Die besten Mikrofone für Flöte

img 605db06ca1e05

Die Flöte ist ein wunderschönes rohrloses Holzblasinstrument. Mit ihrem vollen, hellen und skurrilen Klang spielt die Flöte eine wichtige Rolle in der klassischen Musik, im Jazz und vielen anderen Genres.

Wenn es darum geht, die Flöte aufzunehmen oder ihren Klang live zu verstärken, beginnen wir mit Tonabnehmern oder Mikrofonen. Was macht ein großartiges Flötenmikrofon aus und was sind die wichtigsten Empfehlungen für Flötenmikrofone? Wir werden diese beiden Fragen in diesem Artikel beantworten, beginnend mit empfohlenen Mikrofonen:

Das Shure SM57 ist ein dynamisches Mikrofon mit kleiner Membran. Dieses preisgünstige Arbeitstier wird am besten in Live-Flötenmikrofonen verwendet, aber es ist auch in Studioumgebungen ein echter Hingucker.

  • AEA R88 MK2: Das AEA R88 MK2 ist ein Stereo-Bändchenmikrofon, das unglaublich gut auf Soloflöten im Studio oder in anderen kontrollierten Umgebungen funktioniert. Dieses Mikrofon erfasst die Klänge der Flöte auf fast identische Weise wie unsere Ohren es natürlich tun würden.
  • Audix ADX10-FLP: Das Audix ADX10-FLP ist ein Miniatur-Kondensatormikrofon zum Anbringen an Flöten. Es fängt die Flöte für einen Clip überraschend gut ein, während sich die Flötisten leicht auf der Bühne bewegen können. Das ADX10-FLP erhält die höchste Empfehlung für ein ansteckbares Flötenmikrofon.

Lassen Sie uns über jede dieser Empfehlungen ausführlicher sprechen, nachdem wir den Klang der Flöte besprochen haben.

Contents

Wie klingt eine Konzertflöte?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt eine Konzertflöte?

Konzertflötennoten reichen von B3-D7. Analysieren wir die Klangfarbenunterschiede in diesem Bereich.

In der tiefsten Lage(B3-B4) fehlt es der Flöte an Teiltönen und sie klingt eher dumpf und hohl.

Im mittleren Register(C5-B5) klingt die Flöte weich und satt. Die Untertöne sind in diesem Bereich am stärksten.

Im oberen Register(C6-D7) klingt die Flöte eher schrill und schrill.

Der Klang der Flöte wird durch das offene untere Ende und die offenen Klappen projiziert. In Live-Situationen ist es jedoch üblich, das Mikrofon näher an einen Flötisten in der Nähe des Ansatzlochs zu bringen. Dies fügt dem Mikrofonsignal mehr Atem hinzu.

Eine Anmerkung zur Flötenmikrofonierung

Flöten spielen oft eine zentrale Rolle in der Musik, in der sie zu hören sind, und erfordern daher oft besondere Aufmerksamkeit, wenn es um die Zeit des Mikrofons geht. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, eine Flöte zu mikrofonieren. Analysieren wir sie kurz:

  1. Punktmikrofonierung(live)
  2. Solo-Mikrofon(Studio)

Das Spot-Mikrofon ist die beste Wahl, wenn Sie live Flöte spielen. Wenn andere Instrumente und Klangquellen vorhanden sind, ist es wichtig, dass wir das Mikrofon an der Flöte schließen und unser Bestes tun, um es von Fremdgeräuschen zu isolieren.

Die Punktmikrofonierung kann auf zwei Arten erfolgen.

Die erste Methode besteht darin, ein Mikrofon(normalerweise ein dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik) auf einem Ständer zu haben, auf dem der Flötist spielen kann. Der Flötist sollte den Ansatz etwa 5 Zoll vom Mikrofon entfernt platzieren und die Luft leicht unter die Membran des Mikrofons leiten.

Die zweite Methode der Nahabnahme ist die Verwendung eines Ansteckmikrofons. Diese Methode gibt dem Flötisten mehr Bewegungsfreiheit auf der Bühne und eine gleichmäßige Tonaufnahme von der Flöte.

Aus einer Flöte ein einzelnes Mikrofon zu machen, ist im Studio ideal, um den vollen Klang der Flöte einzufangen. Oftmals funktioniert ein Stereopaar oder Stereomikrofon am besten. Positionieren Sie das Mikrofon etwa einen halben Fuß vom Ansatz entfernt und richten Sie es auf die Stirn des Flötisten.

Die Ingenieure werden auch ein Raummikrofon verwenden, das einige Fuß von der Flöte entfernt platziert wird, um den vollen Klang der Flöte im Raum einzufangen.

