie, dass dies keine perfekten Beschreibungen sind, sondern nur kurze Erklärungen, um Verwirrung zu vermeiden.
Beginnen wir mit der ersten Interaktion, die das Mikrofon mit Stimmschallwellen hat.
- Der Ton vibriert um die Membran herum. Akustische Energie.
- Durch den Schalldruckunterschied zwischen Vorder- und Rückseite der Membran schwingt diese um ihre Ruhelage hin und her. Umwandlung von akustischer zu mechanischer Wellenenergie.
- Die Schwingspule ist an der Schwingspule befestigt und bewegt sich mit. mechanische Energie .
- Durch die Bewegung der Spule im Magnetfeld wird an ihr eine Wechselspannung induziert. Umwandlung von mechanischer Welle in elektrische Energie .
- Ein Signaldraht von jedem Ende der Schwingspule bildet einen Stromkreis mit der Primärwicklung des Aufwärtstransformators. Elektrische Energie .
- Wechselspannung über der Primärwicklung induziert ein wechselndes Magnetfeld im Magnetkern des Transformators. Elektrische Energie .
- Das sich ändernde Magnetfeld im Aufwärtstransformator induziert eine höhere Wechselspannung in der Sekundärwicklung. Elektrische Energie.
- Die Sekundärspule befindet sich in der Mitte und erzeugt eine umgekehrte Polarität an den Pins 2 und 3(symmetrisches Audio). Elektrische Energie.
- Pin 1 ist am Mikrofon mit Masse verbunden, und zusammen mit den Pins 2 und 3 wird das Audiosignal durch den Mikrofonausgang gesendet. Elektrische Energie .
Wohin wir dieses Ausgangsaudiosignal senden, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, aber es könnte an einen Mikrofonvorverstärker, ein Audio-Interface, direkt an ein Mischpult oder einen Lautsprecher usw. gehen. Es gibt viele Möglichkeiten!
Dynamische Mikrofonoptimierung mit beweglicher Spule
Jetzt haben wir also eine solide Vorstellung davon, wie das dynamische Tauchspulenmikrofon Schall in elektrische Signale umwandelt. Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass das Audiosignal großartig klingt.
Es gibt einige inhärente Probleme mit dynamischen Mikrofonen, die «repariert» werden müssen, damit ihre Ausgangssignale in der realen Welt verwendet werden können.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Hersteller die folgenden Probleme lösen, die dynamischen Mikrofonen mit beweglicher Spule innewohnen:
- Nichtlinearer Frequenzgang.
- Handhabungsgeräusche durch mechanische Vibrationen.
Nichtlinearer induzierter Frequenzgang
Das große Problem, vereinfacht gesagt, ist der Frequenzgang. Das „grundlegende“ Audiosignal, das wir von einer Membran, einer Schwingspule, einem Magneten und einem Transformator erhalten, hat einen nichtlinearen Frequenzgang.
Warum sind die Frequenzgänge dynamischer Tauchspulmikrofone eigenfarbig?
- Die Resonanzfrequenz der Membran(abhängig von Form, Größe, Steifigkeit, Masse der Membran und der Masse der Schwingspule).
- Gehäuse, Gitter, Stoff und andere Materialien(die höhere Frequenzen dämpfen/ihre eigenen Resonanzfrequenzen haben).
- Die Masse der Membran und der Schwingspule erzeugt Trägheit und macht das Mikrofon weniger empfindlich gegenüber kurzen Wellenlängen/hohen Frequenzen.
- Transformatoren geben oft niedrige und hohe Frequenzen aus.
akustische Resonanzfrequenzen
Da die Membran eines dynamischen Mikrofons an einer Schwingspule befestigt ist(und daher mehr Masse hat), hat sie tendenziell eine niedrige Resonanzfrequenz, die in unserem Hörbereich liegt.
Die Membran erfährt bei ihrer Resonanzfrequenz die größte Auslenkung. Dieser größere Offset bedeutet, dass das Mikrofon bei dieser Frequenz die größte Verstärkung erzeugt, wodurch der Frequenzgang des Mikrofons nichtlinear wird.
Um diese Resonanzfrequenz zu minimieren oder zu „dämpfen“, verwenden Hersteller abgestimmte Lufthohlräume hinter und um die Membran herum zusammen mit dämpfendem Stoffmaterial mit spezifischer akustischer Impedanz.
