Beste mikrofone für akkordeon

img 605daf36b5b75

Das Akkordeon(oft als Squeezebox bezeichnet) ist ein interessantes Aerophon-Instrument mit freiem Rohrblatt. Obwohl es vielen fremd ist, wird das Akkordeon auf der ganzen Welt verwendet; Ton und Charakter sind unverkennbar.

Um den Klang des Akkordeons für die Aufnahme oder Verstärkung in Live-Auftrittssituationen einzufangen, muss das Mikrofon sorgfältig abgewogen werden. Welche Mikrofone funktionieren am besten am Akkordeon? Hier sind meine beiden Top-Empfehlungen:

Der AKG C414 XLS ist ein Großmembran-Kondensator mit mehreren Mustern. Die hohe Klangqualität und Vielseitigkeit dieses Mikrofons machen es zu einer der besten Empfehlungen für Akkordeon. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 Hochpassfiltern und 3 Pads ist dieses Mikrofon die beste Wahl für jedes Akkordeonmikrofon-Setup.

Der Shure KSM137 ist ein erstklassiger Kleinmembran-Kondensator mit Nierencharakteristik. Dieses Mikrofon ist eine ausgezeichnete Wahl für die punktuelle Mikrofonierung eines bestimmten Teils eines Akkordeons. Die KSM137 funktionieren erstaunlich gut als Akkordeon-Mikrofonpaare, egal ob wir sie in Stereo oder Mono verwenden.

Lassen Sie uns in diesem Artikel diskutieren, warum diese beiden Mikrofone so gut auf dem Akkordeon funktionieren.

Contents

Wie klingt ein Akkordeon?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingen Akkordeons?

Akkordeons gelten als «Druckboxen». Das Instrument wird gespielt, indem der Balg komprimiert und expandiert wird, während Knöpfe und/oder Tasten gedrückt werden. Die Tasten und Knöpfe bewirken, dass sich die Lamellen öffnen und Luft durch die Stimmzungen strömen lässt, die vibrieren, um Töne zu erzeugen.

Die vibrierenden Stimmzungen(aus Messing oder Stahl) erzeugen einen Klang, der sehr reich an harmonischem Inhalt ist, der einzigartig für das Akkordeon ist. Der Klang strahlt in alle Richtungen des Akkordeons.

Eine Anmerkung zu Akkordeonmikrofonen

Für seine Größe ist das Mikrofonieren des Akkordeons ziemlich schwierig und erfordert einige Überlegung. Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Instrument zu mikrofonieren.

Da der Ton von beiden Seiten des Akkordeons kommt, könnte das Mikrofonieren beider Seiten funktionieren und das Mikrofonieren beider Seiten könnte sogar noch besser funktionieren. Allerdings ist die Balgseite in ständiger Bewegung, sodass es schwierig ist, von dieser Seite aus die ideale Mikrofonposition zu bestimmen.

Eine erfolgreiche Spotmikrofonierungstechnik für Akkordeons umfasst ein Paar unidirektionale Mikrofone: eines auf jeder Seite des Instruments, etwa 6″ bis 12″ entfernt.

In Studiosituationen kann es am besten sein, die Mikrofone einige Meter vor dem Akkordeon zu platzieren, um den vollen Klang des Instruments besser einzufangen.

In engeren Situationen kann ein Lavalier-Mikrofon am Hemdkragen des Spielers angebracht werden, das auf das Instrument gerichtet ist, obwohl dies nicht den vollen Klang des Akkordeons aufnehmen würde. In ähnlicher Weise haben einige Akkordeons Mikrofone in ihrem Körper.

Akkordeon-Frequenzbereich

  • Gesamtbereich: 87 Hz – 17.000 Hz
  • Basisbereich: 87 Hz – 3520 Hz(F2-A7)
  • Harmonischer Bereich: 174 Hz ~ 17.000 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang des Akkordeons genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne des Akkordeons ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es bei der Auswahl des besten Akkordeonmikrofons noch ein paar weitere Kriterien zu beachten.

