Der vollständige und detaillierte Leitfaden für Röhren-Kondensatormikrofone

Obwohl Röhren in der überwiegenden Mehrheit der elektrischen Schaltungen weitgehend durch Transistoren ersetzt wurden, werden sie manchmal immer noch in der Audioindustrie und in Mikrofonen verwendet(und oft geschätzt). Tatsächlich sind viele der besten Mikrofone, die jemals hergestellt wurden, Röhren-Kondensatormikrofone.
Was ist ein Röhrenkondensatormikrofon? Ein Röhren-Kondensatormikrofon ist ein aktiver Mikrofonwandler, der Schall(mechanische Wellenenergie) durch eine Kondensatorkapsel und eine Vakuumröhrenelektronik in Audio(elektrische Energie) umwandelt. Röhrenmikrofone werden wegen ihres warmen Charakters und ihrer präzisen Tonaufnahme geliebt und sind in Studios auf der ganzen Welt begehrt.
In diesem umfassenden und detaillierten Leitfaden zu Röhren-Kondensatormikrofonen besprechen wir alles, was Sie über Röhrenmikrofone wissen müssen, und beantworten hoffentlich alle Fragen, die Sie dabei haben!
Was ist ein Röhrenkondensatormikrofon?
Die Definition von Röhrenkondensator kann so einfach sein wie die Entschlüsselung seines Namens: Ein Röhrenkondensatormikrofon ist einfach ein Kondensatormikrofon mit Röhrenelektronik. Das ist jedoch zu einfach, also lassen Sie uns auf jede dieser Beschreibungen genauer eingehen.
Was ist ein Kondensatormikrofon?
Ein Kondensatormikrofon ist ein aktives Mikrofon(benötigt Strom), das Schall durch elektrostatische Prinzipien und eine Kapsel, die als Parallelplattenkondensator fungiert, in Audio umwandelt.
Es gibt viele Arten von Kondensatormikrofonen(einschließlich Röhrenkondensatoren). Die Schlüsselkomponente, die ein Mikrofon zu einem „Kondensator“ macht, ist die Kapsel. Lassen Sie uns also hier über Kondensatorkapseln sprechen.

Die Kondensatorkapsel ist effektiv ein Parallelplattenkondensator. Eine Platte ist eine bewegliche Membran(bekannt als Frontplatte oder Diaphragma) und die andere Platte ist stationär(bekannt als Rückplatte).
Die Kondensatorkapsel muss dauerhaft elektrisch geladen sein. Bei Röhrenmikrofonen wird diese Last von einem externen Netzteil versorgt. Bei anderen Mikrofonen kann die Last durch Phantomspeisung versorgt werden oder die Kapsel kann sogar dauerhaft mit Elektretmaterial geladen werden.
Um die für einen ordnungsgemäßen Kapselbetrieb erforderliche feste Ladung aufrechtzuerhalten, muss der Kondensator eine unglaublich hohe Impedanz haben, damit die Ladung nicht ausgeht.
Wenn sich die Membran hin und her bewegt, ändert sich die Kapazität der Kapsel. Wenn der Kondensator eine feste Ladung hat, bewirkt diese Kapazitätsänderung, dass eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) erzeugt wird.
Was sind elektronische Röhrenkomponenten?
Röhrenelektronik ist jede Elektronik, die eine Vakuumröhre(auch bekannt als Ventil, thermionische Röhre oder Elektronenröhre) beinhaltet. Eine Vakuumröhre ist ein Gerät, das den elektrischen Stromfluss im Vakuum zwischen Elektroden steuert, wenn eine Spannung angelegt wird. Der Begriff „Röhre“ kommt daher, dass das Gerät wie eine versiegelte Glas- oder Keramikröhre aussieht.
Bei Röhrenmikrofonen ist die Grundröhre eine Triodenröhre, was bedeutet, dass die Röhre drei verschiedene Elektroden hat. Trioden sind berühmt für ihre Verstärkungsfähigkeiten, wie wir bald herausfinden werden.

Denken Sie daran, dass die Kondensatormikrofonkapsel eine unglaublich hohe Impedanz hat und ein hochohmiges Signal ausgibt? Nun, die Vakuumröhre dient hauptsächlich dazu, diese Signalimpedanz zu reduzieren(umzuwandeln), damit das Mikrofonsignal richtig verwendet werden kann. Die Vakuumröhre dient auch dazu, den Pegel des Signals zu verstärken.
Die Röhre wird durch die externe Stromversorgung erhitzt und beginnt einen elektrischen Strom abzugeben. Dieser elektrische Strom wird effektiv durch das hochohmige Ausgangssignal der Kapsel mit niedrigem Pegel moduliert. Der modulierte niederohmige Hochpegelstrom/Spannung wird schließlich in das Mikrofonausgangssignal umgewandelt.
Röhrenelektronik wird für die Farbe geschätzt, die sie Audiosignalen hinzufügt. Eine Röhre komprimiert das Audiosignal auf natürliche Weise und fügt ein leichtes Clipping / eine harmonische Verzerrung hinzu, die für das Ohr angenehm ist.