Frequenzbereich der Konzertflöte

  • Gesamtbereich: 262 Hz ~ 12.000 Hz
  • Basisbereich: 247 Hz – 2349 Hz(B3-D7)
  • Harmonischer Bereich: 524 Hz ~ 12.000 Hz
  • Formant: 800 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Konzertflöte genau wiedergibt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne der Flöte ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es bei der Wahl des besten Konzertflötenmikrofons noch ein paar weitere Kriterien zu beachten.

Welche Faktoren machen ein Flötenmikrofon ideal?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Flötenmikrofon ausmachen:

  • Flat Frequency Response/Smooth High-End Rolloff: Ein flacher Frequenzgang wirkt bei Flöten Wunder. Der Klang einer Flöte ist reich an Obertönen, kann aber manchmal schroff sein. Ein weicher Hochfrequenz-Rolloff kommt einer Solo- oder Studio-Flötenaufnahme zugute, wodurch das Instrument sehr natürlich klingt.
  • Empfindlichkeit: Wählen Sie ein Mikrofon, das empfindlich genug ist, um die Nuancen der Flöte aufzunehmen. Dies hilft dabei, ein möglichst vollständiges Klangbild einzufangen!
  • Direktionalität: Wählen Sie abhängig von den Umständen ein Mikrofon mit komplementärer Richtcharakteristik. Gehen Sie in Live-Situationen stärker in die Richtung(Niere ist eine gute Wahl). Für Solosituationen funktioniert jedes Muster, aber Mikrofone mit Kugelcharakteristik und Stereomikrofone liefern bessere, natürlichere Ergebnisse.

Und für Live-Anwendungen noch ein paar Überlegungen:

  • Haltbarkeit – Wählen Sie ein Mikrofon, das körperlicher Beanspruchung standhält. Die Chancen stehen gut, dass sich Ihr Live-Mikrofon irgendwann in einer schwierigen Lage befindet.
  • Preis – Wählen Sie ein Mikrofon, dessen Ersatz Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und entscheidend für Veranstaltungsbesitzer und Tontechniker.
  • Größe – Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Platzierung von Live-Mikrofonen.

Wir haben also eine ungefähre Vorstellung davon, was wir bei einem Flötenmikrofon suchen. Lassen Sie uns die empfohlenen Flötenmikrofone anhand der oben genannten Kriterien aufschlüsseln.

Das Shure SM57

Das Shure SM57 ist meiner Meinung nach und der Meinung vieler anderer eines der besten Mikrofone, die je produziert wurden. Das 57 ist ein dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik und kleiner Membran. Obwohl dieses Mikrofon nicht gerade präzise oder auffällig ist, ist es so konstruiert, dass es den Test der Zeit besteht und in allen möglichen Situationen sowohl im Studio als auch live wie ein Experte funktioniert.

Shure-SM57
Shure-SM57
Auf der Flöte ist das SM57 eine zuverlässige Ressource in Live-Situationen. Seine Nierencharakteristik und geringe Empfindlichkeit helfen, die Flöte auf einer lauten Bühne zu isolieren, wenn der Flötist das Mikrofon berührt. Die kleine Größe des Mikros überschattet den Flötisten beim Spielen nicht und das Mikro zieht auch nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich.

Im Studio kann das SM57 auf Flöte überraschend gut klingen. Das Shure SM57 ist meine Top-Empfehlung für ein Live-Flötenmikrofon und mit unter 100 US-Dollar ist es auch mein Top-Budget-Mikrofon für Flöte.

Shure SM57 Frequenzgang

Der für das Shure SM57 ist angegeben mit 40 Hz – 15.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm für das SM57 sieht wie folgt aus:

Shure SM57 Datenblattbild
Shure SM57 Datenblattbild

Der Frequenzgang des Shure SM57 ist alles andere als flach. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie die Farbe dieses Mikrofons mit dem Klang einer Flöte zusammenarbeitet.

Der Low-End-Rolloff des SM57 beginnt bei etwa 200 Hz. Dies liegt weit unter dem tiefsten Grundton der Konzertflöte(262 Hz). Daher reduziert die Bassabsenkung effektiv Bassgeräusche und Rumpeln, ohne den Klang der Flöte zu verwässern. Es reduziert auch das Risiko von Mikrofonrückkopplungen auf einer lauten Live-Bühne.

Ein guter Teil der Mitteltonwiedergabe des 57er ist flach(von etwa 200 Hz bis 2000 Hz). Die meisten Grundfrequenzen der Konzertflöte liegen in diesem Bereich, sodass die 57 den Korpus des Instruments recht gut einfängt.

Die Präsenzanhebung des 57(ca. 6 dB Anhebung bei 6 kHz) macht dieses Mikrofon zu einer ausgezeichneten Wahl für einige Klangquellen(z. B. die menschliche Stimme) und nicht so gut für andere.

Eine Präsenzanhebung wie diese akzentuiert einen Großteil des harmonischen Inhalts der Flöte, was dazu beitragen könnte, dass die Flöte in einer dichten Mischung hervorsticht. Was jedoch wahrscheinlicher ist, ist eine unnatürlich klingende Flöte, die etwas EQ erfordern würde, um sie richtig klingen zu lassen. All dies ist natürlich subjektiv und nicht unbedingt ein Mikrofonausfall.

Die Höhenabsenkung hilft, den Klang der Flöte zu erwärmen und die hohen Frequenzen im Raum zu zähmen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie in einem lauten Raum aus nächster Nähe Flöte spielen. Der Roll-Off filtert viele der wichtigen Frequenzen der Flöte nicht heraus.

Shure SM57 Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitsbewertung des SM57 beträgt -56,0 dBV/Pa(1,6 mV).

Diese niedrige Empfindlichkeitsrate ist vorteilhaft, wenn die Flöte in Live-Situationen aus nächster Nähe abgenommen wird, ist jedoch nachteilig, wenn versucht wird, die Flöte aus beliebiger Entfernung abzunehmen.

Ich würde empfehlen, einen hochwertigen Vorverstärker mit sauberem Gain zu verwenden, um das relativ leise Mikrofonsignal des SM57 zu verstärken.

Auch das Einschwingverhalten der SM57-Membran ist nicht das genaueste, was typisch für dynamische Tauchspulenmikrofone ist. Der Klang des SM57 kann sich also mangels eines besseren Wortes etwas „komprimiert“ anfühlen.

Shure SM57 Polar Response

Das Shure SM57 ist ein erstklassiges Nierenmikrofon. Hier ist ein Diagramm, das die Richtcharakteristik des Shure SM57 darstellt:

Shure SM57 Datenblattbild
Shure SM57 Datenblattbild

Eine Nierencharakteristik ist das, was wir wollen, wenn wir live eine Flöte spielen. Ermöglicht die Isolierung der Flöte auf der Bühne mit anderen Instrumenten und Klangquellen.

Sie können auch ein Nierenmikrofon vor einen aufklappbaren Monitor stellen und eine ausreichende Verstärkung vor Rückkopplung haben. Platzieren Sie das SM57 auf einem Ständer vor einem Monitor, wobei die Rückseite des Mikrofons auf den Monitor zeigt. Der hintere Nullpunkt des 57 verursacht keine Rückkopplung mit dem Monitor, sodass der Spieler vor dem Monitor stehen und sich selbst hören kann, während er spielt.

Shure SM57 Haltbarkeit

Wie das SM58 ist das SM57 nahezu unzerstörbar. Die Härte des 57er macht es zu einem hervorragenden Live-Mikrofon.

Es gibt offizielle Shure-Videos des SM57, die sie bekommen:

In jedem der oben genannten Szenarien funktionierte der SM57(wenn auch etwas angeschlagen). Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass das SM57 langlebig ist.

Shure SM57 Preis

Der Preis stimmt bei diesem Mikrofon-Champion definitiv. Für rund 100 USD können Sie stolzer Besitzer eines neuen SM57 sein.

Shure SM57 Größe

Das SM57 misst knapp über 6 Zoll und sein breitester Durchmesser beträgt nur 1¼ Zoll. Mit einem Gewicht von nur 284 g(10 oz) kann das SM57 problemlos mit einem Mikrofonständer an Ort und Stelle gehalten werden und überschattet den Flötisten nicht.

Der SAA R88MK2

Das AEA R88MK2 ist ein Stereo-Bändchenmikrofon. Es hat zwei Bändchenmembranen, die in einem Blumlein-Paar angeordnet sind(eine längs übereinander und im 90-Grad-Winkel zueinander zeigend). Das Stereobild dieses Mikrofons in Kombination mit seinem Frequenzgang macht seine Aufnahme nahezu identisch mit der Art und Weise, wie unsere Ohren Ton hören.

SAA R88MK2
SAA R88MK2

Der R88 ist nahezu perfekt, wenn es darum geht, die natürlich klingende Flöte in einer Studioumgebung aufzunehmen. Lassen Sie uns dieses Mikrofon weiter besprechen, sollen wir?