Welche Faktoren machen ein Akkordeonmikrofon ideal?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der Kriterien durchgehen, die ein ideales Akkordeonmikrofon ausmachen:

  • Vielseitigkeit: Es gibt viele Möglichkeiten, ein Akkordeon zu mikrofonieren. Das liegt an den verschiedenen Klangquellen des Akkordeons, seinen unterschiedlichen Klangfarben und seiner klangerzeugenden Mechanik. Wählen Sie ein Mikrofon, das mit den vielen Akkordeon-Mikrofontechniken gut funktioniert.
  • Flacher Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den breiten Bereich des Akkordeonklangs genau einzufangen.
  • Empfindlichkeit: Ein empfindliches Mikrofon nimmt mehr Feinheiten im Akkordeonspiel auf als ein weniger empfindliches Mikrofon. Die Empfindlichkeit bezieht sich auch auf die Stärke des Mikrofonsignals, was ein wichtiger Wert ist, den es bei der Aufnahme stiller Akkordeonpassagen zu beachten gilt.
  • Geringes Eigenrauschen: Kondensatormikrofone gelten oft als die besten Mikrofone für Akkordeonmikrofone. Diese Mikrofone sind aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leiseren Aktivmikrofons hilft dabei, die subtilen Nuancen im Klang eines Akkordeons besser einzufangen und ruhige Momente beim Instrumentenspiel besser zu reproduzieren.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Richtmikrofon, das am besten zu den verschiedenen Mikrofonierungstechniken passt, die zum Aufnehmen eines Akkordeons verwendet werden.

Lassen Sie uns nun die empfohlenen Akkordeonmikrofone basierend auf den oben genannten Kriterien diskutieren.

Das AKG C414 XLS

Das AKG C414 ist eine technische Meisterleistung in der Welt der Mikrofone. Es verdient die höchste Empfehlung für ein Akkordeonmikrofon aufgrund seiner erstaunlichen Vielseitigkeit, des breiten Frequenzgangs, des geringen Eigenrauschens, der präzisen Membranen und des unschlagbaren Preises(für die Qualität). Lassen Sie uns mehr über diesen Großmembran-Kondensator mit mehreren Mustern sprechen und warum er auf dem Akkordeon so erstaunlich ist.

AKG C414XLS
AKG C414XLS

Vielseitigkeit des AKG C414 XLS

Der AKG C414 ist vielleicht der vielseitigste Großmembran-Kondensator auf dem heutigen Markt. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 verschiedenen Hochpassfiltern und 3 verschiedenen Pads funktioniert und klingt das C414 auf dem Akkordeon in fast jeder Situation großartig. Egal, ob wir ein einzelnes Mikrofon oder mehrere Mikrofone in einem Stereo-Setup verwenden, das C414 ist meine erste Wahl.

Lassen Sie uns eine kurze Liste der austauschbaren Optionen des AKG C414 erstellen:

9 wählbare Richtcharakteristiken

  • Omnidirektional
  • Kugel/Breite Niere(Mittel)
  • breite Niere
  • Niere/Breite Niere(Mittel)
  • Niere
  • Niere/Hyperniere(mittel)
  • Hyperniere
  • Hyperniere/bidirektional(mittel)
  • Bidirektional(Abbildung 8)

3 wählbare Hochpassfilter

  • Ohne HPF
  • 12 dB/Oktave HPF bei 40 Hz
  • 12 dB/Oktave HPF bei 80 Hz
  • HPF von 6 dB/Oktave bei 160 Hz

3 wählbare Passive Attenuation Devices(PADs)

  • Mangel
  • -6dBPad
  • -12dBPad
  • -18dBPad

Ich denke, es versteht sich von selbst, dass das AKG C414 jede Lücke in jedem Mikrofon-Setup füllt, wenn man ein Akkordeon spielt.

AKG C414 XLS Frequenzgang

Der des AKG C414 XLS wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des C414 XLS(Position Kugel) sieht wie folgt aus:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Ich habe mich entschieden, den Frequenzgang der Nierencharakteristik des C414 anzuzeigen(von den 9 Richtcharakteristikoptionen). Denn Mikrofone mit Nierencharakteristik sind beim Akkordeonspiel oft die beste Wahl. Sie können sich die anderen Richtcharakteristiken und Frequenzgangdiagramme im Handbuch hier ansehen.