Zusammenfassung der Definition eines Röhren-Kondensatormikrofons
Nachdem wir nun wissen, was ein Kondensatormikrofon ist und was Röhrenelektronik ist, haben wir eine gute Vorstellung davon, was ein Röhren-Kondensatormikrofon ist.
Ein Röhren-Kondensatormikrofon fungiert als Wandler und wandelt Schall durch eine elektrostatische Kondensatorkapsel in Audio um. Dieses Audiosignal wird dann an eine Vakuumröhre gesendet, um die Impedanz umzuwandeln und den Pegel des Signals zu erhöhen.
Um es noch einmal zu wiederholen, die 2 wichtigsten Erkenntnisse hier sind, dass Röhren-Kondensatormikrofone Folgendes haben:
- Kondensator Kapseln.
- Röhrenelektronik.
Auf das Innenleben von Röhren-Kondensatormikrofonen gehen wir im Abschnitt Wie funktionieren Röhren-Kondensatormikrofone ein? Aber lassen Sie uns zuerst ein wenig auf die Geschichte der Röhrenkondensatoren zurückblicken. Es wäre kein vollständiger Leitfaden ohne Geschichte, oder?
Ein bisschen Geschichte über Röhren-Kondensatormikrofone
Beginnen wir am Anfang mit der Erfindung der Vakuumröhre.
Kurze Geschichte der Vakuumröhre
1904 erfand Sir John Ambrose Fleming, ein englischer Elektroingenieur und Physiker, die erste Vakuumröhre. Diese Röhre war eine Diode, was bedeutet, dass sie zwei Elektroden hatte.
1905 entwickelte Lee De Forest, ein amerikanischer Erfinder, die erste Trioden-Vakuumröhre(mit drei Elektroden, einschließlich des Steuergitters). Das Trioden-Design ermöglicht es der Röhre, als Verstärker zu fungieren, und ist bis heute der grundlegende Röhrentyp, der in Mikrofonen verwendet wird. Dieses Patent wurde 1906 erteilt.
In den 1920er Jahren waren Vakuumröhren in elektrischen Schaltungen und Technologien weit verbreitet. Mikrofonhersteller hatten begonnen, mit Vakuumröhren in ihren Mikrofondesigns zu experimentieren.
Kurze Geschichte des Kondensatormikrofons
1916 erfand Edward Christopher Wente, ein amerikanischer Physiker, während seiner Arbeit bei Western Electric das erste Kondensatormikrofon.
Dieses Mikrofon wurde mit zwei Platten konstruiert: Die Front-/Membranplatte war dünn und beweglich, und die Rückplatte war dicker und fixiert. Die beiden Platten bildeten einen Kondensator(damals «Kondensator» genannt, daher der Name). An die Platte wurde eine konstante Spannung angelegt, um eine feste Ladung aufrechtzuerhalten.
Wenn sich die Membran bewegte, änderte sich der Abstand zwischen den Platten, was die Kapazität des Parallelplattenkondensators veränderte.
Durch Aufrechterhaltung einer festen Ladung über den Platten verursachte jede Änderung der Kapazität eine umgekehrt proportionale Spannungsänderung. Daher bewirkte die sich bewegende Membran, dass eine passende Wechselspannung(Mikrofonsignal) vom Mikrofon emittiert wurde.
Kurze Geschichte des Röhren-Kondensatormikrofons
1928 schrieb Georg Neumann(wie er und seine Firma, die Neuman GmbH, oft tun) Mikrofongeschichte, als sie das erste kommerziell erhältliche Kondensatormikrofon auf den Markt brachten.
Dieses Mikrofon war das CMV3, besser bekannt als «The Bottle».

Der CMV3 war mit austauschbaren Kapseln ausgestattet, um unterschiedliche Richtcharakteristiken zu erzielen. Es wurde mit einer Röhrenelektronik auf Basis von RE084-Trioden entwickelt.
Seitdem produzieren Mikrofonhersteller auf der ganzen Welt hochwertige Röhren-Kondensatormikrofone für die Audioindustrie.
Eine kurze Geschichte der Transistoren
Vakuumröhren blieben in elektrischen Schaltungen unglaublich beliebt, bis sie weitgehend durch billigere, kleinere und effizientere Transistoren ersetzt wurden.
1947 erfanden amerikanische Physiker der Bell Laboratories(John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley) den ersten Punktkontakttransistor.
Feldeffekttransistoren tauchten in weiten Teilen der Mikrofontechnologie erst Mitte der 1960er Jahre auf, sind aber seit ihrer Einführung zum Standard im Design von Kondensatormikrofonen geworden.
Viele moderne Kondensatormikrofone sind Festkörpermikrofone. Mit anderen Worten, sie verwenden elektronische Schaltungen auf Transistorbasis anstelle von elektronischen Schaltungen auf Röhrenbasis. Wie oben erwähnt, sind Transistoren billiger, effizienter, kleiner und klingen als zusätzlicher Bonus oft «sauberer» als Röhren.
Wie funktionieren Röhren-Kondensatormikrofone?
Im Abschnitt Was ist ein Röhren-Kondensatormikrofon? Wir wiederholen die Grundlagen von Kondensatorkapseln und Röhrenelektronik.
In diesem Abschnitt gehen wir näher auf das Innenleben eines Röhren-Kondensatormikrofons ein.
Natürlich gleicht kein Zweiröhren-Mikrofonmodell dem anderen, aber die meisten folgen einem allgemeinen Muster von Komponenten. Diese Komponenten sind im vereinfachten Diagramm unten dargestellt:

Die Hauptkomponenten eines Röhren-Kondensatormikrofons sind wie folgt:
Lassen Sie uns jede dieser Komponenten genauer durchgehen, sollen wir?
Kondensatorkapsel
Die Kondensatorkapsel ist das Wandlerelement des Röhren-Kondensatormikrofons. Wandler sind Geräte, die eine Energieform in eine andere umwandeln. Die Kapsel ist also der Teil des Röhren-Kondensatormikrofons, der für die Umwandlung von Schallwellen(mechanische Wellenenergie) in Audiosignale(elektrische Energie) verantwortlich ist.
Um Schall in Audio umzuwandeln, beruht die Kondensatorkapsel auf elektrostatischen Prinzipien. Tatsächlich wurden und werden Kondensatormikrofone manchmal immer noch als „elektrostatische Mikrofone“ bezeichnet.
Lassen Sie uns in diesem Sinne den Aufbau der Kondensatorkapsel besprechen. Die typische Kapsel besteht aus den folgenden Komponenten:
- Membran(Frontplatte)
- Rückenplatte
- Spannring
- Abstandshalter
- elektrisch leitende Drähte
- Unterkunft
Beachten Sie, dass einige Kapseln zwei Membranen und sogar zwei Rückplatten in ihrem Design haben. Mehr zu diesen Designs im Abschnitt Multi-Pattern-Röhren-Kondensatormikrofone.
Um die Kondensatormikrofonkapsel besser zu visualisieren, werfen wir einen Blick auf ein einfaches Diagramm, das das Wesentliche zeigt:

- Membran: Die Membran fungiert als bewegliche Frontplatte des Parallelplattenkondensators. Es ist eine dünne Membran, die oft aus goldbesprühtem Mylar besteht.
- Backplate – Die Backplate ist die zweite Platte des Kondensators und wird fixiert. Es besteht oft aus Messing und ist normalerweise mit Durchgangslöchern durchbohrt, die es dem Schall ermöglichen, die Rückseite der Membran zu erreichen.
- Spannring – Der Spannring hält die Membran effektiv an Ort und Stelle, während er die richtige Spannung aufbringt.
- Isolierter Abstandsring – Der isolierte Abstandsring wurde entwickelt, um etwas Abstand zwischen den beiden Platten zu halten und gleichzeitig eine Isolierung zwischen ihnen bereitzustellen. Dies ist notwendig, um das Kondensatordesign beizubehalten.
- Backplate-Montagering – Der Backplate -Montagering hält die Backplate an Ort und Stelle.
Die gesamte Kapsel wird dann in einer Außenhülle untergebracht und zwei elektrische Leitungen werden von der Kapsel abgenommen: eine von der Membran(Frontplatte) und die andere von der Rückplatte. Diese Kabel schließen einen Stromkreis mit dem Impedanzwandler(bei Röhren-Kondensatormikrofonen ist das die Vakuumröhre).
Wie funktioniert die Kondensatorkapsel?
Jetzt, da wir das grundlegende Design der Kondensatorkapsel kennen, können wir sehen, wie es funktioniert.
Schallwellen verursachen lokalisierte Druckschwankungen in dem Medium, durch das sie sich ausbreiten. Die Membran der Kapsel reagiert auf den durch diese Schallwellen verursachten Druckunterschied zwischen Vorder- und Rückseite.
Darüber hinaus arbeiten Richtkondensatorkapseln nach dem Druckgradientenprinzip, bei dem beide Seiten der Membran Schalldruckschwankungen ausgesetzt sind. Rundstrahl-Kondensatorkapseln hingegen arbeiten nach dem Druckprinzip und werden nur mit ihrer Stirnseite Schalldruckschwankungen ausgesetzt.

Wie wird diese Bewegung der Membran in ein Mikrofonsignal übersetzt? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf zwei kritische elektrostatische Gleichungen:
- V = Q • C
- C = ε 0(A/d)
V = Q • C
Die Spannung an einem Parallelplattenkondensator ist gleich dem Produkt aus der elektrischen Ladung an den Platten und der Kapazität des Kondensators selbst.
- V = Spannung über den Platten.
- Q = elektrische Ladung zwischen den Platten.
- C = Kapazität des Plattenkondensators.
Beachten Sie, dass diese Gleichung ideal ist und dass bestimmte Ineffizienzen Spannungs-, Ladungs- und Kapazitätsverluste verursachen. Diese Gleichung ist jedoch theoretisch wahr.
Daher muss die Kapsel des Kondensators(Parallelplattenkondensator) elektrisch geladen werden, um richtig zu funktionieren.
Um die Ladung zu halten, müssen die Kondensatorplatten elektrisch leitfähig sein. Wie bereits erwähnt, besteht das Diaphragma häufig aus goldbesprühtem Mylar. Mylar reagiert sehr stark auf Schalldruck, während Gold leitfähig ist. Die Rückplatte besteht normalerweise aus Messing, das leitfähig ist. Diese Platten müssen voneinander isoliert werden.
Genauer gesagt muss die Kondensatorkapsel eine feste elektrische Ladung enthalten, um richtig zu funktionieren. Daher ist die Kapsel mit einer unglaublich hohen Impedanz ausgelegt, um jegliche elektrische Ladungsleckage zu mindern.
Leider bedeutet dies auch, dass das Mikrofonsignal(Wechselspannung) über die Platten auch besonders hochohmig wird. Die Vakuumröhre wird zum großen Teil dort platziert, um die Impedanz des Signals zu reduzieren, sodass das Signal ohne ernsthafte Beeinträchtigung aus dem Mikrofon gesendet werden kann.
Eine hohe Signalimpedanz wird ein Audiosignal über jede beträchtliche Kabellänge kritisch beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist der Vakuumröhren-Impedanzwandler so konzipiert, dass er direkt nach der Kapsel in das Röhren-Kondensatormikrofon-Design passt.
Diese Last(auch „Bias“ genannt) wird bei Röhren-Kondensatormikrofonen über das externe Netzteil(PSU) versorgt. Ein Teil der an das Mikrofon gesendeten Energie wird verwendet, um die Kapsel aufzuladen, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.
Wie wir aus der Gleichung V = Q • C ersehen können, bedeutet eine feste Ladung(Q), dass jede Änderung der Kapazität eine umgekehrt proportionale Änderung der Spannung an den Platten verursacht. Diese sich ändernde Spannung ist effektiv das Mikrofonsignal. Dies bringt uns zu unserem zweiten elektrostatischen Prinzip/Gleichung.
C = ε 0(A/d)
Die Kapazität einer Kondensatorkapsel ist gleich dem Produkt aus der Dielektrizitätskonstante und dem Verhältnis der Fläche der Platten zum Abstand zwischen den Platten.
- C = Kapazität des Plattenkondensators.
- ε 0 = Dielektrizitätskonstante.
- A = Fläche der Platten.
- d = Abstand zwischen den Platten.
Diese Gleichung ist auch eine Idealität, sodass Ineffizienzen bei einigen Faktoren zu Verlusten führen.
Die Dielektrizitätskonstante und die Fläche der Platten sind konstant. Daher können wir die Gleichung vereinfachen, um anzuzeigen, dass die Kapazität der Mikrofonkapsel umgekehrt proportional zum Abstand zwischen den Platten ist.
Wenn wir kombinieren, was wir aus den beiden elektrostatischen Gleichungen wissen, folgern wir, dass die Spannung über der Kapsel vom Abstand zwischen den Platten der Kapsel abhängt. Eine weitere Schlussfolgerung sagt uns, dass eine sich bewegende Membran eine proportionale Spannungsänderung über den Platten verursacht.
Wie bereits erwähnt, bewegt sich die Membran entsprechend den Schallwellen. Daher stellt das Mikrofon Schallwellen als Wechselspannung(auch als Audiosignal bezeichnet) dar. So funktioniert die Kapsel als Wandler.
die Vakuumröhre
Es wäre kein Röhren-Kondensatormikrofon mit Vakuumröhre. Lassen Sie uns diskutieren, wie Vakuumröhren im Zusammenhang mit Mikrofonen funktionieren.
Wir beginnen mit einem einfachen Diagramm einer Triodenröhre. Triodenröhren haben 3 Elektroden und sind die einfachste Form einer Mikrofon-Vakuumröhre:
Beachten Sie, dass viele Röhren mit höheren Elektrodenzahlen nur als Trioden konfiguriert sind, wenn sie in Röhrenkondensatoren verwendet werden.

- A: Anode(Platte)
- K: Kathode
- H: Heizung
- G: Gitter
Das Netzteil des Röhren-Kondensatormikrofons bewirkt eine Erwärmung der Röhrenheizung. Deshalb werden Röhrenkondensatoren im Betrieb so heiß.
Beachten Sie, dass die Röhre ein Vakuum(keine Luft) enthalten muss, da sonst die Hitze, kombiniert mit dem Sauerstoff, die Elemente verbrennen würde. Jede Luft in einer Vakuumröhre würde auch die Bewegung von Elektronen stören und die Röhre viel weniger effizient machen.
Die Stromversorgung legt auch eine positive Spannung an die Anode(Platte).
Wenn sich die Röhre erwärmt, beginnt die Kathode(Elektronendonor) Elektronen durch thermionische Emission abzugeben. Diese negativ geladenen Elektronen werden von der negativ geladenen Kathode abgestoßen und von der positiv geladenen Anode(Platte) angezogen.
Da in der Röhre ein Vakuum herrscht, fließen die Elektronen ungehindert zwischen Kathode und Anode. Dieser Elektronenfluss ist besser als elektrischer Strom bekannt.
Einmal erhitzt und eingeschaltet, wird die Vakuumröhre effektiv eine Spannung «ausgeben».
Richtig interessant für das Mikrofondesign wird es bei der Gitterelektrode.
Das Steuergitter wirkt wie eine Art Gitter zwischen Kathode und Anode. Seine Löcher lassen Elektronen passieren. Durch Einstellen der an das Gitter angelegten Spannung steuern wir die Anzahl der Elektronen, die von der Kathode zur Anode fließen, und modulieren die Spannung über der Vakuumröhre.
Das Steuergitter akzeptiert effektiv das hochohmige Signal von der Kondensatorkapsel. Dieses Wechselstromsignal im Netzwerk moduliert das stärkere Signal auf der Platine.
Das macht die Triodenröhre nicht nur als Verstärker, sondern auch als Impedanzwandler unschätzbar. Bei einer Triode verwenden wir das Signal der hochohmigen Kapsel(am „Eingang“ oder Gitter der Röhre), um ein stärkeres niederohmiges Signal(am „Ausgang“ oder Platte der Röhre) zu modulieren.
Leiterplatte
Die Leiterplatte des Kondensatorröhrenmikrofons ist so konzipiert, dass sie Strom effektiv dorthin leitet, wo er hin muss. Es gibt bestimmte Pfade für das Mikrofonsignal und andere Pfade für die Vorspannung und die positive Anodenspannung der Stromversorgung. Eine gedruckte Schaltungsplatine stellt auch einen geeigneten Massepfad und Massepotential bereit.
Darüber hinaus kann die PCB auch Schalter in ihrer Schaltung enthalten. Diese Schalter können Pads, Filter, Richtcharakteristikänderungen usw. umfassen. Je nach Mikrofon können diese Schalter auch Teil des Netzteils sein, womit wir beim nächsten Abschnitt wären.
Netzteil
Jedes Röhrenmikrofon hat eine eigene Stromversorgung. Diese Netzteile werden in die Wandsteckdose gesteckt und versorgen Ihren Röhrenkondensator mit den richtigen Spannungen für eine ordnungsgemäße Funktionalität.
Wie oben erwähnt, sind die Netzteile unerlässlich, um die Kondensatorkapsel vorzuspannen; Laden Sie die Anode(Platte) positiv auf und erhitzen Sie die Vakuumröhrenheizung.
Beachten Sie, dass die Phantomspannung von +48 VDC die Röhrenelektronik von Röhren-Kondensatormikrofonen nicht ansteuern kann. Liefert nicht genügend Spannung.
Wie wir in Kürze im Abschnitt Der Ausgangsanschluss sehen werden, werden Netzteile oft über den Ausgangsanschluss des Mikrofons mit dem Mikrofon verbunden. Das bedeutet, dass das Netzteil oft(aber nicht immer) auch das Signal vom Mikrofon erhält. In diesem Fall verfügt das Netzteil über einen symmetrischen Mikrofonausgang, um das Mikrofon effektiv an einen Mikrofonvorverstärker anzuschließen.

Auf dem oben abgebildeten Netzteil AKG C 12 sehen wir den Netzschalter sowie zwei Drehregler, mit denen der Hochpassfilter und die Richtcharakteristik des Mikrofons aus der Ferne geändert werden können.
Ausgangstransformator
Viele(aber nicht alle) Röhrenmikrofone verwenden in ihrem Design einen Ausgangsübertrager.
Transformatoren sind passive elektromagnetische Geräte, die Strom durch induktive Kopplung von einem Stromkreis zum anderen übertragen.
Grundsätzlich hat jeder Stromkreis seine eigene leitende Wicklung(Draht), die sich um einen gemeinsamen Magnetkern wickelt. Dies koppelt effektiv die zwei Schaltungen.
Induktiv gekoppelte Schaltungen, wie z. B. Transformatoren, sind so konfiguriert, dass eine Stromänderung durch den Leiter/die Wicklung eines Stromkreises eine Spannung über dem Leiter/der Wicklung des anderen Stromkreises induziert.
Die meisten Transformatoren, die in Röhrenkondensatoren verwendet werden, sind Abwärtstransformatoren. Diese Transformatoren erfüllen die folgenden Rollen:
- Verringern/konvertieren Sie die Ausgangsimpedanz.
- Verhindern Sie, dass Gleichspannung in empfindliche Mikrofonkomponenten eindringt.
- Gleichen Sie die von der Röhre abgegebenen Audiosignale ab.
- Färbt das Ausgangssignal des Mikrofons.
- Verringern Sie die Ausgangsspannung.
Hier ist ein einfaches Diagramm eines Abwärtstransformators. Wir werden dieses Diagramm verwenden, um Röhrenkondensator-Ausgangstransformatoren näher zu erläutern:

- P = Primärwicklung: Die Primärwicklung bildet mit der Vakuumröhre und der Leiterplatte einen Stromkreis. Das heißt, das gewandelte Signal der Kapsel wirkt auf die Primärwicklung.
- S = Sekundärwicklung: Die Sekundärwicklung bildet einen offenen Stromkreis mit dem Mikrofonausgang. Diese Schaltung ist geschlossen, wenn das Röhren-Kondensatormikrofon eingesteckt ist.
- MC = Common Magnetic Core: Damit die induktive Kopplung funktioniert, benötigen wir elektromagnetische Induktion. Die Spannung an der Primärwicklung verursacht ein sich änderndes Magnetfeld innerhalb des Magnetkerns, das dann eine Spannung an der Sekundärwicklung induziert.
Beim Abwärtstransformator haben wir mehr Windungen in der Primärwicklung als in der Sekundärwicklung. Dies bewirkt ein paar Dinge:
- Senken Sie die Spannung: V s =(N s /N p) ⋅ V p
- Strom erhöhen: I s =(N p /N s) ⋅ I p
- Verringern Sie die Impedanz: Z s =(N s /N p) 2 ⋅ Z p
Grundsätzlich bewirkt also eine Spannung an der Primärwicklung(letztendlich bedingt durch die Mikrofonkapsel) eine Änderung des Magnetfeldes des Magnetkerns. Diese Magnetfeldänderung induziert dann eine Spannung über der Sekundärwicklung. All dies ist auf elektromagnetische Induktion zurückzuführen.
Transformatoren werden hauptsächlich verwendet, um das von Natur aus unsymmetrische Signal von Röhre und Leiterplatte auszugleichen. Die Sekundärwicklung des Transformators «gibt» effektiv ein Wechselstromsignal mit positiver Polarität an einem Pin und dasselbe Signal mit negativer Polarität an einem anderen Pin aus, wenn es mit dem Mikrofonausgang verbunden ist.
Dies führt zu einem symmetrischen Audiosignal, das gegen elektromagnetische Interferenzen resistent ist und in der Lage ist, große Entfernungen über ein symmetrisches Kabel ohne signifikante Beeinträchtigung zu übertragen.
Ein weiterer großer Effekt des Abwärtstransformators besteht darin, dass er als zweite Stufe des Impedanzwandlers fungiert. Mit einem Übertrager können wir die Röhrenelektronik etwas entlasten und trotzdem eine brauchbare Ausgangsimpedanz an unseren Röhren-Kondensatormikrofonen erreichen.
Beachten Sie, dass Transformatoren nur Wechselstrom durchlassen und Gleichstrom blockieren. Dies wird als DC-Isolation bezeichnet und trägt dazu bei, die Röhrenelektronik vor Streugleichspannung auf den Audiosignalleitungen zu schützen.
Ein weiteres Merkmal von Transformatoren ist ihre Farbgebung. Die induktive Kopplung ist nicht perfekt und fügt dem Mikrofonsignal tatsächlich Farbe und Verzerrung hinzu. Bei billigen Transformatoren kann diese Färbung absolut schrecklich klingen. Bei den teuren Transformatoren, die üblicherweise in Röhrenkondensatoren verwendet werden, ist der Effekt jedoch recht angenehm für das Ohr.
Ein Hinweis zu übertragerlosen Röhren-Kondensatormikrofonen
Seit der Erfindung des Transistors hat es viele Fortschritte in der Theorie elektrischer Schaltungen gegeben. Seitdem ist es möglich, Mikrofone, die normalerweise einen Ausgangsübertrager benötigen würden, mit einer übertragerlosen Ausgangsschaltung zu konstruieren. Diese übertragerlosen Ausgänge dienen dazu, das Signal auszugleichen und die Ausgangsimpedanz anzupassen.
Es gibt viele Festkörper-Kondensatormikrofone mit übertragerlosen Ausgängen, bei Röhren-Kondensatormikrofonen ist dies jedoch weniger verbreitet.
Ein modernes Beispiel für ein übertragerloses Röhren-Kondensatormikrofon ist das Neumann M 150 Tube.

Die Neumann M 150-Röhre verwendet eine op-amp-basierte Ausgangsschaltung(mit Transistoren), um die Impedanz ihres Ausgangssignals auszugleichen und umzuwandeln.
Der Steckdosenanschluss
Die meisten professionellen Mikrofone haben XLR-Ausgangsanschlüsse. Bei Röhrenkondensatoren ist dies nicht der Fall.
Röhren-Kondensatormikrofone haben alle Arten von verschiedenen Ausgangsanschlüssen. Steckverbinder verbinden das Mikrofon normalerweise mit seinem dedizierten Netzteil, und die meisten Hersteller von Röhrenmikrofonen entwickeln mikrofonspezifische Verbindungen, um diesen Zweck zu erfüllen.
Der 7-polige XLR ist eine gängige Ausgangsanschlussoption für Röhrenmikrofone. Auch Tuchel-Verbindungen wurden in der Geschichte der Röhrenkondensatoren regelmäßig verwendet.
Mit 7 Pins könnten wir die folgende Konfiguration haben:
- Audio(positive Polarität)
- Audio(negative Polarität)
- Versand der Heizung
- Heizungsrücklauf
- Anode(Platte) DC-Vorspannung
- Plattenrückgabe
- ich für gewöhnlich
Dies ist nur eine der Möglichkeiten, wie ein Kabel angeschlossen werden kann. Nicht alle Auslassanschlüsse des Rohrkondensators sind gleich verdrahtet. Tatsächlich kann man davon ausgehen, dass zwei Röhren-Kondensatormikrofone unterschiedliche Ausgangsverdrahtungsschemata haben.
Röhren-Kondensatormikrofone mit mehreren Richtcharakteristiken
1948 brachte Georg Neumann eine weitere Premiere auf den Mikrofonmarkt. Das legendäre Neumann U 47(mit wählbarer Kugel- und Nierencharakteristik) war das erste Multi-Pattern-Mikrofon der Geschichte. Dieses Mikrofon war, wie der Titel dieses Abschnitts vermuten lässt, ein Röhren-Kondensatormikrofon.
Das U 47 verwendet die M7-Doppelmembrankapsel, um seine Nieren- und Kugelcharakteristiken zu erreichen.

Seit 1948 produzieren Hersteller Röhren-Kondensatormikrofone mit mehreren Mustern. Viele der beliebtesten und beliebtesten Röhren-Kondensatormikrofone sind Multi-Pattern-Mikrofone.
Wie funktionieren Röhren-Kondensatormikrofone mit mehreren Richtcharakteristiken?
Beginnen wir damit, dass es nichts mit der Vakuumröhre des Mikrofons zu tun hat. Vielmehr kommt die Multipattern-Funktionalität aus der Mikrofonkapsel.
Die Kapsel eines Multi-Pattern-Mikrofons muss zwei Membranen haben. Dies ist mit einer Kondensatorkapsel relativ einfach zu erreichen. Die beiden Diaphragmen werden auf der Außenseite der scheibenförmigen Kapsel platziert. Sie können sich sogar eine Backplate teilen, obwohl einige Designs auch zwei individuelle Backplates haben.
Dieses Design erzeugt effektiv zwei aufeinanderfolgende Kapseln innerhalb eines einzigen Kapseldesigns.
Diese beiden Wandler sind fast immer mit nierenförmiger Richtcharakteristik ausgelegt. Dazu müssen sorgfältig entworfene akustische Labyrinthe vorhanden sein, die es dem Schall ermöglichen, die Rückseite beider Membranen zu erreichen.

Indem wir die beiden Parallelplattenkondensatoren in unterschiedlichen Konfigurationen polarisieren, können wir unterschiedliche Richtcharakteristiken erzielen.
Werfen wir einen Blick auf die 3 häufigsten Optionen, die wir in einem Mikrofon mit mehreren Mustern finden:
- Omnidirektional: Dieses Muster wird erreicht, indem beide Wandler mit der gleichen Spannung und Polarität vorgespannt werden. Die beiden Nierencharakteristiken kommen zusammen, um Schall aus allen Richtungen gleichmäßig zu erfassen.

- Bidirektional – Dieses Muster wird erreicht, indem beide Wandler mit der gleichen Spannung, aber entgegengesetzter Polarität vorgespannt werden. Dadurch nimmt die vordere Membran Schall mit positiver Polarität und die hintere Membran Schall mit negativer Polarität auf. Die Aufnahme von den Seiten hebt sich effektiv auf und wir haben eine bidirektionale Richtcharakteristik.

- Niere: Dieses Muster wird erreicht, indem einfach nur der vordere Treiber der Kapsel vorgespannt wird. Beachten Sie, dass die Vorspannung in diesem Fall normalerweise höher ist, um sicherzustellen, dass die Nierencharakteristik genauso empfindlich ist wie die anderen Charakteristiken, die beide Membranen verwenden.

Als Reaktion auf das U 47 wurde die berühmteste Multipattern-Patrone der Welt entwickelt. Diese Patrone wurde von AKG entwickelt und ist als CK12 bekannt.

Mikrofone mit dem AKG CK12(oder einer ähnlichen Kapsel) verfügen oft über satte 9 wählbare Richtcharakteristiken.
Allgemeine Eigenschaften eines Röhren-Kondensatormikrofons
Jedes einzelne Mikrofonmodell hat sein eigenes Design, seinen eigenen Charakter sowie Vor- und Nachteile. Es gibt jedoch einige bemerkenswerte Gemeinsamkeiten zwischen Röhren-Kondensatormikrofonen, die wir hier diskutieren sollten.
Zu den allgemeinen Merkmalen von Röhren-Kondensatormikrofonen gehören:
Erweiterter Frequenzgang
Röhren-Kondensatormikrofone werden für ihren erweiterten Frequenzgang geschätzt. Dies ist eigentlich allen Studio-Kondensatormikrofonen gemeinsam und nicht nur Röhrenkondensatoren.
Die geringe Masse und Trägheit der Kapselmembran ermöglichen es Schallfrequenzen über das hörbare Spektrum, die Membran leicht zu bewegen. Die relativ starke Membranspannung verbessert auch die Reaktionsfähigkeit über einen weiten Frequenzbereich.
Die Membranspannung erzeugt auch ein präzises Einschwingverhalten in der Kapsel.
Obwohl die Röhrenelektronik diese Spitzen im Mikrofonsignal auf natürliche Weise komprimiert, haben Röhrenkondensatoren neben ihren breiten Frequenzgängen sicherlich ein genaues Einschwingverhalten.
Der Frequenzgang eines Kondensatormikrofons wird mehr von seiner Kapsel als von seiner Schaltung bestimmt. Kleinmembran-Kondensatoren haben tendenziell flachere High-End-Frequenzgänge als ihre Großmembran-Pendants, da hochfrequente Schallwellen(mit kurzen Wellenlängen) kleinere Membranen effektiver bewegen.
Gesättigter «warmer» Ton
Vakuumröhren werden in der Audiowelt wegen ihres «warmen» Klangs geliebt.
Diese Wärme wird durch 2 Faktoren verursacht, die der Elektronik der Vakuumröhre inhärent sind:
- Thermisches Rauschen.
- Verzerrung/Sättigung.
Thermisches Rauschen bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Umgebungswärme Elektronen in Leitern zum Schwingen bringt und elektrisches Rauschen verursacht. Dieses Rauschen tritt natürlicherweise in beheizten(betriebenen) Vakuumröhren auf und wird im Signal durch die restlichen Verstärkungsstufen getragen.
Thermisches Rauschen hat eine gleichmäßige Leistungsdichte, ist also bei allen Frequenzen gleichermaßen vorhanden. In dieser Form klingt es wie weißes Rauschen.
Obwohl Rauschen im Allgemeinen als Feind in Audiosignalen angesehen wird, kann das thermische Breitbandrauschen in Röhren-Kondensatormikrofonen, wenn es nicht zu stark vorhanden ist, dem Klang des Mikrofons etwas Wärme und Weichheit verleihen.
Clipping-Verzerrung bezieht sich auf eine subtile Form der analogen Signalverzerrung. Wenn Vakuumröhren höhere Signalpegel von den Kapseln durchlassen, neigen sie zur Sättigung.
Die Audiosättigung fügt dem Audiosignal schön klingende Obertöne hinzu. Die Röhrensättigung hilft, den Klang aufzuwärmen und hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Klang auf natürliche Weise komprimiert wird, wodurch er voller und präsenter wird.
natürlich komprimiert
Apropos Komprimierung, ich möchte hier noch einmal bestätigen, dass die Elektronik in der Röhre das Signal während des Clippings komprimiert.
Die Komprimierung reduziert effektiv den Dynamikbereich eines Signals(die Differenz zwischen seinem stärksten oder lautesten Punkt und seinem schwächsten oder leisesten Punkt). Die Komprimierung reduziert tatsächlich die lautesten Pegel(diejenigen, die Clipping verursachen), aber der Klangeffekt besteht darin, die leiseren Teile aufzudrehen.
Das Ergebnis ist, wie erwähnt, ein voller, weicher und präsenter Klang. Aus diesem Grund lieben Audio-Enthusiasten Röhren.
Hohe Empfindlichkeitsbewertungen
Die interne Verstärkung von Röhren-Kondensatormikrofonen verleiht ihnen eine hohe Empfindlichkeit.
Die Empfindlichkeitseinstufung/Spezifikation eines Mikrofons bezieht sich auf seinen Ausgangspegel, wenn es einem bestimmten Schalldruckpegel ausgesetzt wird. Mit interner Verstärkung sind Röhrenkondensatoren in der Lage, sehr starke Signale bei einem bestimmten Schalldruck auszugeben.
Relativ hohes Eigenrauschen
Das thermische Rauschen des Röhrenverstärkers verursacht bei Röhren-Kondensatormikrofonen relativ hohe Eigenrauschabstände.
Wie gesagt, das ist nicht immer schlecht, aber als generelles Merkmal von Röhren-Kondensatormikrofonen erwähnenswert.
hoher Preispunkt
Hochwertige Kondensatorkapseln, Vakuumröhren und Transformatoren sind sehr teuer. Wenn die Komponenten so teuer sind, neigen Mikrofonhersteller dazu, andere Gehäuse und elektrische Komponenten für ihre Mikrofone nicht zu verbilligen.
Dies noch vor der Forschung und Entwicklung sowie den mit der Herstellung verbundenen Kosten, die die Kosten weiter in die Höhe treiben.
Um Profit zu machen, werden daher auch Röhren-Kondensatormikrofone zu hohen Preisen verkauft.
Darüber hinaus sind viele der besten Mikrofone der Welt alte Röhrenkondensatoren, die nicht mehr hergestellt werden. Diese Mikrofone sind aufgrund ihrer Sammelbarkeit teurer.
Anwendungen von Röhrenkondensatormikrofonen
In den Anfängen der Röhren-Kondensatormikrofone waren die Aufnahmepraktiken sehr unterschiedlich. Musikaufnahmen bestanden normalerweise aus einem einzelnen Mikrofon, das vor einer ganzen Gruppe von Musikern platziert wurde. Radio war ein bisschen anders, wo ein Mikrofon vor dem einzelnen Sprecher platziert wurde.
Seitdem sind viele verschiedene Praktiken entstanden. Die bemerkenswerteste dieser Praktiken ist die Idee, nahe Mikrofone zu verwenden oder einzelne Schallquellen zu isolieren.
Die Röhrenmikrofontechnologie hat sich zusammen mit der Aufnahmeindustrie weiter verbessert. Über die anwendungsspezifische Umgestaltung von Röhrenkondensatoren muss man sich jedoch keine Gedanken machen. Dies ist jedoch kein Versehen. Es ist nur so, dass Röhren-Kondensatormikrofone bei praktisch allen Schallquellen natürlich erstaunlich klingen.
Die folgende Liste enthält einige der gängigen Anwendungen für Röhren-Kondensatormikrofone:
- Stimme
- Erzählung
- Raummikrofone
- Messing
- Holzbläser
- Akustische Gitarre
- Klavier
- Orchester
- Verstärker/Gehäuse für Gitarren und Bässe
Beispiele für Röhren-Kondensatormikrofone
Um Röhren-Kondensatormikrofone wirklich zu verstehen, ist es wichtig, dass wir uns einige Beispiele aus der Praxis ansehen. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf 5-Röhren-Kondensatormikrofone, wobei wir uns auf ihre Komponenten und ihr Design konzentrieren sowie darauf, wie sie die allgemeinen Eigenschaften und Anwendungen von Röhren-Kondensatormikrofonen darstellen.
Die 5 Mikrofone, die wir besprechen werden, sind derzeit auf dem Markt und lauten wie folgt:
Telefunken Ela M251E
Das Telefunken Ela M 251E ist ein hervorragendes Beispiel für ein klassisches Röhren-Kondensatormikrofon. Es wurde ursprünglich 1959 auf den Markt gebracht und erst kürzlich wieder in Produktion genommen.
Dieses High-End-Röhren-Kondensatormikrofon mit Seitenadressierung und mehreren Richtcharakteristiken basiert auf einer anderen Röhren-Kondensator-Legende: dem AKG C 12.

- Debütjahr: 1959
- Kapsel: AKG CK-12
- Vakuumröhre: 6072a(General Electric oder Electro Harmonix)
- Trafo: Haufe T14: 1
- Stromversorgung: M950E
- Richtcharakteristiken: Omnidirektional/Niere/Bidirektional
- Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
- Empfindlichkeitsindex: 17 mV/Pa
- Ausgangsimpedanz: 200 Ω(50 Ω umschaltbar)
- Eigenrauschen: 9 dBA
- Maximaler Schalldruckpegel: 130 dB SPL
Das Telefunken Ela M 251 nimmt, wie die meisten Vintage-Mikrofone, Audio mit Charakter auf. Obwohl der 251 präzise in seiner Tonabnahme ist, verleiht er dem Audiosignal unglaubliche „Wärme“ und „Gewicht“, was nicht zuletzt auf seine 6072a-Vakuumröhre und den Haufe T14:1-Ausgangstransformator zurückzuführen ist.
AKG C12VR
Das AKG C 12 VR ist ein weiteres Mikrofon, das auf dem legendären AKG C 12(von 1953) basiert. Dieser Röhrenkondensator mit mehreren Mustern bietet die folgenden Optionen:
- 9 wählbare Richtcharakteristiken
- -10dB- und -20dB-Pads
- 100 Hz(-6 dB/Oktave) und 130 Hz(-12 dB/Oktave) Hochpassfilter
Der C 12 VR von AKG verwendet die ursprüngliche 6072A-Vakuumröhre und das Doppelmembran-Kapseldesign des Modells von 1953. Es enthält jedoch eine aktualisierte CK12-Kapsel mit Randabschluss und eine hochmoderne Leiterplatte zur Reduzierung von Rauschen und Verzerrungen um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

- Debütjahr: 1994
- Kapsel: AKG CK-12
- Vakuumröhre: 6072A
- Transformator: Ü66(T5743)
- Stromversorgung: N12VR
- Polarmuster: 9 wählbar
- Frequenzgang: 30 Hz – 20.000 Hz
- Empfindlichkeitsindex: 10mV/Pa
- Ausgangsimpedanz: 200 Ω
- Eigenrauschen: 22 dBA
- Maximaler Schalldruckpegel: 128 dB SPL
Der AKG C 12 VR nimmt Audio mit tadelloser Präzision auf und fügt dem Audiosignal einen angenehmen Charakter(«Wärme» und «Tiefe») hinzu. Dies ist hauptsächlich auf die Komponenten der 6072A-Vakuumröhre und des Ü66-Ausgangstransformators zurückzuführen.
Neumann M150 Kamera
Die Neumann M 150 Röhre unterscheidet sich ein wenig von den anderen Röhrenkondensatoren auf dieser Liste.
Zunächst einmal handelt es sich um einen Kleinmembran-Kondensator, im Gegensatz zu den anderen Großmembran-Kondensatoren. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die Röhre M 150 über eine trafolose Ausgangsschaltung verfügt.
Dieses Mikrofon basiert auf Neumanns Vintage-Röhrenkondensator M 50, der auf dem legendären Mikrofon M 49 basierte.Die Röhren M 50 und M 150 sind bekannt für ihre hellen Höhen und ihre Kugelcharakteristik.
Der M 50 wurde legendär für seinen Einsatz bei Orchesteraufnahmen(insbesondere wenn er in Stereo-Mikrofontechniken wie dem Decca Tree verwendet wird), und die M 150-Röhre tritt direkt in seine Fußstapfen.

- Debütjahr: 2001
- Kapsel: K 33 TI
- Vakuumröhre: 6111
- Transformator: N/A
- Stromversorgung: externe Netzteile N 149 A oder N 149 V
- Richtcharakteristik: omnidirektional
- Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz
- Empfindlichkeitsindex: 20mV/Pa
- Ausgangsimpedanz: 50 Ω
- Eigenrauschen: 15,0 dBA(28 dB)
- Maximaler Schalldruckpegel: 114 dB
Dieses Mikrofon ist sehr genau und gilt im Vergleich zu den meisten Röhrenkondensatoren als hell(empfindlich für hohe Frequenzen).
Sony C-800G
Das Sony C-800G ist ein modernes Biest, wenn es um Röhren-Kondensatormikrofone geht.
Dieses Mikrofon verfügt über eine große Doppelmembran-Kondensatorkapsel auf Basis des Neumann K67 und kann zwischen Nieren- und Kugel-Modus umgeschaltet werden.
Die 6AU6-Röhre verleiht dem C-800G etwas von seinem charakteristischen Gewicht und Klang. Das Mikrofon zeichnet sich durch seinen großen externen Kühlkörper aus, der die Röhre für eine perfekte Leistung auf optimaler Temperatur hält.

- Debütjahr: 1993
- Kapsel: Sony C800G(basierend auf Neumann K67)
- Vakuumröhre: 6AU6
- Transformator: Custom T101 9:1
- Stromversorgung: AC-MC800G
- Richtcharakteristiken: Omnidirektional und Niere
- Frequenzgang: 20 Hz – 18.000 Hz
- Empfindlichkeitsindex: 17,8 mV/Pa(Kugel) 25,1 mV/Pa(Niere)
- Ausgangsimpedanz: 100 Ω
- Eigenrauschen: 18,0 dBA
- Maximaler Schalldruckpegel: 131 dB SPL
Das Sony C-800G ist vor allem für seine Verwendung als Hip-Hop- und R&B-Gesangsmikrofon bekannt. Es fängt den Klang mit natürlicher Klarheit und bemerkenswertem Körper und Präsenz ein. Es verbessert fast jede Art von Stimme, die es erfasst.
Avantone Pro CV-12
Das Avantone Pro CV-12 ist ein Beispiel für ein „Budget“-Röhren-Kondensatormikrofon mit einem Preis von etwa 500 US-Dollar.
Dieses Mikrofon erinnert auch an das AKG C 12(wir können es am Namen erkennen) und andere Vintage-Röhrenkondensatoren aus dieser Zeit. Es verfügt über eine große 32-mm-Mylar-Membran in einer extern polarisierten Kapsel und eine 6072A-Röhre für warmen Vintage-Ton und Audioqualität.

- Debütjahr: 2006
- Kapsel: Kapsel im K67-Stil
- Vakuumröhre: 6072A Doppeltriode
- Transformator: kundenspezifisch
- Stromversorgung: PS-12
- Polarmuster: 9 wählbar
- Frequenzgang: 25 Hz – 20.000 Hz
- Empfindlichkeitsindex: 17,8 mV/Pa
- Ausgangsimpedanz: 250 Ω
- Eigenrauschen: 17 dBA
- Maximaler Schalldruckpegel: 146 dB SPL
Dieses Mikrofon zeichnet sich, wie alle Röhren-Kondensatormikrofone auf dieser Liste, in praktisch allen Anwendungen aus, ist aber besonders effektiv bei Gesang.
Unterschiede zwischen Röhren- und Festkörper-Kondensatormikrofonen
Der offensichtliche Unterschied zwischen Röhren- und Festkörper-Kondensatormikrofonen besteht darin, dass Röhrenmikrofone Vakuumröhren als Impedanzwandler verwenden, während Festkörpermikrofone Transistoren als Impedanzwandler verwenden.
Dies ist ein ziemlich großer Unterschied und führt tatsächlich zu einigen anderen merklichen Unterschieden. Sehen wir uns hier die wichtigsten Unterschiede an:
| Röhrenmikrofone | FET-Mikrofone | |
|---|---|---|
| Impedanzwandler | Vakuumröhre(mindestens eine Triode) | Feldeffekttransistor(oft JFET) |
| Stromversorgung | Externe Netzteile | Phantomspeisung oder DC-Vorspannung |
| Eigenrauschen | Plus | Weniger |
| Audio Qualität | Typischerweise wärmer(Röhrensättigung und High-End-Rolloff) | Typischerweise kühler(genaue Tonaufnahme) |
| Transformatorgekoppelter Ausgang | Ja | Manchmal |
| Haltbarkeit | Spröde Rohrkomponenten | Langlebigere Festkörperkomponenten |
| Preis | Sehr teuer | weniger teuer |
Unterschiede zwischen dynamischen und Kondensatormikrofonen
Es ist gut, die Unterschiede zwischen Röhren- und Festkörperkondensatoren zu kennen. Es ist auch besser, den Kontrast zwischen Kondensatormikrofonen und dynamischen Mikrofonen zu verstehen. Betrachten Sie in der folgenden Tabelle die Röhren-Kondensatormikrofone in der Spalte „Kondensatormikrofone“.
| dynamische Mikrofone | Kondensatormikrofone | |
|---|---|---|
| Transducer-Prinzip | Elektromagnetische Induktion | Elektrostatische Prinzipien |
| Aktiv passiv | Passiv | Aktiv |
| Häufige Antwort | Von Farben | flach/erweitert |
| vorübergehende Reaktion | Langsam | Schnell |
| Polarmuster | Alles andere als bidirektional | Alle(insbesondere mit Doppelmembrankapsel) |
| Empfindlichkeit | Bass | Groß |
| Eigenrauschen | Nö | Ja |
| Maximaler Schalldruckpegel | Oft zu groß zum Messen | Oft innerhalb praktischer Grenzen |
| Haltbarkeit | sehr langlebig | etwas Bleibendes |
| Preis | Günstig bis moderat | günstig bis sehr teuer |
Verwandte Fragen
Woraus besteht ein Mikrofon? Unterschiedliche Mikrofone werden mit unterschiedlichen Komponenten hergestellt. Jedes Mikrofon hat jedoch eine bewegliche Membran, die auf Schallwellen reagiert, und ein Wandlerelement, das diese Membranbewegung in ein elektrisches Audiosignal umwandelt. Weitere Schlüsselkomponenten sind Gitter, Körper, Transistoren, Transformatoren und Vakuumröhren.
Kann ich ein Mikrofon an mein Telefon anschließen? Ja, es gibt eine große Auswahl an Smartphones auf dem Markt mit einer riesigen Auswahl an Mikrofonen, die für die Verbindung mit ihnen entwickelt wurden. Diese Mikrofone werden normalerweise über Micro-USB, Lightning oder 1/8″(3,5 mm) TRRS angeschlossen und sind oft Teil eines Kopfhörer-Setups.
Quellen
- https://edisontechcenter.org/VacuumTubes.html
- https://asa.scitation.org/doi/abs/10.1121/1.4899681
- https://en-de.neumann.com/cmv-3
- https://www.sjsu.edu/faculty/watkins/transist.htm
- http://www.aes.org/e-lib/browse.cfm?elib=12692
- https://www.jensen-transformers.com/wp-content/uploads/2014/08/Audio-Transformers-Chapter.pdf
- https://asa.scitation.org/doi/abs/10.1121/1.4920357
- http://www.aes.org/e-lib/browse.cfm?elib=1073
- https://www.shure.com/en-US/support/find-an-answer/transformers-when-to-use-and-how-does-it-work
- https://www.neumann.com/homestudio/en/trafo-symmetrisch-oder-trafolos-was-besser-ist
- https://aapt.scitation.org/doi/full/10.1119/1.4818369
- https://www.telefunken-elektroakustik.com/microphones/ela-m-251e
- http://recordinghacks.com/microphones/Telefunken-USA/ElaM-250E
- https://www.akg.com/Microphones/Tube%20Microphones/C12VR.html
- http://recordinghacks.com/microphones/AKG-Acoustics/C-12-VR
- https://en-de.neumann.com/m-150-tube
- http://recordinghacks.com/microphones/Neumann/M-150
- https://pro.sony/ue_US/products/lavalier-and-headset-microphones/c-800g
- http://recordinghacks.com/microphones/Sony/C800G
- http://www.avantonepro.com/cv-12.php
- http://recordinghacks.com/microphones/Avant/CV-12
