Die besten Overhead-Drum-Mikrofone
Deckenmikrofone sind möglicherweise die wichtigsten, um den Klang eines kompletten Schlagzeugs einzufangen. Ein nahes Mikrofon hilft, Akzente zu setzen. Overheads fangen den wahren Klang eines Kits ein. Ob einzeln oder als Stereopaar, Deckenmikrofone sind unerlässlich, um den Klang des gesamten Schlagzeugs zum Leben zu erwecken.
Overhead-Drum-Mikrofone variieren stark im Preis. Daher habe ich mich entschlossen, meine 4 empfohlenen Deckenmikrofone aufzulisten. Die folgenden Empfehlungen funktionieren sehr gut als Stereo-Paare und als Singles. In der Stereowelt würde ich jedoch immer ein Paar Deckenmikrofone empfehlen und nicht nur eines.
Hier sind die 4 besten Overhead-Drum-Mikrofone
- AKG C414 – Diese High-End-Mikrofone sind meine Top-Empfehlung für Batterie-Overhead. Das C414 hat viele austauschbare Optionen, um jedes Schlagzeug zu ergänzen. Ein gut positioniertes Paar C414 auf dem Dach wird ein volles, sattes und genaues Klangbild auf jedem Schlagzeug einfangen!
- AKG C214: Das C214 ist die kostengünstige Version des C414. Es ist ein Elektretmikrofon mit weniger austauschbaren Optionen, aber es hat viele der gleichen Spezifikationen wie das High-End-C414.
- Neumann KM184 – Diese Kleinmembran-Kondensatormikrofone sind die Spitzenklasse der Overhead-Mikrofone. Diejenigen, die 184er als Transparentfolien lieben, lieben sie wirklich, mich eingeschlossen! Ein Paar gut platzierter KM184-Buchsen fängt einen Drum-Sound mit einer kleinen Extrakante genau ein.
- Rode M5 – Dies ist meine empfohlene Budgetoption für Drum-Overhead-Mikrofone. Die technischen Daten dieser preisgünstigen Mikrofone werden überprüft, aber sie haben sicherlich nicht den gleichen Klang wie frühere Optionen.
Da Drum-Kopfhörer so wichtige Mikrofone beim Aufnehmen von Drum-Kits sind, würde ich nicht empfehlen, Abstriche zu machen. Teurer heißt zwar nicht zwangsläufig besser, im Overhead aber oft schon.
Welche Faktoren machen ein großartiges Schlagzeug-Deckenmikrofon aus?
Halten wir diese Liste kurz, okay? Immerhin haben wir 4 Mikrofone zu besprechen!
Obwohl Deckenmikrofone am wichtigsten sind, um den vollen Sound eines Schlagzeugs einzufangen, sind die Kriterien für die Auswahl des besten Paares einfach.
- Flacher/erweiterter Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofonpaar, das den gesamten hörbaren Frequenzbereich des menschlichen Ohrs reproduzieren kann. Dies gibt uns die beste Chance, den Klang eines Schlagzeugs genau nachzubilden.
- Höchster maximaler Schalldruckpegel: Wählen Sie ein Mikrofonpaar, das den hohen Schalldruckpegel eines Schlagzeugs bewältigen kann. Verzerrung ist nicht unser Freund, wenn es darum geht, die präzisen und nuancierten Klänge eines Schlagzeugs zu reproduzieren.
- Weniger außeraxiale Färbung: Wählen Sie ein Richtmikrofon mit einer Richtcharakteristik, die sich nicht über das Frequenzspektrum hinweg ändert. Keine außeraxiale Färbung bedeutet, dass alle Trommeln gleich «hell» oder «dunkel» klingen.
Die Kriterien sind also ziemlich einfach. Kondensatormikrofone sind die Mikrofone, die am ehesten alle drei der oben genannten Eigenschaften aufweisen. Es ist also kein Zufall, dass alle 4 empfohlenen Overhead-Drum-Mikrofone Kondensatormikrofone sind. Reden wir über sie!
AKG C414 XLS als Paar Overhead-Drum-Mikrofone
Das AKG C414 XLS-Paar ist meine Top-Empfehlung für Overhead-Drum-Mikrofone. Diese Großmembrankondensatoren sind zwar etwas teuer, aber meiner Meinung nach jeden Cent wert. Ich besitze zwar kein Paar, aber das Studio, in dem ich arbeite, hat es, und ich nutze jede Gelegenheit, sie zu tragen!
Ein Paar AKG C414, richtig als Drum-Overheads eingestellt, erzeugt einen vollen, satten und lebendigen Sound für das gesamte Kit.
Die Schönheit des C414 liegt in seiner Vielseitigkeit. Wenn der Overhead zu gut klingt(durch Entfernen der Spot-Mikrofone um das Kit herum), können wir Anpassungen vornehmen. Der C414 verfügt über 9 wählbare Richtcharakteristiken, 3 Hochpassfiltereinstellungen und 3 Pad-Optionen. Mit nur ein paar Overheads haben Sie im Grunde Zugriff auf einen ganzen Mikrofonschrank!
Beachten Sie auch, dass die AKG C414 für fast alles andere im Studio großartig sind, sodass Sie nicht nur ein paar «Overheads» bekommen, wenn Sie diese schönen Mikrofone in die Hand nehmen.
AKG C414 XLS Frequenzgang
Der des AKG C414 XLS wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des C414 XLS(breite Nierenposition) sieht wie folgt aus:
Beachten Sie, dass sich die Diagramme des Frequenzgangs auf Geräusche auf der Achse beziehen. Richtmikrofone(wie das C414 in weiten Nierenpositionen) sind weniger empfindlich gegenüber Schall außerhalb der Achse, insbesondere in den hohen Frequenzen.
Ich habe mich entschieden, Ihnen zu zeigen, dass der Graph mit der Richtcharakteristik Breite Niere übereinstimmt, da dies die Richtcharakteristik ist, die normalerweise verwendet wird, wenn diese Mikrofone als Kopfhörer konfiguriert sind. Trotzdem habe ich fantastische Ergebnisse mit ihnen im Nieren-Modus(mit kleineren Kits) und im omnidirektionalen Modus(je nach Raum) erzielt. Schauen Sie sich die anderen Diagramme im Handbuch hier an.
Im Frequenzgangdiagramm des C414 sehen wir, dass der Frequenzgang ab 1000 Hz nach unten fast flach ist. Die rot gezeichnete Linie ist die natürliche Reaktion des. Mikrofon. Das C414 gibt uns eine farblose Erfassung aller Grundfrequenzen der einzelnen Trommeln.
Die Hauptfrequenzganglinie ist also rot gezeichnet. Aber es gibt 3 zusätzliche Zeilen. Eine für jede der wählbaren. Wann sollten wir jeden dieser Filter aktivieren, wenn wir die C414s als Batterie-Overhead verwenden?
- No HPF: Um den gesamten hörbaren Frequenzbereich des Schlagzeugs zu erfassen.
- HPF @ 40 Hz: Zum Herausfiltern von Bässen aus der Bassdrum, nahen Bässen(falls zutreffend) und Bässen. Hilft, die Stereoabbildung im Subbassbereich eines Audiomixes zu minimieren, wenn ein Paar C414 verwendet wird. Es gibt immer noch ein sehr genaues Klangbild der Trommeln.
- HPF @ 80 Hz: Filtert Bässe aus Kickdrum, Bässen, Bässen und eventuellem Netzbrummen. Obwohl dieser HPF einige wichtige Grundfrequenzen aus einzelnen Trommelelementen herausfiltert, fängt er dennoch einen Großteil des Charakters der Trommel ein. Dieses HPF funktioniert hervorragend, wenn Overheads in Verbindung mit Spot-Mikrofonen auf jedem Drum-Element verwendet werden.
- HPF @ 160Hz – Dieser HPF ist etwas hoch, aber er wird immer noch gute Arbeit leisten, wenn die anderen Batteriezellen in der Nähe sind. Ein Paar Hochpass-C414 bei 160 Hz leisten hervorragende Arbeit bei der Aufnahme von Becken und Schlagzeugharmonien, aber ich würde ihnen nicht vertrauen, dass sie den wahren Klang eines vollständigen Schlagzeugs einfangen!
Oberhalb von 1.000 Hz färbt sich der Frequenzgang leicht ein, schwankt aber höchstens um etwa 5 dB zwischen -2 dB bei 1.400 Hz und +3 dB bei 14.000 Hz. Das ist relativ flach.
Der Boost von +3 dB ist der brillante Frequenzbereich, der wirklich dazu beiträgt, die Becken eines Schlagzeugs zum Leben zu erwecken, was ein Paar C414 zu einer großartigen Wahl für Drum-Overhead macht.
Maximaler Schalldruckpegel des AKG C414 XLS
Die meisten Mikrofone sind in der Lage, als Schlagzeugkopfhörer zu fungieren. Obwohl eine Kickdrum bis zu ~140dB SPL laut werden kann, würde dieser Druckpegel innerhalb der Kickdrum sein und schnell abfallen, bevor er die obersten Mikrofone erreicht, die oben auf dem Kit platziert sind.
Hier sind die maximalen SPL-Werte des C414 XLS mit jedem aktivierten Pad.
- ohne Pad aktiviert: 140 dB SPL
- -6 dB Pad aktiviert: 146 dB SPL
- -12 dB Pad aktiviert: 152 dB SPL
- -18 dB Pad aktiviert: 158 dB SPL
Off-Axis-Färbung des AKG C414 XLS
Off-Axis-Färbung ist ein loser Begriff, um den sich ändernden Frequenzgang eines Mikrofons zu beschreiben, wenn sich eine Schallquelle von ihrer Hauptachse(auf die das Mikrofon zeigt) wegbewegt. Bei der Platzierung von Overhead-Mikrofonen ist es wichtig, die außeraxiale Färbung zu berücksichtigen, da sie normalerweise weiter vom Schlagzeug entfernt sind und das Schlagzeug eine ziemlich große Schallquelle darstellt.
Die Richtcharakteristik des AKG C414 XLS(breite Nierenposition) ist im folgenden Diagramm dargestellt:
Sie werden in der obigen Grafik feststellen, dass der C414 bei höheren Frequenzen viel gerichteter wird. Der Bereich von 500 Hz bis 1.000 Hz erscheint eher omnidirektional als nierenförmig, während der polare Frequenzgang von 16.000 Hz fast hypernierenförmig erscheint.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Overhead-Mikrofone für Drums zu positionieren. Die Schönheit der Platzierung dieser Mikrofone liegt im Balanceakt.
Im Fall des C414s wird die Richtcharakteristik in allen wählbaren Richtcharakteristiken(Kugel, breite Niere, Niere, Hyperniere und Acht) ziemlich gerichtet um 16.000 Hz herum.
Allerdings ist der Frequenzgang im „60-Grad-Kegel“ um die breite Nieren-Hauptachse sehr stimmig. Bei einer typischen Platzierung über Kopf würde die Trommel innerhalb dieses «Kegels» schlagen, was ein sauberes Auffangen des Schlagzeugs mit wenig außeraxialer Färbung ermöglicht.
Bei den C414s würde ich empfehlen, sie über den „wichtigsten“ Becken zu platzieren, damit sie in den hohen Frequenzen des Mikrofon-Audiosignals durchscheinen.
AKG C214 als Paar Overhead-Schlagzeugmikrofone
Das AKG C214 ist das, was ich die erschwingliche Version des C414 nenne. Es ist wie beim C414 ohne Schnickschnack.
Hier ist eine kurze Liste der Unterschiede zwischen dem C214 und dem C414:
- Der C214 ist ein hinterer Elektretkondensator. Der C414 ist ein echter Kondensator.
- Das C214 ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Das C414 ist ein Multi-Pattern-Mikrofon mit 5 Optionen.
- Der C214 hat einen HPF von 160 Hz. Der C414 hat 3 verschiedene HPFs(einschließlich 160 Hz).
- Der C214 hat ein 20 dB Pad. Das C414 hat 3 Pads(6, 12 und 18 dB).
- Der C214 hat einen etwas höheren Wert(13 dBA) im Vergleich zum C414(8 dBA).
Der vielleicht größte Unterschied zwischen diesen beiden Mikrofonen ist der Preis. C214s sind etwa halb so teuer wie C414s!
Ansonsten sind sich die Mikrofone sehr ähnlich. Wenn es um den Akku-Overhead geht, sind sie fast austauschbar. Wenn ich für neue Studiomikrofone sparen würde, würde ich mich natürlich für die vielseitigeren C414 entscheiden, aber für den Akkuverbrauch sehen(und was noch wichtiger ist, sie klingen) diese beiden Mikrofone großartig aus!
AKG C214 Frequenzgang
Der Frequenzgang des AKG C214 ist angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm des C214 sieht wie folgt aus:
Das C214 hat eine schöne Verstärkung im Hochfrequenzbereich der Helligkeit, die Becken zum Leben erweckt.
Der natürliche Niederfrequenz-Rolloff des C214 trägt dazu bei, das Bassrumpeln zu minimieren, während es dennoch einigermaßen effektiv ist, den vollen Charakter einer Bassdrum einzufangen.
Der 160-Hz-Hochpassfilter entfernt effektiv Netzbrummen, fundamentale Bass- und Kick-Drum-Frequenzen sowie Bassbrummen.
Die natürliche Einstellung würde gut funktionieren, wenn nur zwei Mikrofone verwendet würden, um das Schlagzeug aufzunehmen. Das HPF funktioniert hervorragend, wenn das Schlagzeugmikrofon durch Spotmikrofone ergänzt wird.
Maximaler Schalldruckpegel des AKG C214
Die maximalen SPL-Bewertungen des C214 sind wie folgt:
- ohne Pad aktiviert: 136 dB SPL
- -20 dB Pad aktiviert: 156 dB SPL
Obwohl es schwerhändigen Drummern möglich ist, Sounds über 136 dB SPL zu erzeugen, werden Schlagzeugkopfhörer wahrscheinlich nicht so platziert, dass sie diesem Druckpegel ausgesetzt werden.
Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihre C214s verzerrt sind, gibt es ein praktisches -20-dB-Pad, das die Bewertung auf ein unglaubliches 156-dB-SPL-Niveau anhebt.
Ich würde nicht empfehlen, ein so großes Pad zu verwenden, es sei denn, es ist absolut notwendig, da das Signal-Rausch-Verhältnis des Mikrofons darunter leidet.
Off-Axis-Färbung des AKG C214
Das AKG C214 ist ein Nierenmikrofon und weist etwas weniger außeraxiale Färbung auf als die Richtcharakteristiken des C414.
Das AKG C214 hat eine Richtcharakteristik, die sich hervorragend als Overhead-Schlagzeugmikrofon eignet.
Innerhalb des oben erwähnten „60-Grad-Kegels“ des Mikrofons gibt es weniger als 4 dB Unterschied in der Färbung über den gesamten Frequenzgang. Im Allgemeinen befinden sich die Batteriezellen innerhalb dieses «60-Grad-Kegels», sodass der C214 eine ziemlich genaue Reaktion mit wenig außeraxialer Färbung erzeugt.
Neumann KM184 als Paar Overhead-Schlagzeugmikrofone
Das Neumann KM184 war das meistgenutzte Overhead-Schlagzeugmikrofon meiner Karriere. KM184-Paare sind Grundnahrungsmittel in den Mikrofonschränken vieler Schlagzeuger und Audioingenieure!
Eine kurze Anmerkung zu großen und kleinen Membrankondensatoren
Während die oben erwähnten AKG C414 und C214 Großmembran-Kondensatoren(LDC) sind, ist das Neumann KM184 ein Kleinmembran-Kondensator(SDC). SDCs haben gegenüber LDCs zahlreiche Vorteile, darunter:
- Erweiterter/flacherer Hochfrequenzgang.
- Bessere Genauigkeit des Einschwingverhaltens.
- Bessere Richtcharakteristikkonsistenz.
Die Hauptnachteile von SDCs gegenüber LDCs sind:
- Stärkeres Eigenrauschen(nicht unbedingt ein Problem bei der Mikrofonierung lauter Drum-Kits).
- Während SDCs im Allgemeinen die gleichen tiefen Frequenzen aufnehmen wie LDCs, klingen sie tendenziell etwas weniger voll und etwas spröder.
Neumann KM184 Frequenzgang
Der Frequenzgang des Neumann KM184 MT wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des KM184 sieht wie folgt aus:
Der KM184 hat einen schönen Frequenzgang mit einem sanften Abrollen der tiefen Frequenzen und einem leichten Anstieg im unteren Helligkeitsbereich der hohen Frequenzen.
Dieser Frequenzgang eignet sich möglicherweise nicht besonders gut, um den vollen Charakter eines Schlagzeugs einzufangen. Wenn wir jedoch aus der Nähe mikrofonieren, um tiefe Frequenzen aufzunehmen, wird der KM184 wirklich als Overhead glänzen!
Diese kleinen Neumann-Mikrofone klingen aggressiv wie Mikrofone und sind eigentlich meine erste Wahl, wenn ich nach diesem „lauten Sound“ suche.
Neumann KM184 maximaler Schalldruckpegel
Wie bei allen Mikrofonen auf dieser Liste sollte das KM184s nicht verzerren, wenn es als Schlagzeugkopfhörer richtig platziert wird. Die maximale Schalldruckbewertung des 184 beträgt 138 dB SPL.
Off-Axis-Färbung des Neumann KM184
Das Neumann KM184 ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Schauen wir uns sein Polarmuster an, um die Menge an außeraxialer Färbung zu bestimmen, die es aufweist:
Entgegen der allgemeinen Behauptung, SDCs hätten konsistentere Richtcharakteristiken als LDCs, hat KM184 tatsächlich weniger Konsistenz als C414 und C214. Aus diesem Grund kann es besser sein, die Overhead-Mikrofone KM184 etwas höher als das C414 oder C214 zu platzieren.
Die 184er werden im hellen Frequenzbereich(gekennzeichnet durch die 16,00-Hz-Linie) recht richtungsgebunden. Die Charakteristik bei diesen hohen Frequenzen ähnelt eher einer Supernierencharakteristik als einer Nierencharakteristik. Aus diesem Grund würde ich empfehlen, 184er über den Becken in einem Bausatz zu platzieren. Diese Positionierung hilft dem 184, die Helligkeit der Becken und des Trommelkörpers besser aufzunehmen als umgekehrt.
Rode M5 als Paar Overhead-Drum-Mikrofone
Die 3 oben empfohlenen Mikrofone sind ziemlich teuer. Das Rode M5 ist das «günstige» batteriebetriebene Overhead-Mikrofon, das ich empfehle. Für etwa 200 US-Dollar erhalten Sie ein Paar Mikrofone, die als Schlagzeugkopfhörer ziemlich gut klingen.
Lassen Sie uns darüber sprechen, warum das M5 als bestes empfohlenes, kostengünstiges Overhead-Mikrofon mit Batterie ausgezeichnet wurde.
Frequenzgang des Rode M5
Der Frequenzgang des Rode M5 ist angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Das Diagramm des M5-Frequenzgangs sieht wie folgt aus:
Wenn ich ein Overhead-Schlagzeugmikrofon nur aufgrund seines Frequenzgangdiagramms auswählen müsste, würde ich das M5 den teureren Optionen oben vorziehen.
Der flache Frequenzgang der M5 macht sie zu einer großartigen Wahl für Batterie-Overhead. Die leichte Anhebung der hohen Frequenzen verleiht den Becken Glanz und der erweiterte Niederfrequenzgang fängt die Grundlagen jedes Schlagzeugelements ein.
Meistens ist ein Hochpassfilter für Drum-Overheads von Vorteil. Wenn einzelne Drum-Elemente mikrofoniert werden, kann das tiefe Ende des Overheads stören und Phasenprobleme und „Nebel“ im Mix verursachen.
Ein Hochpassfilter am Mikrofonvorverstärker oder an der DAW/Audiokonsole funktioniert gut, um die tiefen Frequenzen aus den M5s herauszufiltern.
Maximaler Schalldruckpegel des Rode M5
Mit einer maximalen SPL-Bewertung von 140 dB SPL verzerrt der M5 selten, wenn er als Schlagzeugkopfhörer eingesetzt wird. Dafür müsste der Schlagzeuger unglaublich laut spielen.
Off-Axis-Färbung des Rode M5
Das Rode M5 ist ein Nierenmikrofon und hat folgende Richtcharakteristik:
Obwohl dieses Diagramm besser aussieht als die anderen drei, fehlen einige Informationen. In diesem Diagramm gibt es keine Linien, um die Richtcharakteristik der oberen und unteren Frequenzen darzustellen. Es ist davon auszugehen, dass das M5 wie alle Mikrofone bei höheren Schallfrequenzen richtungsstärker wird. Allerdings ist diese Färbung in den mittleren Frequenzen, wo die meisten Informationen bei den Drums liegen, nicht zu lebhaft!
Sehen wir uns jedes dieser Mikrofone an und wie sie als Schlagzeugkopfhörer fungieren.
AKG C414XLS
Das AKG C414 XLS hat den vollsten Klang der 4 empfohlenen Mikrofone. Auch in Sachen Vielseitigkeit sind sie Lichtjahre voraus. Ich denke, jedes professionelle Studio verdient ein Paar dieser wunderschönen Mikrofone.
Als Batterie-Overhead kann das AKG C414s für jedes Setup optimiert werden. Unabhängig von Genre, Schlagzeuger, Schlagzeug, Raum oder Aufnahme-Setup kann das C414s als Ihr ideales Top-Schlagzeugpaar konfiguriert werden.
AKG-C214
Ein Paar AKG C214 ist im Grunde ein Paar C414 im Nierenmodus ohne all den zusätzlichen Schnickschnack.
Diese Elektret-Mikrofone sind fast so gut wie die Premium-Mikrofone, denen sie nachempfunden sind. Und das für fast die Hälfte des Preises!
Die Pad- und HPF-Optionen des C214 machen es zu einem flexiblen Mikrofon, das für fast jedes Schlagzeug optimiert werden kann.
Neumann KM184
Ein Paar Neumann KM184 ist ein Grundnahrungsmittel für Drum-Overheads. Sie funktionieren einfach so gut.
Diese Kleinmembran-Kondensatormikrofone fangen die Helligkeit und den Charakter eines Schlagzeugs ein, ohne zu sehr mit Spot-Mikrofonen zu interferieren, die möglicherweise in einem Schlagzeug-Mikrofon-Setup verwendet werden.
M5 gefahren
Ein Paar Rode M5 ist die beste Budgetoption für den Batterieaufwand im Projektstudio. Obwohl sie professionell klingen, ist es schwer, mit dem C414 und dem KM184 zu konkurrieren.
Für den Preis eines schicken Abendessens für zwei Personen können Sie ein Paar dieser großartigen Mikrofone kaufen. Und sie funktionieren erstaunlich gut als Batterie-Overhead!