Der C414 hat einen sehr flachen Frequenzgang. Das bedeutet, dass das Mikrofon den Klang des Akkordeons(in Form eines Mikrofonsignals) mit tadelloser Genauigkeit wiedergibt.

Die leichte Anhebung des oberen Frequenzbereichs trägt dazu bei, die «Helligkeit» oder «Luft» des Akkordeons und des Raums um es herum zu verbessern.

Was die Hochpassfilter(HPF) anbelangt, erfasst das C414 den gesamten Bereich des Akkordeons mit aktiviertem 80-Hz-HPF. Experimentieren Sie mit den anderen Filtern(oder gar keinem Filter) und hören Sie, was für Sie am besten klingt. Ich würde den 80-Hz-HPF für Solo-Akkordeon empfehlen, während ich wahrscheinlich den 160-Hz-HPF verwenden würde, wenn das Akkordeon Teil eines dichten Mixes wäre.

AKG C414 XLS Empfindlichkeit

Die Leerlaufempfindlichkeit des AKG C414 XLS beträgt 23 mV/Pa(-33 dBV ± 0,5 dB). Dies bedeutet, dass das Mikrofon ein starkes Signal abgibt, wenn es einem externen Schalldruck ausgesetzt wird. Das sorgt auch in den leisesten Momenten des Akkordeons für ein brauchbares Signal.

Auch die Reaktionsfähigkeit(Empfindlichkeit) von C414-Membranen auf wechselnde Schalldruckpegel ist optimal. Die großen Membranen reagieren effektiv auf die Nuancen des Akkordeonklangs(einschließlich des Geräuschs der Tasten und des sich bewegenden Balgs).

AKG C414 XLS Eigenrauschen

Da das C414 XLS ein aktives Kondensatormikrofon ist, verfügt es über eine interne Elektronik, die Eigenrauschen verursacht. Diese Elektronik dient zum Teil dazu, das Mikrofonsignal für eine bessere Empfindlichkeitsbewertung zu verstärken. Sie funktionieren auch, indem sie die Richtcharakteristik, PAD oder HPF basierend auf Benutzereingaben ändern.

Glücklicherweise beträgt das Eigenrauschen des C414 jedoch nur 6 dBA, was selbst in den leisesten Iso-Boxen kaum wahrnehmbar ist. Dadurch kann das C414 die kleinsten Schalldruckschwankungen und damit die kleinen Nuancen des Akkordeonklangs erfassen.

AKG C414 XLS Direktionalität

Wie bereits erwähnt, verfügt der AKG C414 XLS über satte 9 wählbare Richtcharakteristiken. Eine gängige Option zur Aufnahme des natürlichen Klangs des Akkordeons ist der Cardioid-Modus. Das Diagramm der Nierencharakteristik des C414 ist unten dargestellt:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Ich habe mich entschieden, Ihnen zu zeigen, dass die Kurve mit der Richtcharakteristik der Nierencharakteristik übereinstimmt, da dies ein übliches Muster für die Akkordeon-Mikrofonierung ist . Experimentieren Sie jedoch mit den anderen 8 Mustern, die der C414 bietet. Sie können sich die anderen Diagramme im Handbuch hier ansehen.

Der Nierenmodus des C414 hilft dabei, das Akkordeon von anderen Instrumenten im Raum oder auf der Bühne zu isolieren.

Nierencharakteristiken funktionieren auch gut mit faltbaren Monitoren. Positionieren Sie den/die Klappmonitor(e) so, dass sie dem Akkordeon zugewandt sind. Positionieren Sie dann die C414(s) so, dass sie auf das Akkordeon und von den Monitoren weg zeigen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Mikrofonrückkopplungen verringert, wodurch wir mehr Verstärkung und ein stärkeres Mikrofonsignal erhalten.

Das Shure KSM137

Das Shure KSM137 ist ein hochgerichtetes Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit einer sehr konsistenten Nierencharakteristik. Das KSM137 eignet sich hervorragend als Einzelmikrofon und als Mikrofonpaar, wenn es darum geht, den wahren Klang eines Akkordeons einzufangen.

Shure KSM137
Shure KSM137

Vielseitigkeit des Shure KSM137

Obwohl der KSM137 nur eine Richtcharakteristik hat, ist er dennoch recht vielseitig.

Es verfügt über einen 3-Positionen-Hochpassfilterschalter sowie einen 3-Positionen-PAD-Schalter, um sicherzustellen, dass wir das bestmögliche Signal ausgeben.

Die Größe des KSM137 macht seine Positionierung sehr vielseitig. Wenn wir nicht versuchen, das Mikrofon zu akkordeonieren, wird der 137 Wunder wirken, um das Mikrofon richtig zu positionieren.

Lassen Sie uns eine kurze Liste der austauschbaren Optionen des Shure KSM137 erstellen:

3 wählbare Hochpassfilteroptionen

  • Ohne HPF
  • 18 dB/Oktave HPF bei 80 Hz
  • HPF von 6 dB/Oktave bei 115 Hz

3 wählbare Passive Attenuation Devices(PADs)

  • Standard(-0dB)
  • -15dBPad
  • -25dBPad

Pads sind für ein relativ «leises» Akkordeonspiel wahrscheinlich nicht notwendig. Der Hochpassfilter dürfte jedoch nützlich sein.

Shure KSM137 Frequenzgang

Der des Shure KSM137 wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des KSM137 sieht wie folgt aus:

Shure KSM137 Benutzerhandbuch Bild
Shure KSM137 Benutzerhandbuch Bild

Das erste, was auffällt, ist, dass der KSM137 zwei Niederfrequenz-Antwortlinien hat. Diese sind auf den Nahbesprechungseffekt des Mikrofons zurückzuführen. Bei 15 Zentimetern ist das Mikrofon deutlich empfindlicher für tiefe Frequenzen als bei 60 cm.

Bei einem Abstand zwischen 15 und 60 cm sollte die Basswiedergabe abflachen, was eine genauere Wiedergabe des Akkordeonklangs ermöglicht. Beachten Sie dies, wenn Sie das KSM137 um ein Akkordeon platzieren.

Shure KSM137 Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitsbewertung des Shure KSM137 wird mit –37 dBV/Pa(14,1 mV) angegeben. Dies ist ein großartiger Wert, um das Akkordeon solo oder vor Ort zu spielen. Das KSM137 gibt ein starkes Mikrofonsignal aus, das die Klanginformationen des Akkordeons enthält.

Da der KSM137 eine kleine, 2,5 Mikrometer dicke Membran hat, reagiert er sehr schnell auf Änderungen des Schalldrucks. Die Membran ist so empfindlich, dass sie sogar die Transienten und Nuancen des Akkordeonklangs betonen kann.

Shure KSM137 Eigenrauschen

Die Eigenrauschbewertung des KSM137 beträgt 14 dBA. Dies ist eine geringe Menge an Rauschen und wird das Akkordeonsignal nicht nachteilig beeinflussen, es sei denn, es wird in einer extrem ruhigen Umgebung aufgenommen.

Shure KSM137 Direktionalität

Das Shure KSM137 ist ein Nierenmikrofon mit folgenden Richtcharakteristiken:

Shure KSM137 Benutzerhandbuch Bild
Shure KSM137 Benutzerhandbuch Bild

Wie bereits erwähnt, sind Nierencharakteristiken ideal für das Live-Akkordeonspiel. Sie funktionieren auch sehr gut in der Studioumgebung.

Die Zusammenfassung

Natürlich gibt es viele erstaunlich klingende Akkordeon-Mikrofone da draußen, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine Top 2. Lassen Sie uns rekapitulieren:

  • AKG C414 XLS: LDC für Akkordeon empfohlen.
  • Shure KSM137: Empfohlener SDC auf Akkordeon.

Anerkennungen:

  • Neumann TLM102(ein weiteres großartiges LDC-Akkordeonmikrofon)
  • Rode NT1-A(Bestes «günstiges» LDC-Mikrofon im Akkordeon)
  • Rode M5(ein weiteres großartiges SDC-Akkordeonmikrofon)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert