Die besten Mikrofone für Mandola
Die Mandola ist ein Instrument mit einem hellen und fröhlichen Klang. Es ist für eine Mandoline, was eine Bratsche für eine Geige ist. Die Mandola ist nicht so beliebt wie die Mandoline und wird oft als Soloinstrument gehört. Wenn Sie jemals eine Mandola gespielt oder gehört haben, kennen Sie ihren wunderschönen Klang.
Bei der Aufnahme der Mandola oder Live-Verstärkung beginnt der Signalweg am Mikrofon. Um den besten Ton von einer Mandola aufzunehmen, empfehle ich die folgenden Mikrofone:
- Neumann KM 184: Das Neumann KM 184 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon, das auf Saiteninstrumenten der Mandoline-Familie absolut erstaunlich klingt. Es ist meine Hauptempfehlung, den Klang der Mandola einzufangen.
- Beyerdynamic M 160: Das Beyerdynamic M 160 ist ein erstklassiges Bändchenmikrofon mit Hypernierencharakteristik. Es vermarktet sich selbst als hervorragendes Schnürmikrofon und verdient hier eine Erwähnung. Das M 160 klingt erstaunlich auf Mandola.
Wir werden in Kürze auf die Details jedes dieser Mikrofone eingehen, aber lassen Sie uns zunächst etwas mehr über den Klang einer Mandola sprechen.
Wie klingt eine Mandola?
Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt eine Mandola?
Die Mandola ist wie die Mandoline ein Saiteninstrument mit 8 Saiten und 4 Chören. Jeder Kurs besteht aus 2 Saiten, die gestimmt und eine Oktave voneinander entfernt sind. Die Mandola verhält sich zur Mandoline wie die Bratsche zur Geige.
Der harmonische Inhalt der Mandola ist warm, aber auch ziemlich hell, besonders mit neuen Saiten. Der Klang des Instruments enthält starke ungerade und gerade Obertöne.
Die Mandola hat eine äußere Hülle, einen Hohlkörper und Schalllöcher, die für eine natürliche Verstärkung sorgen. Die äußere Schale trägt dazu bei, die höheren Frequenzen der Mandola zu projizieren, während der Hohlkörper und das Schallloch die niedrigeren Grundfrequenzen verstärken.
Der Klang der Mandola ist natürlich mehr als die gespielten Noten. Es gibt auch ein charakteristisches Saitengeräusch, wenn der Spieler die Position ändert.
Mandola-Frequenzbereich
- Gesamtbereich: 131 Hz ~ 20.000 Hz
- Basisbereich: 131 Hz – 1319 Hz(C3-E6)
- Harmonischer Bereich: 262 Hz ~ 20.000 Hz
Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Mandola genau einfängt. Die Grundfrequenzen und Obertöne der Mandola zu kennen, ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es bei der Wahl des besten Mandola-Mikrofons noch ein paar weitere Kriterien zu beachten.
Welche Faktoren machen ein Mandola-Mikrofon ideal?
Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Mandola-Mikrofon ausmachen:
- Breiter Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon, das den breiten Frequenzbereich der Mandola effektiv reproduziert.
- High End Frequency Reduction: Aufgrund der starken hohen Frequenzen der Mandola ist es oft vorzuziehen, einen flachen oder sogar reduzierten Hochfrequenzgang zu haben. Viele Mikrofone mit Hochfrequenz-Boosts lassen eine Mandola zu laut klingen.
- Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Zupfinstrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. In den Transienten aller Saitenharmonischen stecken viele Informationen, und oft werden viele Saiten kurz hintereinander gespielt.
- Geringes Eigenrauschen: Kondensatormikrofone sind normalerweise die beste Wahl, um die Mandola abzunehmen. Allerdings sind diese Mikrofone aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leisen Aktivmikrofons hilft dabei, die subtilen Nuancen im Klang einer Mandola-Darbietung besser einzufangen.
- Direktionalität – Ein Richtmikrofon hilft, die Mandola zu isolieren, wenn sie sich in einem Raum mit anderen Instrumenten befindet. Dies ist weniger wichtig, wenn die Mandola isoliert aufgenommen wird.
- Empfindlichkeit: Wählen Sie ein Mikrofon, das empfindlich genug ist, um die Nuancen im Klang der Mandola einzufangen. Dies hilft, ein möglichst vollständiges Klangbild einzufangen. Der Klang einer Mandola hat mehr zu bieten als die vibrierenden Saiten!
Lassen Sie uns nun sehen, wie die am besten empfohlenen Mikrofone im Vergleich zu den Kriterien abschneiden, die ein großartiges Mandola-Mikrofon ausmachen.
Das Neumann KM184
Seit mein erster Mentor mir ein Paar Neumann KM184 gezeigt hat, sind sie meine Anlaufstelle für das Spielen mikrofonierter Zupfsaiten. Die 184er klingen sauber, professionell und lassen eine Mandola in einem Mix und als Soloinstrument wirklich «springen». Schauen wir uns hier die wichtigen Spezifikationen an:
Neumann KM184 Frequenzgang
Der des Neumann KM184 wird ausgedrückt als 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des KM184 sieht wie folgt aus:
Der KM184 hat eine wunderbar flache Ansprache im Mandola-Bereich mit nur einem subtilen Abfall in den unteren Fundamentaltönen der Mandola. Dies bedeutet eine saubere und genaue Erfassung des harmonischen Inhalts.
Die sanfte Anhebung der hohen Frequenzen trägt dazu bei, die oberen Harmonischen des Mandola-Sounds leicht zu betonen. Dies geschieht jedoch, ohne dass die Mandola zu hart klingt. Obwohl es keinen High-End-Roll-Off gibt, funktioniert der KM184 dennoch wunderbar auf der Mandola.
Der leichte Abfall im unteren Frequenzbereich hilft auf natürliche Weise, Rumpeln aus dem Mandola-Signal zu entfernen, ohne dass die Mandola dünn klingt.
Beachten Sie auch, dass das 184 ein Richtmikrofon mit Nierencharakteristik ist und daher der Nahbesprechungseffekt wahrscheinlich einen Teil des Basses bringt, wenn sich die Mandola in der Nähe des Mikrofons befindet.
Neumann KM184 Einschwingverhalten
Abgesehen von Dünnmembran-Bändchenmikrofonen bieten Kleinmembran-Kondensatormikrofone(SDCs) das genaueste Einschwingverhalten.
Einige SDCs schießen sogar über und erzeugen ein übertriebenes Einschwingverhalten. Das KM184 ist jedoch nahezu perfekt, um den wahren Klang der Mandola einzufangen.
In den Transienten der Mandola-Saiten stecken viele Informationen(sowohl in den Grundfrequenzen als auch in den Obertönen). Das KM184 bietet eine wunderschön genaue Wiedergabe dieser nuancierten Informationen.
Autonomer Neumann KM184
Apropos Nuancen, es ist eine wichtige Spezifikation, die bei der Auswahl eines Mandola-Mikrofons zu berücksichtigen ist. Je leiser das Mikrofon, desto besser kann es all die feineren Details der Mandola erfassen.
Das Neumann KM184 hat eine Eigenrauschbewertung von 13 dB-A. Dies ist zwar nicht extrem leise, wird aber in den meisten Isokabinen nicht wahrgenommen(es sei denn, die Schalldämpfung ist erstklassig). Das bedeutet, dass das Mikrofon wunderbar funktioniert, um den Dynamikbereich der Mandola aufzunehmen.
Direktionalität des Neumann KM184
Das Neumann KM184 ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Schauen wir uns sein Polarmuster an:
Die Nierencharakteristik funktioniert unglaublich gut beim Mikrofonieren von Mandolas im Nah- oder Fernbereich.
Wenn Sie den KM184 aus einiger Entfernung(ca. 4-8 Fuß) auf eine Mandola richten, wird ein voller, sauberer Klang von der Mandola erfasst, ohne sich Gedanken über eine übertriebene Basswiedergabe(aufgrund des Nahbesprechungseffekts) machen zu müssen. Der 184 „hört“ die Mandola auf ähnliche Weise, wie es unsere Ohren natürlicherweise tun.
Wenn Sie sich einer Mandola mit einem KM184(oder einem anderen Richtmikrofon) nähern, ist es üblich, es auf oder in die Nähe des zwölften Bundes zu richten. Die leichte Off-Axis-Färbung der Nierencharakteristik des 184 trägt dazu bei, hohe Frequenzen aus dem Schallloch(tiefere Resonanzen) zu reduzieren und gleichzeitig den vollen Charakter der Mandola einzufangen. Hilft, den Nahbesprechungseffekt zu reduzieren und beim Mikrofonieren aus nächster Nähe präzisen Ton zu erfassen.
Das Beyerdynamic M 160
Das beyerdynamic M 160 ist ein Doppelbändchenmikrofon. Es ist ein Top-Adressmikrofon mit Hypernierencharakteristik(beides Raritäten im Bändchenmikrofon-Design). Mit Streichinstrumenten und besonders mit dem brillanten Klang der Mandola klingt das M 160 absolut umwerfend.
Frequenzgang des Beyerdynamic M 160
Der M 160 hat einen Frequenzgang von 40 Hz bis 18.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:
Das erste, was mir auffällt, wenn ich mir das Frequenzgangdiagramm oben anschaue, ist, dass es 3 Bassgangkurven gibt. Wie fast alle Richtmikrofone verfügt auch das M 160 über Nahbesprechungseffekt. Je näher der M 160 an der Mandola steht, desto mehr Basswiedergabe hat er zur Mandola.
Auf einem Meter hat der M 160 einen relativ flachen Frequenzgang. Das Mikrofon würde in dieser Entfernung auch das vollste und genaueste Klangbild der Mandola aufnehmen.
Soll die Mandola mit dem M 160 aus nächster Nähe abgenommen werden, muss darauf geachtet werden, den Nahbesprechungseffekt nicht zu übertreiben.
Der sanfte High-End-Roll-Off des M 160 ist perfekt auf die Mandola abgestimmt. Diese Dämpfung trägt erheblich dazu bei, die Härte der Mandola zu reduzieren, was entscheidend ist, um das bestmögliche Signal zu erzielen.
Beyerdynamic M 160 Einschwingverhalten
Wie bei den meisten Tonbändern ist das Einschwingverhalten des Doppelbandelements des Beyerdynamic M 160 ausgezeichnet. Dünne Bänder reagieren sehr schnell auf vorübergehende Änderungen des Schalldrucks.
Autonomie des Beyerdynamic M 160
Das Beyerdynamic M 160 ist ein passives Bändchenmikrofon, hat also kein Eigenrauschen.
Direktionalität des Beyerdynamic M 160
Während ein typisches Bändchenmikrofon seitlich adressiert und bidirektional ist, ist das M 160 ein Top-Adress-Mikrofon mit Hypernierencharakteristik.
Hier das Richtdiagramm des Beyerdynamic M 160:
Wenn Sie eine Mandola in einem Raum mit anderen Instrumenten mikrofonieren, ermöglicht diese Hypernierencharakteristik eine anständige Isolation(abhängig von der Platzierung des Mikrofons und anderer Instrumente in Bezug auf die Mandola).
Wenn Sie sich für den Einsatz des M 160 live für Mandola entscheiden, beachten Sie bitte die Positionen des klappbaren Monitors. Ein Monitor, der um 120 Grad(oder 240 Grad) vom Mikrofon klappbar ist, bietet die größte Verstärkung vor Rückkopplung. Die standardmäßige 180-Grad-Position eines faltbaren Monitors kann zu Problemen mit der Mikrofonrückkopplung führen.
Empfindlichkeit des Beyerdynamic M 160
Der M 160 hat eine Empfindlichkeit von 1,0 mV/Pa = -60 dBV. Das ist niedrig, aber nicht ungewöhnlich für ein Bändchenmikrofon. Der M 160 benötigt also einen Vorverstärker mit gutem, sauberem Gain, um in einem Mix wirklich so zu glänzen, wie er sollte.
Das Dual-Ribbon-Element des M 160 reagiert jedoch sehr stark auf Änderungen des Schalldrucks, sodass das M 160 tatsächlich die Nuancen des Mandola-Sounds einfängt.
Lassen Sie uns rekapitulieren
Dies sind zwei der besten Mikrofone, um den Klang einer Mandola einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf Mandola fantastisch klingen, aber dies sind meine 3 empfohlenen Mikrofone. Lassen Sie uns rekapitulieren:
- Neumann KM184 Kleinmembran-Kondensatormikrofon – Am besten klingendes Kondensatormikrofon auf Mandola im Studio und bei Live-Auftritten.
- Beyerdynamic M 160 Bändchenmikrofon: Dynamisches Bändchenmikrofon mit bestem Mandola-Sound für Studio und Live-Auftritte.
Anerkennungen:
- AKG-C414
- SAA R84
- royer r121
- Neumann U87
- Sennheiser MD441
- Shure KSM32
- Shure-SM81