AEA R88MK2 Frequenzgang

Der spezifizierte Frequenzgangbereich des AEA R88MK2 ist <20 Hz – 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des R88MK2:

AEA R88MK2 Datenblattbild
AEA R88MK2 Datenblattbild

Leider zeigt AEA unterhalb von 200 Hz keine Reaktion, obwohl das Mikrofon bis und unterhalb der 20-Hz-Marke(der unteren Grenze des menschlichen Gehörs) empfindlich ist.

Aus dem, was wir vom Frequenzgang des R88 sehen können, hat es einen sanften Abfall bei höheren Frequenzen ab 200 Hz. Es gibt einen ausgeprägteren Abfall bei höheren Frequenzen(um 9 kHz). Diese allmähliche, frequenzabhängige Abnahme der Empfindlichkeit verleiht dem R88 einen warmen, vollen, natürlichen Tonabnehmer, der auf der Flöte hervorragend funktioniert.

Der Frequenzgang des R88 wärmt den Klang der Flöte auf, akzentuiert den Charakter des Holzbläsers und verringert gleichzeitig die potenzielle Härte seiner hohen Teiltöne.

Empfindlichkeit des AEA R88MK2

Die Empfindlichkeitsbewertung des AEA R88MK2 ist mit 2,5 mV/Pa(-52 dBV) im unbelasteten Stromkreis angegeben. Das ist typisch für dynamische Bändchenmikrofone, aber gering. Dieses Mikrofon(wie alle passiven Bändchenmikrofone) profitiert stark von einem hochwertigen Vorverstärker mit viel sauberem Gain.

Wählen Sie bei der Auswahl eines Mikrofonvorverstärkers für den AEA R88 einen mit einer Nennimpedanz von mindestens 1,2 kΩ, um das 270-Ω-Breitbandmikrofonsignal des R88 effektiv zu „akzeptieren“.

Aber die Stärke des Ausgangssignals eines Mikrofons ist nicht die einzige Möglichkeit, an „Empfindlichkeit“ zu denken.

Die Bandmembranen des R88 sind 1,8 Mikrometer dick(oder sollte ich sagen „dünn“). Die kleinste Änderung des Schalldrucks gegen den flachen Teil der R88-Bandmembranen führt dazu, dass sie sich bewegen. Dies macht das Bändchenmikrofon zerbrechlich, wenn es Luftstößen ausgesetzt ist, aber äußerst genau bei der Erfassung der transienten und nuancierten Klänge der Flöte.

Polarantwort des AEA R88MK2

Das AEA R88MK2 ist ein Stereomikrofon. Mit der Blumlein-Paar-Technik wird ein Stereobild erzeugt. Der R88 hat zwei bidirektionale Bändchenmembranen, die der Länge nach übereinander gestapelt sind und im 90-Grad-Winkel zueinander zeigen. Das Ergebnis ist ein Stereobild, das für unser natürliches Hören überraschend genau ist. Jede Bändchenmembran weist die folgende polare Antwortkurve auf:

AEA R88MK2 Datenblattbild
AEA R88MK2 Datenblattbild

Zusammen erzeugen die beiden Bandmembranen ein Muster ähnlich dem folgenden:

Polarantwort des Blumlein-Paares
Polarantwort des Blumlein-Paares

Der R88 verfügt über einen 5-poligen XLR-Ausgang, von denen zwei effektiv die beiden Mikrofonsignale(eines von jedem Band) übertragen. Ein Breakout-Kabel ist im Lieferumfang enthalten, um die 5-poligen in zwei 3-polige zu ändern, sodass jedes Signal in Mono an einen Vorverstärker gesendet werden kann. Wir könnten, wenn wir wollten, das R88 als bidirektionales Monomikrofon verwenden, indem wir nur einen 3-Pin-XLR an einen Vorverstärker senden.

Als Stereomikrofon wird das R88 den Klang der Flöte auf die natürlichste Weise einfangen. Das Mikrofon ist ideal für das Solo-Flötenspiel und fängt die wahre Essenz des Instruments und des Raums ein.

Alternativ können Sie das R88 auch als bidirektionales Monomikrofon verwenden. Nehmen Sie einfach einen der beiden 3-Pin-Ausgänge auf. Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon richtig positioniert ist, sodass die Membran, die Sie aufnehmen möchten, tatsächlich die Membran ist, die den Ton aufnimmt.

Der Audix ADX10-FLP

Das Audix ADX10-FLP ist ein Miniatur-Ansteck-Kondensatormikrofon für Flöten. Dieses Mikrofon wird am Kopfstück der Flöte befestigt und zeigt auf den Ansatz. Der ADX10-FLP wird mit einem eigenen Gürtelpack mit Phantomspeisung(APS-911) geliefert und funktioniert gut mit drahtlosen Systemen.

Audix ADX10-FLP
Audix ADX10-FLP

Dieses ansteckbare Flötenmikrofon funktioniert gut für seine Preisklasse. Obwohl Ansteckmikrofone vielleicht nicht die beste Option sind, um den vollen Klang der Flöte einzufangen, erleichtern sie es sicherlich Flötisten, die sich gerne auf der Bühne bewegen.

Frequenzgang des ADX10-FLP

Der Frequenzgang des Audix ADX10-FLP ist angegeben mit 50 Hz – 18.000 Hz. Hier die Frequenzgangtabelle des Mikrofons:

Audix ADX10-FLP Datenblattbild
Audix ADX10-FLP Datenblattbild

Der Audix ADX10-FLP hat eine relativ flache Ansprache.

Sein Low-End-Roll-Off sieht fast aus wie ein niedriges Regal. Dies trägt dazu bei, das Rauschen im Mikrofonsignal zu reduzieren und gleichzeitig einen Teil des mechanischen Rauschens der Flöte aufzunehmen.

Die leichte Präsenzspitze hilft, den harmonischen Inhalt der Flöte zu betonen, ohne sie zu hell oder unnatürlich klingen zu lassen.

Die Höhenabsenkung kommt diesem Mikrofon zugute, da der Fokus dieses Ansteckmikrofons auf der Flöte liegt und nicht auf dem Raum um die Flöte herum. Die Flöte hat nicht viele hochfrequente Informationen, daher schadet ein Hochfrequenz-Rolloff dem Klang nicht, es reinigt ihn nur.

ADX10-FLP-Empfindlichkeit

Das Empfindlichkeitsverhältnis des ADX10-FLP wird mit 4,5 mV/Pa @ 1k angegeben. Das ist niedrig für ein Kondensatormikrofon, aber großartig als Ansteckmikrofon. Auch hier liegt der Fokus auf dem Klang der Flöte und ihrem Ansatz, und das Mikrofon ist sehr nah am Ansatz platziert. Eine geringe Empfindlichkeit hilft bei der Isolierung der Flöte.

Polarantwort des ADX10-FLP

Der ADX10-FLP hat eine Nierencharakteristik mit folgendem Diagramm:

Audix ADX10-FLP Datenblattbild
Audix ADX10-FLP Datenblattbild

Das ist genau die Richtcharakteristik, die wir wollen.

Die korrekte Positionierung des ADX10-FLP ist am Kopfstück und zeigt zum Ansatz der Flöte. Die Nierencharakteristik nimmt den Klang des Flötenansatzes effektiv auf und unterdrückt die meisten Nebengeräusche.

ADX10-FLP Haltbarkeit

Der ADX10-FLP ist mäßig langlebig. Ein ansteckbares Flötenmikrofon hält kaum körperlicher Gewalt stand. Ich würde niemals empfehlen, absichtlich auf ein Mikrofon zu schlagen.

ADX10-FLP Preis

Mit unter 250 US-Dollar(zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels) ist der Audix ADX10-FLP sowohl erschwinglich als auch effektiv. Bei der Auswahl eines Ansteckmikrofons ist es wichtig, den Preis zu berücksichtigen, da Mikrofone in der Regel spezialisiert sind.

Als Flötenspieler ist man eher geneigt, ein High-End-Ansteckmikrofon zum Spielen zu kaufen. Als Techniker jedoch, der die Flöte nur ab und zu aufnehmen oder verstärken muss, ist das ADX10-FLP ein attraktives und kostengünstiges Flötenmikrofon.

ADX10-FLP-Größe

Die Größe des ADX10-FLP ist 25 mm lang mit einem Durchmesser von 10 mm und wiegt 110 g(4 oz). Wird der ADX10-FLP an eine Querflöte geclipst, fällt er kaum auf und der Flötist wird kaum einen Unterschied in seinem Spiel spüren, wenn er an den ADX1-FLP angeschlossen ist.

Lassen Sie uns rekapitulieren

Dies sind drei der besten Mikrofone, um den Klang einer Flöte in jeder der allgemeinen Mikrofonierungstechniken einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf Flöte fantastisch klingen, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine Top 3 der empfohlenen Flötenmikros. Lassen Sie uns rekapitulieren:

  • AEA R88MK2 – Bestklingendes Studiomikrofon für Soloflöte.
  • Shure SM57 – Das beste Live-Flötenmikrofon.
  • Audix ADX10-FLP: das beste Flöten-Ansteckmikrofon.

Anerkennungen:

  • AKG C414XLII
  • royer r121
  • Sennheiser MD441
  • AMT-P800
  • DPA d:dicate 4011C

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert