15 Möglichkeiten, Mikrofongeräusche effektiv zu reduzieren

Die Menge an Rauschen in einem Mikrofonsignal kann eine perfekte Tonaufnahme ruinieren. Niedrige Geräuschpegel trennen professionelle von Amateur-Audioaufnahmen und jeder sollte danach streben.
Wie kann man Mikrofongeräusche reduzieren?
Lassen Sie uns jede der Methoden im Detail besprechen.
1. Wählen Sie ein Kondensator- oder Aktivmikrofon mit geringem Eigenrauschen
Kondensatormikrofone und andere aktive Mikrofone haben ein sogenanntes „ Eigenrauschen “.
Eigenrauschen ist definiert als das Rauschen, das durch aktive Komponenten(z. B. Transistoren, Vakuumröhren und Leiterplatten) in das Mikrofonsignal eingebracht wird, und als das von diesen Komponenten emittierte Rauschen, das von der Mikrofonkapsel eingefangen wird.
Tatsächlich werden die Bewertungen des Signal-Rausch-Verhältnisses(SNR) für aktive Mikrofone basierend auf ihren Eigenrauschbewertungen vergeben.
Überprüfen Sie bei der Auswahl eines Kondensator- oder Aktivmikrofons die Bewertung des Eigenrauschens. Jede Bewertung über etwa 20 dBA bedeutet, dass das Mikrofon ein merkliches Rauschen von sich gibt.
Wenn Sie Mikrofongeräusche reduzieren möchten, sollten Sie sich an Mikrofone mit geringem Eigenrauschen halten.
2. Wählen Sie ein dynamisches Mikrofon mit Humbucker-Spule
Passive dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule haben keine aktive Komponente und haben daher keine Eigenrauschbewertungen.
Allerdings ziehen die Komponenten in diesen Mikrofonen Rauschen in das Mikrofonsignal. Die Magnete und leitenden Spulen dynamischer Mikrofone sind besonders empfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen(EMI).
Ein dynamisches Mikrofon mit einer Humbucker-Spule, die oft leiser ist als andere dynamische Mikrofone ohne diesen Humbucker.
Dies wird im Abschnitt über die Auswahl leiserer Mikrofone behandelt. Wahrscheinlich möchten Sie jedoch das Rauschen von Mikrofonen reduzieren, die Sie bereits haben. Fahren wir in diesem Fall mit der Positionierung des Mikrofons und des Zubehörs fort.
3. Bringen Sie das Mikrofon näher an die Schallquelle.
Obwohl dies das Rauschen im Mikrofon technisch möglicherweise nicht reduziert, trägt es sicherlich dazu bei, das Signal-Rausch-Verhältnis Ihres Mikrofons zu verbessern.
Ein höheres SNR erzeugt sicherlich ein Mikrofonsignal, das so klingt, als hätte es weniger Rauschen. Das ist, weil:
- Das Signal erfordert weniger Verstärkung(das Rauschen nimmt nicht so stark zu).
- Der gewünschte Ton im Signal wird als viel lauter wahrgenommen als das Rauschen.
Wenn Sie ein Mikrofon näher an einer Schallquelle platzieren, erhöht sich der Anteil dieser Schallquelle(wir nennen es Signal) relativ zum Rauschanteil im Ausgang des Mikrofons. Dies wird durch das Abstandsquadratgesetz erklärt.
Das Abstandsquadratgesetz besagt, dass sich der Schalldruck, wenn er sich von seiner Quelle entfernt, bei jeder Verdoppelung der Entfernung um die Hälfte(-6 dB) verringert.
Dies sagt uns, dass, wenn wir den Abstand zwischen unserem Mikrofon und der Schallquelle halbieren würden, unser «Signal»(das die beabsichtigte Schallquelle ist) an der Mikrofonkapsel 6 dB stärker wäre.
Wenn wir daher streng auf das Signal-Rausch-Verhältnis(und nicht nur auf das Rauschen) achten, wird das Rauschen im Ausgangssignal des Mikrofons reduziert, wenn das Mikrofon näher an die Schallquelle herangebracht wird.
4. Verwenden Sie eine Stoßdämpferhalterung
Mechanisches Rauschen ist eine wichtige Art von Rauschen, das Mikrofone beeinflusst. Es ist definiert als jede Vibration durch Feststoffe, die die Mikrofonkapsel erreicht und Rauschen im Mikrofonsignal verursacht.
Beispiele hierfür könnten Handhabungsgeräusche(vom Halten des Mikrofons) sein; Vibrationen von Instrumenten auf einer Bühne; Schritte auf dem Boden eines Arbeitszimmers; und sogar das natürlich leise Grollen der Erde.
Eine Stoßdämpferhalterung hilft, das Mikrofon von diesen mechanischen Geräuschen zu isolieren, wodurch das Rauschen im Mikrofon reduziert wird.
Es gibt zwei Hauptkategorien von Mikrofon-Stoßdämpferhalterungen:
- Interne Stoßdämpferhalterungen – Stoßdämpferhalterungen sind in das Mikrofon selbst eingebaut und helfen, die Kapsel/Kassette mechanisch vom Mikrofonkörper zu isolieren.
- Externe Shock Mounts: Dies sind die Mikrofonclips vom Typ «Korb», die Sie in Studios sehen. Externe Stoßhalterungen halten das Mikrofon an Ort und Stelle, während es an einer Halterung befestigt ist, und dienen dazu, das gesamte Mikrofon mechanisch zu isolieren. Sie verwenden verschiedene Stoffe, um die Übertragung mechanischer Geräusche von der Halterung auf das Mikrofon zu reduzieren.
Die durch diese Dämpfer bereitgestellte mechanische Isolierung kann die Stärke von Vibrationen, die die Mikrofonkapsel durch Feststoffe erreichen, stark reduzieren.
Meine Top-Empfehlungen für Stoßdämpfer sind:
- RycoteUSM.
- Rycote INV-7.
- Blimp gefahren.
Um mehr zu lesen, siehe meinen Artikel:.
5. Verwenden Sie einen Pop-Filter
Ich zögerte, dies der Liste hinzuzufügen, entschied mich aber letztendlich dafür.
Der Grund ist, dass viele Menschen Mikrofone verwenden, um die menschliche Stimme aufzunehmen oder zu verstärken, und dass Vokalstopps(„P-Pops“) durchaus als unerwünschtes „Rauschen“ im Mikrofonsignal angesehen werden können.
Popfilter dienen dazu, durch Stimmaussetzer verursachte Luftstöße zu zerstreuen, bevor sie die Mikrofonkapsel erreichen und diese überlasten.
Stopps treten im Englischen bei den starken Konsonantenklängen von P, B, D, T, G und K auf. Ein Teil des Vokalpfads schließt sich vorübergehend(Lippen, Zunge und Gaumen oder Zunge und Kehle) und öffnet sich wieder, was einen Ausbruch verursacht von Luft, die als Sprengstoff bekannt ist.
Indem wir einen Popschutz zwischen Sprecher/Sänger und Mikrofon platzieren, können wir das Risiko von Plosivlauten im Mikrofonsignal stark reduzieren und somit „Rauschen“ am Mikrofon reduzieren.
Meine Top-Empfehlungen für Pop-Filter sind:
- Nady MPF-6.
- Auphonix MPF-1
- Proscreen XL von der Stedman Corporation.
Um mehr zu lesen, lesen Sie meinen Artikel.
6. Nehmen Sie in ruhigen oder schalldichten Umgebungen auf
Dies mag wie ein allzu offensichtlicher Tipp erscheinen, aber es ist erwähnenswert.
Um Rauschen zu reduzieren, reduzieren Sie die Umgebungsgeräusche.
Das beste Beispiel dafür ist die typische schalldichte Studio-Isolationskabine. Diese Kabinen sind schallisoliert, sodass kein Lärm von außen eindringt. Sie haben auch innen gepolsterte Wände, um eine akustisch tote Umgebung zu schaffen, in der der Schall nicht von Oberflächen reflektiert wird.
Mit einer einzigen Schallquelle in einer iso-schalldichten Kabine entstehen viel weniger Nebengeräusche als in anderen Umgebungen.
Das extremste Beispiel für einen schalldichten Raum ist ein reflexionsarmer Raum, der so konzipiert ist, dass er keinerlei Umgebungsgeräusche aufweist.
Es versteht sich also von selbst, dass der Umzug in eine ruhigere Umgebung den Lärm reduziert. Schauen wir uns einige andere, nicht so offensichtliche Methoden zur Reduzierung von Lärm in unserer Umgebung an.
Versuchen Sie nach Möglichkeit Folgendes, um Umgebungsgeräusche in Ihren Mikrofonsignalen zu reduzieren:
- In Gebäuden nicht in der Nähe von Ventilatoren, Wärmepumpen, Kühlschränken usw. aufnehmen.
- Im Freien, abseits von Straßenverkehr, Bauarbeiten usw. aufnehmen.
- Hängen Sie in einem nicht schallisolierten Raum Decken an die Wände, um Reflexionen aus dem Raum zu reduzieren.
- Verwenden Sie einen Schallschutzschirm, um Raumreflexionen zu reduzieren.
- Nehmen Sie in einem von Ihrem Computer getrennten Raum auf, wenn Sie eine DAW verwenden, um Computergeräusche zu reduzieren.
- Bringen Sie das Talent dazu, beim Spielen des Mikrofons relativ still zu stehen, um Geräusche von Kleidung, Schritten usw. zu reduzieren.
- Sehen Sie vor Ort, ob Sie die Leute dazu bringen können, während der Aufnahme ruhig zu sein. Manchmal ist dies nicht möglich.
7. Verwenden Sie symmetrische Mikrofonkabel
Wenn Sie professionelle Mikrofone verwenden, verwenden Sie wahrscheinlich auch symmetrische Mikrofonkabel.
Das am weitesten verbreitete symmetrische Mikrofonkabel ist das 3-polige XLR.
Symmetrische Kabel übertragen das Audiosignal auf zwei Pins statt auf einem(bei unsymmetrischen Kabeln). Das Audiosignal wird auf einem Pin mit positiver Polarität und auf dem anderen mit negativer Polarität übertragen.
Im Mikrofonvorverstärker befindet sich ein Differenzverstärker, der die Unterschiede zwischen diesen beiden Audio-Pins aufsummiert und die Gemeinsamkeiten zurückweist. Dies wird als Gleichtaktunterdrückung bezeichnet.
Jegliche elektromagnetische Interferenz(EMI), die das Kabel erfährt, sollte in jedem der Audiokabel das gleiche Rauschen verursachen. Mit der Gleichtaktunterdrückung wird dieses Rauschen im Mikrofonvorverstärker entfernt!
Die in einem symmetrischen Kabel induzierte EMI ist auf beiden Audiokabeln/Pins nahezu identisch. In der realen Welt wird es geringfügige Unterschiede geben(weil die Kabel nicht beide im selben Raum sein können), aber diese Unterschiede sind im Vergleich zu unsymmetrischen Kabeln gering.
Meine empfohlenen symmetrischen Mikrofonkabel sind:
- Mogami Gold Studio XLR.
- Mogami Gold Stage XLR.
Um mehr zu lesen, lesen Sie meinen Artikel.
8. Verlegen Sie Mikrofonkabel nicht neben Stromkabeln
Da jedes Kabel anfällig für EMI ist, wird davon abgeraten, Mikrofonkabel zusammen mit Netzkabeln zu verlegen. Es ist immer eine gute Praxis, wenn möglich, ein Mikrofonkabel und ein Netzkabel an einem einzigen Punkt zu kreuzen, anstatt sie zusammen zu führen.
Dies liegt daran, dass das Stromnetz(und seine Kabel) elektromagnetisches Rauschen aussenden. Je näher das Netzkabel am Mikrofonkabel liegt, desto wahrscheinlicher nimmt das Mikrofonkabel dieses Rauschen auf.
In den USA und den meisten Teilen Amerikas ist dies als das gefürchtete „60-Zyklus-Brummen“ bekannt, weil das Wechselstromnetz mit einer Frequenz von 60 Hz läuft. An vielen anderen Orten auf der ganzen Welt läuft das Stromnetz mit 50 Hz
Um das Risiko von Netzbrummen zu verringern, versuchen Sie daher, die Mikrofon- und Netzkabel so wenig wie möglich zu kreuzen. Dadurch wird das Rauschen im Mikrofonsignal reduziert.
9. Verwenden Sie einen HF-Filter
Hochfrequenzstörungen(RFI) sind ein weiterer Übeltäter, wenn es um EMI in einem Mikrofonsignal geht.
Wenn Sie ein Mikrofon in einer Stadt oder in der Nähe eines Radiosenders verwenden, besteht die Gefahr von RFI in Ihren Mikrofonsignalen.
Beachten Sie, dass einige Mikrofone empfindlicher auf RFI reagieren als andere. Ich arbeite zum Beispiel in einem Audioproduktionshaus gegenüber von einem Radiosender und einem Fernsehsender. In meinem Arbeitszimmer wird unser Rode NT1-A kaum von Funkstörungen beeinträchtigt, während unser Neumann U 87 Ai bei hellem Tageslicht das Rauschen des Radiosenders aufnimmt.
Das durch RFI verursachte Rauschen ist schlimm genug, noch schlimmer ist das Hören von Radio-Popmusik auf dem Mikrofonsignal, wenn versucht wird, ein Voiceover aufzunehmen!
Um EMI weiter zu reduzieren und RFI aus dem Mikrofonsignal zu entfernen, versuchen Sie es mit einem HF-Filter. Diese Filter werden in Reihe geschaltet(ich stecke sie normalerweise direkt in das Mikrofon und stecke den Filter in den XLR).
Der HF-Filter, den wir im Studio verwenden und den ich sehr empfehlen kann, ist der Shure A15RF.
10. Hochpassfilter für das Mikrofonsignal
Wenn Bassbrummen(vom Netz) oder Rumpeln(von Verkehr, Schritten, Maschinen usw.) unvermeidbar ist, können wir versuchen, das Rauschen in unserem Mikrofonsignal mit einem Hochpassfilter zu reduzieren.
Ein Hochpassfilter entfernt tiefe Frequenzen aus dem Mikrofonsignal(„Höhen durchlassen“).
Der Hochpass eines Mikrofonsignals bei 100 Hz oder höher kann die Menge an niederfrequentem Rauschen wirklich reduzieren, einschließlich:
- Brummen des Wechselstromnetzes(50 oder 60 Hz).
- Mechanisches Rauschen(Vibrationen, die das Mikrofon durch Feststoffe erreichen), einschließlich Bassbrummen.
- Lärm mit geringer Intensität(Rauschen von Straßenverkehr, Maschinen usw.).
Beim Filtern eines Hochpass-Mikrofonsignals ist Vorsicht geboten. Wenn Sie den Filter auf eine zu hohe Frequenz einstellen, klingt das Signal schwach. Bei der Aufnahme von hohen Tonquellen ist dies nicht so wichtig. Beim Aufnehmen von Bass-Soundquellen(Bass, Tuba, Bassdrum, Bass usw.) ist der Hochpass des Signals möglicherweise keine gute Wahl.
Wenn Sie jedoch feststellen, dass das Mikrofonsignal zu viel Low-End-Rauschen enthält, versuchen Sie, einen HPF für das Signal zu aktivieren.
Einige Mikrofone haben eingebaute HPFs(wie das erwähnte Neumann U 87 Ai).
HPFs können auch in/wie folgt gefunden werden:
- Unabhängige „Inline“-Einheiten(Mic-Level- und Line-Level-Einheiten).
- Eingebaute Mikrofonvorverstärker.
- Als Software-Plugins zur Verwendung auf Ihrem Computer/Ihrer DAW.
Hochpassfilter befinden sich manchmal am Mikrofon selbst und manchmal am Mikrofonvorverstärker.
Wenn es nicht vorhanden ist, hat der EQ auf einem analogen und digitalen Konsolenkanal einen HPF. In digitalen Audio-Workstations gibt es viele Equalizer-Plugins, um das Audiosignal effektiv weiterzuleiten.
Allerdings stellt Shure online einen Hochpassfilter her, den ich gerne empfehle, obwohl ich ihn nie selbst verwenden musste. Dieser HPF ist der Shure A15HP.
11. Verwenden Sie ein Pad, wenn Sie sich dem maximalen SPL nähern
Dies ist ein interessanter Punkt. Im Allgemeinen gilt: Je lauter die Schallquelle, desto besser das Signal-Rausch-Verhältnis am Mikrofon, das sie aufnimmt.
Bei aktiven Mikrofonen kann die laute Schallquelle jedoch den maximalen Schalldruckpegel(maximaler SPL) des Mikrofons überschreiten.
Die maximale SPL-Bewertung eines Mikrofons sagt uns, an welchem Punkt das Mikrofonsignal zu verzerren beginnt. Typischerweise wird dies mit einem 1-kHz-Ton gemessen und die Verzerrungsschwelle auf 0,5 % THD eingestellt.
Obwohl Verzerrung kein technisches Rauschen ist(es ist eine Veränderung des Signals), fügt sie dem Signal Oberwellen hinzu, die als Rauschen betrachtet werden könnten.
Manchmal führt das Überschreiten einer maximalen SPL-Bewertung zu einem netten Clipping des Signals. In anderen Fällen kann es das Signal wirklich verzerren und es schrecklich klingen lassen.
Aber Verzerrung ist hier nicht der Hauptschuldige, es sind Umgebungsgeräusche in der Umgebung.
Indem wir ein Pad(passives Dämpfungsgerät) an eine laute Schallquelle anschließen, reduzieren wir effektiv Nebengeräusche im Mikrofonsignal und erfassen gleichzeitig eine laute Schallquelle.
Ein Pad(passives Dämpfungsgerät) ist ein Audiogerät, das den Pegel des Mikrofonsignals reduziert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Pads das natürliche Signal-Rausch-Verhältnis des Mikrofons nicht verändern. Das Absenken des Mikrofonsignals mit einem Pad reduziert das Rauschen im Signal um den gleichen Betrag wie das gewünschte Signal.
Wenn Ihr Mikrofon oder Mikrofonvorverstärker kein Pad hat, würde ich einen anderen Inline-Prozessor von Shure empfehlen. Das ist der Shure A15AS, der 3 Pads hat, die auf -15, -20 und -25 dB umschaltbar sind.
12. Schließen Sie das Mikrofon an einen Mikrofoneingang an
Ein sicherer Weg, um unnötiges Rauschen in Ihrem Mikrofonsignal zu verursachen, besteht darin, Ihr Mikrofon an einen Eingang anzuschließen, der nicht dafür ausgelegt ist.
Ein Mikrofoneingang erwartet ein Signal mit Mikrofonpegel und ist normalerweise symmetrisch(dies sind normalerweise die XLR-Buchsen an Mischpulten, Recordern, Interfaces usw.).
Das Anschließen eines Mikrofons an einen Mikrofoneingang bedeutet, dass das Signal an eine Schaltung übertragen wird, die gut damit funktioniert.
Wenn wir beispielsweise ein Mikrofon an einen Line-Eingang anschließen würden, hätten wir ein schreckliches Rauschproblem. Dies liegt daran, dass die Line-Eingänge ein 10- bis 1000-mal stärkeres Signal erwarten als das Mikrofonpegelsignal von einem Mikrofon. Das dem Eingang innewohnende Rauschen könnte genauso stark oder sogar stärker sein als das Signal auf Mikrofonpegel.
Mikrofoneingänge beinhalten oft Mikrofonvorverstärker, was uns zum nächsten Punkt bringt.
13. Verwenden Sie saubere Vorverstärker
Saubere Vorverstärker sind unerlässlich, wenn wir eine makellose Audioqualität von unseren Mikrofonen haben wollen.
Die gute Nachricht ist, dass viele Mikrofonvorverstärker(und fast alle professionellen Mikrofonvorverstärker) genügend saubere Verstärkung bieten, um das Signal eines aktiven Mikrofons auf Line-Pegel anzuheben, ohne dass ein merkliches Rauschen entsteht.
Es ist wichtig zu wissen, dass einige professionelle Vorverstärker dem Mikrofonsignal auf Gedeih und Verderb Farbe verleihen. Tatsächlich färbt jede analoge Schaltung(in dieser nicht idealen Welt, in der wir leben) das Mikrofonsignal.
Probleme treten erst richtig auf, wenn wir passive Mikrofone mit geringer Empfindlichkeit verwenden(insbesondere Bändchenmikrofone).
Dynamische Mikrofone mit geringer Empfindlichkeit erfordern viel Verstärkung(manchmal mehr als 80-100 dB), um auf Line-Pegel anzuheben(ein aktives Mikrofon benötigt möglicherweise nur 30-60 dB). Nicht viele Vorverstärker können so viel saubere Verstärkung liefern, und die meisten bringen eine merkliche Menge an Rauschen in das Audiosignal ein.
Wenn Sie also Mikrofone mit geringer Empfindlichkeit verwenden(insbesondere bei leisen Schallquellen) und ein geringes Rauschen wünschen, ist die Wahl eines High-End-Vorverstärkers eine gute Option.
High-End-Preamps dieser Art kosten viel Geld. Eine billigere Methode, Ihr Mikrofonsignal sauber zu verstärken, besteht darin, einen zusätzlichen(rauscharmen) Vorverstärker zwischen Ihrem Mikrofon und Ihrem Mischpult, Recorder, Interface usw.
14. Verwenden Sie einen Inline-Vorverstärker vor dem Mikrofonvorverstärker
Wenn Sie die Verstärkung wirklich brauchen und sich keine High-End-Vorverstärker leisten können, ziehen Sie einen rauscharmen Inline-Vorverstärker in Betracht.
Diese Vorverstärker können eine zusätzliche saubere Verstärkung bieten, bevor sie den Hauptvorverstärker des Mischers, Recorders, Interfaces usw. erreichen.
Mein empfohlener Einzelmikrofon-Line-Vorverstärker war schon immer der Cloudlifter CL-1, der bis zu 25 dB saubere Verstärkung bietet und mit Phantomspeisung betrieben wird.
15. Verwenden Sie ein Rauschunterdrückungs-Plugin in Ihrer DAW
Wenn alles andere fehlschlägt und Sie am Ende mit einem verrauschten Audiosignal in Ihrer DAW arbeiten, können Sie auch ein Rauschunterdrückungs-Plugin wählen.
Als Bonus-Tipp: Wenn Ihr Computer über die Rechenleistung verfügt, können Sie das Mikrofon über ein Rauschunterdrückungs-Plugin verfolgen, wenn Sie Ihr Mikrofonsignal aufnehmen oder überwachen.
Manchmal bekommen wir unser sauberes Mikrofonsignal nicht rein. Glücklicherweise leben wir im Zeitalter von Plug-Ins, die dabei helfen können, Rauschen in unseren Mikrofonsignalen digital zu reduzieren.
Zusammenfassung
Aus diesem Grund haben wir 15 Methoden zur Reduzierung von Rauschen in unseren Mikrofonsignalen behandelt. Saubere Mikrofonsignale können einen großen Unterschied in der Qualität unserer Aufnahmen machen und sollten von Profis gesucht werden.
Bei der Diskussion dieser 15 Tipps habe ich über die Auswahl des richtigen Mikrofons geschrieben; Platzieren Sie das Mikrofon und die Kabel(Umgebung, Nähe und Hardware); Signalfluss/-verstärkung; und Audioprozessoren.
Lassen Sie uns die 15 Schritte in diesen Kategorien zusammenfassen:
Wähle ein Mikrofon
- Wählen Sie ein Kondensator- oder Aktivmikrofon mit geringem Eigenrauschen.
- Wählen Sie ein Mikrofon mit einer Humbucker-Spule.
Platzierung des Mikrofons
- Platzieren Sie Richtmikrofone näher an der Schallquelle.
- Verwenden Sie eine Stoßdämpferhalterung.
- Verwenden Sie für Gesang einen Popschutz vor dem Mikrofon.
- Nehmen Sie in ruhigen oder schalldichten Umgebungen auf.
- Verlegen Sie Mikrofonkabel nicht neben Netzkabeln.
Signalfluss
- Verwenden Sie symmetrische Mikrofonkabel.
- Schließen Sie das Mikrofon an einen Mikrofoneingang an.
- Verwenden Sie saubere Vorverstärker.
- Verwenden Sie einen Inline-Vorverstärker vor dem Mikrofonvorverstärker.
Verwendung von Audioprozessoren
- Verwenden Sie einen HF-Filter.
- Hochpassfilter Das Signal vom Mikrofon.
- Verwenden Sie ein Pad, wenn Sie sich dem maximalen SPL nähern.
- Verwenden Sie ein Rauschunterdrückungs-Plugin in Ihrer DAW.
Verwandte Fragen
Wie senke ich die Empfindlichkeit meines Mikrofons?
Die Empfindlichkeitsbewertung eines Mikrofons wird festgelegt(es sei denn, Sie ändern die Mikrofonkomponenten). Das Windows-Betriebssystem bezieht sich jedoch auf die Mikrofonverstärkung/-lautstärke als «Empfindlichkeit». Um diesen Wert zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- offener Klang.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Aufzeichnungen.
- Klicken Sie auf Mikrofon.
- Ändern Sie die Empfindlichkeitsstufen.
Wie werde ich das Mikrofon-Feedback los?
Mikrofonrückkopplung tritt auf, wenn ein Live-Mikrofon den Ton seines eigenen verstärkten Signals von einem Lautsprecher aufnimmt. Um Rückkopplungen zu beseitigen, müssen wir die Tonmenge reduzieren, die das Mikrofon vom Lautsprecher aufnimmt. Zu den Methoden dazu gehören:
- Absenken des Lautsprechers.
- Verringerte Mikrofonverstärkung.
- Größerer Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher.
- Richten Sie das Mikrofon und den Lautsprecher in entgegengesetzte Richtungen aus.
- Problemfrequenzen herausfiltern.