Die Lufthohlräume sind so bemessen, dass die stehenden Wellen darin die Wirkungen der Resonanzfrequenz der Membran/Schwingspulen-Kombination aufheben. Das Dämpfungstuch wird in den Mikrofonhohlräumen platziert und hat eine spezifische akustische Impedanz, die bei der Resonanzfrequenz am stärksten ist.
Winzige Schlitze werden oft in dynamischen Mikrofonmembranen angeordnet, um Spitzen bei Resonanzfrequenzen zu «glätten», was dazu beiträgt, den Frequenzgang zu glätten.
Das Mikrofongehäuse und das Kapselgehäuse haben auch ihre eigenen Resonanzfrequenzen, die Vibrationen in der Membran verursachen könnten.
Verringerte Empfindlichkeit gegenüber hohen Frequenzen
Die Membran eines Tauchspulenmikrofons ist schwer. Dies liegt daran, dass die Schwingspule an der Membran befestigt ist.
Hohe Frequenzen haben kurze Wellenformen, die es schwer haben, schwere Membranen zu bewegen. Aus diesem Grund haben dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule oft einen starken Abfall im oberen Frequenzgang.
Um den Bereich des Frequenzgangs zu erweitern, wird häufig eine Art Resonanzkappe in das dynamische Mikrofondesign integriert.
Diese Resonanzkappe ist ein Luftvolumen an der Oberseite der Membranfront, das auf eine hohe Resonanzfrequenz abgestimmt ist. Je kleiner der Hohlraum, desto höher sind seine Resonanzfrequenzen.
In Wirklichkeit ist die Resonatorkappe nicht sehr geeignet, den Frequenzgang eines dynamischen Mikrofons zu erweitern. Es kann jedoch(und häufiger) bis zu dem Punkt gestimmt werden, an dem der Frequenzgang der Membran abzuklingen beginnt, wodurch eine Art Resonanzspitze vor dem Höhenabfall entsteht.
Transformator oder transformatorlos?
Aufwärtstransformatoren in dynamischen Mikrofonen haben Einschränkungen. Höhere Windungsverhältnisse erzeugen ein größeres Ausgangssignal relativ zum Eingang, haben aber tendenziell mehr Einschränkungen. Es ist ein Balanceakt, einen Transformator zu entwerfen, der für ein Mikrofon geeignet ist.
Bei der Entwicklung oder dem Kauf eines Mikrofontransformators sollten Hersteller Folgendes berücksichtigen:
- Mehr Windungen in der Sekundärwicklung bedeuten mehr Widerstand zwischen den Wicklungen und verursachen einen geringeren Hochfrequenzabfall.
- Weniger Windungen in der Primärwicklung bedeuten weniger Primärinduktivität und damit mehr Abfall bei niedrigen Frequenzen.
Es gibt viele hochwertige Audiotransformatoren, die gut mit dynamischen Tauchspulenmikrofonen funktionieren.
Um die hohen Kosten hochwertiger Übertrager zu vermeiden, sind einige dynamische Mikrofone jedoch mit komplexeren Schaltungen ausgestattet, die praktisch alle Vorteile hochwertiger Übertrager bieten.
Lärm durch mechanische Schwingungen
Jede Vibration der Schwingspule verursacht ein passendes Signal am Mikrofonausgang.
Um mechanische Vibrationen zu reduzieren, werden häufig isolierende Materialien wie Gummi zwischen benachbarten Teilen des Mikrofons verwendet.
Alle dynamischen Mikrofone haben eine Art interne Stoßdämpferhalterung, die ihre Kapsel/Tonabnehmer(Membran, Schwingspule, Magnet und Gehäuse) von ihrem Griff isoliert.
Hier hängt alles zusammen
Die Optimierung eines dynamischen Tauchspulenmikrofons ist ein großes Gleichgewichtsspiel. Alles hängt zusammen.
Kein Luftvolumen, kein Stück Dämpfungstuch, kein Mundstück, kein Isolator oder keine Stoßdämpferhalterung kann ein Problem lösen, ohne andere Aspekte des Mikrofons zu verändern.
Bei der Entwicklung professioneller Mikrofone wird jeder einzelnen Messung besondere Sorgfalt geschenkt. Scheinbar kleine Teile des dynamischen Mikrofondesigns haben große Auswirkungen auf den Gesamtklang des Mikrofons.
Allgemeine Eigenschaften dynamischer Tauchspulmikrofone
Einige Verallgemeinerungen können von dynamischen Mikrofonen gemacht werden.
Obwohl dies nicht immer der Fall ist, wird allgemein angenommen, dass dynamische Tauchspulmikrofone die folgenden Eigenschaften haben:
Farbe des Frequenzgangs
Ein farbiger Frequenzgang bedeutet im Grunde, dass ein Mikrofon nicht für alle hörbaren Frequenzen gleich empfindlich ist. Farbige Mikrofone haben Spitzen, Täler und/oder Einbrüche in ihrem Frequenzgang.
Wie wir besprochen haben, ist der Frequenzgang eines dynamischen Mikrofons mit Tauchspule alles andere als linear:
- High-End-Frequenzen werden im Allgemeinen eliminiert, da kurze Wellenlängen die schwere Membran nicht in Schwingung versetzen.
- Es gibt normalerweise hörbare Resonanzfrequenzen im Membran-/Schwingspulenteil des Mikrofons.
- Das «Ausgleichsspiel» des Auflösens inhärenter Resonanzfrequenzen kann andere Spitzen und Täler im hörbaren Frequenzgang des dynamischen Mikrofons verursachen oder auch nicht.
- Der Transformator hat oft eine gewisse Wirkung bei der Dämpfung der hohen und niedrigen Frequenzen.
Obwohl diese Nichtlinearitäten oft negativ bewertet werden, ist die Farbgebung dynamischer Mikrofone zu einem ihrer größten Verkaufsargumente geworden. Zum Beispiel:
- Dynamische Mikrofone haben oft natürliche Anhebungen zwischen 2 und 10 kHz, die als „Präsenzanhebungen“ vermarktet werden.
- Seine High-End-Dämpfungen werden oft für Gesang und basslastige Instrumente bevorzugt.
Einfache passive Schaltung
Das typische dynamische Tauchspulenmikrofon ist vollständig passiv. Das Prinzip des elektromagnetischen Induktionswandlers benötigt keine Energie.
Die Schaltung für dynamische Tauchspulenmikrofone(insbesondere solche mit Übertragern) ist sehr einfach.
Der typische Stromkreis wird durch einen geschlossenen Stromkreis zwischen der beweglichen Spule und der Primärwicklung gebildet; der Transformator; und der symmetrische Leerlauf von der Sekundärwicklung zur Mikrofonausgangsbuchse.
Etwas komplizierter wird es, wenn man den Übertrager durch eine passive Response-Shaping-Schaltung ersetzt, aber im Vergleich zu dynamischen Kondensator- und aktiven Bändchenmikrofonen ist dies immer noch ein sehr einfaches Design.
Geringe Empfindlichkeit und hoher maximaler Schalldruckpegel
Da es in passiven Tauchspulenmikrofonen keinen Verstärker oder andere aktive Schaltkreise gibt, weisen diese dynamischen Mikrofone die folgenden Eigenschaften auf:
- Niedrige Empfindlichkeitsbewertungen – Typische Mikrofonpegelausgaben von dynamischen Mikrofonen mit beweglicher Spule sind viel niedriger als bei aktiven Mikrofonen.
- Hoher maximaler Schalldruckpegel: Es ist praktisch unmöglich, die Membran eines Tauchspulenmikrofons zu überlasten. Ebenso ist es praktisch unmöglich, einfache passive Schaltungen zu überlasten.
Da außerdem die Schwingspule der Membran eine relativ große Masse hinzufügt, sind dynamische Mikrofone nicht sehr empfindlich gegenüber subtilen Geräuschen.
Wenn wir unter Empfindlichkeit die Reaktionsfähigkeit der Membran auf Schalldruck verstehen, würden wir Tauchspulmikrofone wiederum als ziemlich unempfindlich ansehen. Ihr Gewicht macht es Schallwellen relativ schwer, sie zu bewegen. Dies erzeugt ein relativ langsames Einschwingverhalten und eine Unempfindlichkeit gegenüber schwächeren Schallwellen.
große Haltbarkeit
Meine Mentoren scherzten darüber, dass dynamische Mikrofone Atomexplosionen überleben können oder darüber, Nägel mit ihnen einzuschlagen. Der Punkt ist, dass dynamische Tauchspulenmikrofone robust und langlebig sind.
Abgesehen von der äußeren Hülle(alle professionellen Mikrofone haben einen Koffer) sind dynamische Mikrofone sehr robust.
- Seine passive Schaltung und Kapsel/Patrone sind feuchtigkeitsbeständig.
- Die Membran, die Schwingspule und der Magnet werden durch das Kapselgehäuse in einer Stoßdämpferhalterung geschützt und sind äußerst widerstandsfähig gegen physische Traumata.
- Der empfindlichste Teil des Mikrofons ist die Membran selbst, die normalerweise sehr gut in einem Gitter geschützt ist.
5 gängige dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule
Man könnte meinen, ich sei vom amerikanischen Mikrofonhersteller Shure besessen, wenn man sich die folgende Liste ansieht. Ich versichere Ihnen, dass ich nicht allein bin. Das SM58, SM57 und SM7B sind möglicherweise die 3 besten Tauchspulmikrofone auf dem Markt. Ich habe die folgenden 5 Mikrofone professionell verwendet, daher werde ich meine Erfahrungen mit jedem von ihnen teilen.
Anstatt «Mini-Rezensionen» von jedem der 5 gängigen Mikrofone zu erstellen, teile ich die Spezifikationen, die sie charakteristisch dynamisch machen. Ich werde auch auf die Datenblätter verlinken, auf die ich mich beziehe, damit Sie sich die Mikrofonspezifikationen(insbesondere die Frequenzgangtabellen) besser ansehen können.
Hier sind also 5 gebräuchliche(wenn nicht die gebräuchlichsten) dynamischen Mikrofone mit beweglicher Spule auf dem Markt:
- Shure-SM58
- Shure-SM57
- Shure SM7B
- Electro-Voice RE20
- Sennheiser MD421 II
Es ist erwähnenswert, dass keines dieser Mikrofone explizit einen maximalen Schalldruckpegel auf seinen Datenblättern angegeben hat.
Es ist auch erwähnenswert, dass alle 5 Mikrofone eine Nierencharakteristik haben. Das hat nichts mit dynamischen Mikrofonen zu tun, sondern mit der Popularität der Nierencharakteristik.
Shure-SM58

Ich habe das SM58 weiter verwendet; Gitarrenboxen(und), und.
Das Shure SM58 ist das, was ich als Inbegriff eines Mikrofons bezeichnen würde. Ich kann nicht für andere Leute denken, aber wenn ich raten müsste, woran die meisten Leute denken, wenn sie das Wort „Mikrofon“ hören, würde ich vermuten, dass es ein Mikrofon ist, das wie das Shure SM58 aussieht. Es ist wahrscheinlich das am weitesten verbreitete Mikrofon in Live-Umgebungen und unzählige «Fälschungen» wurden in seinem Bild gemacht.
Link zum Preis des Shure SM58 bei Amazon.
Shure SM58 Charakteristik Moving Coil Dynamische Spezifikationen:
- Ein Frequenzgang von „50 Hz – 15.000 Hz“ mit einem Abfall der Bässe bei 100 Hz und einem steilen Abfall der hohen Frequenzen ab etwa 10.000 Hz.
- Empfindlichkeit von –54,5 dBV/Pa(1,85 mV) 1 Pa = 94 dB SPL.
- Es hat einen Aufwärtstransformator.
- Eine Ausgangsimpedanz von 300 Ohm.
- Pneumatisches Dämpfungssystem.
- „Legendäre Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit von Shure.“
Klicken Sie hier für das referenzierte Shure SM58-Datenblatt.
Shure-SM57

Ich habe das SM57 für Gesang(live) verwendet; Gitarrenboxen(live und Studio), Schlagzeug(live und Studio) und Blechbläser(live).
Das Shure SM57 ist ein großartiges dynamisches Mikrofon und sowohl live als auch im Studio weit verbreitet.
Shure SM57 Charakteristik Moving Coil Dynamische Spezifikationen:
- Ein Frequenzgang von „40 Hz – 15.000 Hz“ mit einem Abfall der Bässe bei 200 Hz und einem steilen Abfall der hohen Frequenzen ab etwa 12.000 Hz.
- Empfindlichkeit von -56,0 dBV/Pa(1,6 mV)(1 Pa = 94 dB SPL).
- Es hat einen Aufwärtstransformator.
- Eine Ausgangsimpedanz von 310 Ohm.
- Pneumatisches Dämpfungssystem.
- „Legendäre Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit von Shure.“
Klicken Sie hier, um das referenzierte Shure SM57-Datenblatt anzuzeigen.
Shure SM7B

Dies ist das Mikrofon, das im Beitragsbild dieses Artikels gezeigt wird!
Ich habe das SM7B ausschließlich im Studio an Gesangs-(,,) und Gitarrenboxen eingesetzt.
Das Shure SM7B ist ein persönlicher Favorit für Voice-Over-Aufnahmen und laute „Scream“-Gesangsdarbietungen.
Shure SM7B Charakteristik Moving Coil Dynamische Spezifikationen:
- Ein Frequenzgang von „50 Hz – 20.000 Hz“ mit einer ziemlich flachen Basswiedergabe, aber einem ausgeprägten Höhenabfall ab etwa 12.000 Hz.
- Empfindlichkeit von – 59,0 dB(1,12 mV) 0 dB = 1 Volt pro Pascal.
- Es hat einen Aufwärtstransformator.
- Eine Ausgangsimpedanz von 150 Ohm.
- Interne „Luftfederung“-Stoßdämpfung.
- «Robuste Konstruktion und hervorragender Kartuschenschutz für außergewöhnliche Zuverlässigkeit.»
Interessanter Hinweis: Das Shure SM7B hat tatsächlich die gleiche Kapsel wie das SM57, aber einen anderen Transformator und offensichtlich ein anderes Gehäuse- und Gitterdesign.
Klicken Sie hier, um das referenzierte Shure SM7B-Datenblatt anzuzeigen.
Electro-Voice RE20

Ich habe den RE20 ausschließlich im Studio, Bassboxen, Voiceovers und Podcasts verwendet.
Der RE20 ist ein weiterer persönlicher Favorit für Voiceovers. Vor allem, wenn sich die Lautsprecher viel bewegen.
Electro-Voice RE20 Charakteristik Schwingspule Dynamische Spezifikationen:
- Ein Frequenzgang von „45 Hz – 18.000 Hz“ mit einem Abfall der Bässe bei 75 Hz und einem steilen Abfall der hohen Frequenzen ab etwa 12.500 Hz.
- 1,5 mV/Pascal Empfindlichkeit.
- Es hat einen Aufwärtstransformator.
- Eine Ausgangsimpedanz von 150 Ohm.
- Das Stahlgehäuse und die Brummspule bieten eine außergewöhnliche magnetische Abschirmung.
- «Außergewöhnlich robust mit überlegener Handhabungsgeräuschunterdrückung.»
Klicken Sie hier für das referenzierte Electro-Voice RE20-Datenblatt.
Sennheiser MD421 II

Ich habe das MD421 ausschließlich im Studio auf Tom Drums, Snare Drums, Bassboxen und Gitarrenboxen verwendet.
Ich mag das MD421 sehr, um Toms aufzunehmen und Gitarren und Bassboxen nah abzunehmen.
Sennheiser MD421 II Charakteristik Moving Coil Dynamische Spezifikationen:
- Ein Frequenzgang von „30 Hz – 17.000 Hz“ mit einem Abfall der Bässe bei 80 Hz und einem steilen Abfall der Höhen ab etwa 15.000 Hz.
- Empfindlichkeit von 2 mV/Pa +/- 3 dB.
- Es hat einen Aufwärtstransformator.
- Eine Ausgangsimpedanz von 200 Ohm.
- «Professionelles robustes Mikrofon.»
Klicken Sie hier für das referenzierte Datenblatt des Sennheiser MD421 II.
Verwandte Fragen
Brauchen dynamische Mikrofone Vorverstärker? Ja, alle Mikrofone geben Signale mit Mikrofonpegel aus, die eine Verstärkung des Vorverstärkers erfordern, um den Line-Pegel zu erreichen und ordnungsgemäß mit professioneller Audioausrüstung zu funktionieren. Dynamische Mikrofone haben niedrigere Empfindlichkeitswerte/Ausgangspegel als Kondensatormikrofone und erfordern eine höhere Verstärkung des Vorverstärkers.
Welche Anwendungen gibt es für dynamische Tauchspulenmikrofone? Dynamische Tauchspulmikrofone haben ein breites Anwendungsspektrum. Sie werden oft auf lauten Instrumenten im Studio und auf der Bühne verwendet; am Gesang(insbesondere in Rundfunk- und Live-Situationen); in nassen, lauten oder nicht idealen Umgebungen; und viele andere Situationen.